Artikel Die Bundestagswahl aus Sicht des Internets

Artikel Die Bundestagswahl aus Sicht des Internets

Die SPD zeigt der CDU die kalte Schulter – als einzige Koalitionsmöglichkeit bleibt jetzt nur noch eine „Jamaika-Koalition“ für Deutschland. Auf Twitter wird Martin Schulz scharf kritisiert und über eine mögliche Koalition aus Uniton, FDP und Grünen gescherzt. Für Wahlsiegerin Angela Merkel, aber auch auch für die AfD als drittstärkste Kraft, regnet es Glückwünsche aus Übersee.

Vor der Bundestagswahl ist die Frage, welche Koalition es wohl geben wird, heiß diskutiert worden. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz gab am Wahlsonntag im Angesicht der verlorenen Wählerstimmen für die SPD bekannt, dass sie keine Große Koalition mit den Unionsparteien CDU und CSU bilden möchte und sich stattdessen in die Opposition begibt. Es bleibt also die Frage, ob sich eine Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen bilden wird.

Jamaika bezieht sich auf die Farbkombination der Parteien und bietet damit einige Steilvorlagen in Verbindung mit der karibischen Insel:

So sähe die Jamaika-Koalition wohl Frisuren technisch aus:

Einen entsprechenden Seitenhieb an die rechtspopulistische AfD gibt es von der Satire-Sendung heute show:

Koalition um jeden Preis? Der grüne Spitzenkandidat Cem Özdemir macht nach der Bundestagswahl deutlich, dass die Partei ihre Kernthemen durchsetzen will:

Würde Cem Özdemir in einer Jamaika-Koalition Außenminister werden, wäre das wohl nicht nach dem Gusto der AfD, so der BILD-Journalist Julian Reichelt:

Endlich habe Martin Schulz Klartext gesprochen, als er kurz nach Wahlergebnis schon eine Große Koalition ausschloss. Und auch in der Berliner Runde bei ARD/ZDF nahm der Kanzlerkandidat der SPD plötzlich kein Blatt mehr vor den Mund. Laut Twitter eine deutlich bessere Performance als während des Wahlkampfs.

Andere sehen das Ganze mit Humor:

Für ihre nun vierte Amtszeit bekommt Angela Merkel Glückwünsche aus aller Welt: Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron gratuliert der CDU-Politikerin und freut sich auf eine Zusammenarbeit für Europa und die beiden Länder.

Die französische Populistin Marine Le Pen gratuliert im Gegenzug der AfD für ihren historischen Erfolg bei der Bundestagswahl. Sie spricht von einem „Erwachen der europäischen Bürger“.

Und auch aus dem Nahen Osten kommen Glückwünsche für Angela Merkel. Der Premierminister Israels, Benjamin Netanyahu, bezeichnete die Bundeskanzlerin als wahre Freundin Israels:

Satiriker Jan Böhmermann ist von der Wiederwahl Merkels nur mäßig begeistert und eröffnet diese Umfrage:

Viele Deutsche sind über das hohe Wahlergebnisse der AfD geschockt und wissen nicht ganz, was sie machen sollen. Klaas Heufer-Umlauf hätte da einen Vorschlag:

Im Vorfeld der Bundestagswahl wurde noch über russische Hacker gesprochen. Jetzt scheinen sich die Menschen, darunter auch der Journalist Jakob Augstein, danach zu sehnen:

Veröffentlicht am: 25.09.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel So reagiert das Netz auf den Wahlerfolg der AfD

Artikel So reagiert das Netz auf den Wahlerfolg der AfD

Die AfD zieht mit 12,6 Prozent der Stimmen in den Bundestag ein und ist damit die drittstärkste Kraft. Das Netz reagiert teils schockiert auf den Wahlerfolg und die AfD-Spitzenpolitiker. Wir haben für euch die besten Twitter-Reaktionen gesammelt.

Nachdem im Vorfeld in den Sozialen Medien oft dazu aufgerufen wurde, unbedingt wählen zu gehen, um den Einzug der AfD zu verhindern, reagieren jetzt die Twitter-User entsprechend schockiert über das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017. Bei der Alternative für Deutschland hingegen ist die Freude groß.

Für viel Empörung sorgt der Tweet der AfD-Parteivorsitzenden Frauke Petry:

Ein Twitter-User reagiert darauf wie folgt:

Die Satire-Sendung heute show macht währenddessen Vermutungen über die Geschehnisse auf der AfD-Wahlparty:

Das Netz reagiert sowohl entrüstet als auch mit Humor. Viele Game of Thrones-Fans wissen, was mit dieser Anspielung aus Westeros gemeint ist:

Richtige Reaktionen auf die Wahl aus dem Ausland zeigt dieser Tweet. Die Farbwahl des Guardian spricht Bände:

Auf Twitter trendet am Wahlabend das Hashtag #fckafd. Einige der Tweets beziehen sich vergleichend auf die Geschichte Deutschlands und die Zeit des Nationalsozialismus.

In Sachsen ist die AfD sogar die stärkste Macht nach den Wahlen. Für diese Userin keine Freude:

Dieser Twitterer einen Gegenvorschlag zur Abschiebung von Flüchtlingen, wie es die AfD fordert:

In seiner Siegesrede sprach AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland davon, Frau Merkel zu jagen. Die heute show zählte eins und eins zusammen und hat Petrys Abgang bei der Bundespressekonferenz neu gedeutet:

Das fragwürdige Vokabular Gaulands wurde oft kritisch kommentiert. Ein Twitter-User fühlt sich dabei an Quentin Tarantinos Inglourious Basterds erinnert. Dort werden allerdings von einer Untergrund-Bande Judenhasser gejagt und getötet.

Veröffentlicht am: 25.09.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Das ist das letztes Video von Linkin Park-Sänger Chester Bennington

Artikel Das ist das letztes Video von Linkin Park-Sänger Chester Bennington

Im Juli wurde Linkin Park-Sänger Chester Bennington tot in seinem Haus aufgefunden. Seine Witwe Talinda Bennington veröffentlichte jetzt ein Video auf Twitter, das den Sänger 36 Stunden vor seinem Suizid zeigt.

In dem Video sieht man Chester Bennington scherzen und lachen. Zusammen mit Familie und Freunden probiert der Linkin Park-Sänger ein paar Jelly Beans. Das sehr persönliche Video aus dem Alltag des verstobenen Sängers teilte seine Frau Talinda Bennington über Twitter. Darunter schrieb sie: „So sah die Depression 36 Stunden vor seinem Tod aus. Er liebte uns so sehr und wir liebten ihn.“

#MakeChesterProud

Unter dem Hashtag #MakeChesterProud teilt Talinda oft Einblicke aus Chesters Leben vor seinem Suizid im Juli 2017. Der Sänger machte auch vor seinem Tod kein Geheimnis aus seinen Depressionen und Suchtproblemen. Seine Frau möchte nun weiterhin auf die Gefahren aufmerksam machen. Kurz vor ihrem Video-Tweet schrieb sie:

Veröffentlicht am: 19.09.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Vorfall in London: Augenzeugen sprechen von Explosion in U-Bahn

Artikel Vorfall in London: Augenzeugen sprechen von Explosion in U-Bahn

In der Londoner U-Bahn soll es am Morgen des 15. Septembers zu einem „Zwischenfall“ gekommen sein, so nennt es die Londoner Polizei. Augenzeugen zufolge soll es eine Explosion gegeben haben in einer U-Bahn an der Station Parsons Green. Medien sprechen von etwa 20 Verletzten. Die Polizei spricht von einem Terroranschlag.

Ein Video auf Twitter zeigt was die Explosion ausgelöst haben soll: Ein Eimer mit Drähten versehen in einer Lidl-Tüte eingepackt, Flammen sind noch zu erkennen. Hintergründe zu den Motiven oder dem Täter sind noch unbekannt.


Inzwischen spricht die Londoner Polizei von einem Terroranschlag. Was genau die Explosion ausgelöst habe, sei hingegen noch unklar.

Viele Menschen scheinen sich bei der Flucht aus der U-Bahn und der Station Parsons Green verletzt haben, so heißt es bei BBC News. Videos zeigen die Situation kurz nach dem Vorfall rund um Parsons Green:

Veröffentlicht am: 15.09.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel #TV-Duell: So kritisch reagierte das Netz

Artikel #TV-Duell: So kritisch reagierte das Netz

Die einzige Debatte zwischen Angela Merkel und Martin Schulz zur kommenden Wahl – und Merkel liegt laut Umfragen deutlich vorne. Die Zuschauer waren jedoch nicht zufrieden mit dem TV-Duell und übten auf Twitter viel Kritik. Hier sind die besten Twitter-Reaktionen.

Das einzige direkte Aufeinandertreffen von Angela Merkel und Martin Schulz im TV während des Wahlkampfes stand schon im Vorfeld unter einem schlechten Stern. Merkel soll sich gegen Änderungen des Formats ausgesprochen haben, und droht sogar mit der Absage des TV-Duells. So blieb es beim gehabten Frage-Antwort-Spiel zwischen den vier Moderatoren und den zwei Kanzlerkandidaten.

Die meisten Zuschauer fanden das TV-Duell langweilig und auch eine richtige Debatte kam ihrer Meinung nicht zustande.

Jan Böhmermann resümiert den Abend sarkastisch:


Einige User sahen die Spannung des Abends ebenfalls humorvoll:


Bei vielen Debattenpunkten waren sich Merkel und Schulz einig. Eine gewisse Anspielung lag da nicht fern:


Die Heute Show hat den Abend in Zahlen und Fakten zusammengefasst:


Besonders Moderator Claus Strunz fiel im Netz auf starke Kritik. Er zitierte Kanzlerkandidat Martin Schulz falsch und auch seine Fragen sorgten für viel Häme.


Generell wurde im Netz die Auswahl der Fragen stark kritisiert. Unter dem Hashtag #fragendiefehlen sammelten User die Fragen, die sie wirklich interessiert hätten.


Neben den Fragen wurden auch die Antworten der Kandidaten auf die Schippe genommen:

Veröffentlicht am: 04.09.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel #Thermilindner: Der lustigste Hashtag zur Bundestagswahl

Artikel #Thermilindner: Der lustigste Hashtag zur Bundestagswahl

#Thermilindner! Das Internet hat mal wieder zugeschlagen. Nach einer Pose in dem ARD-Talk Anne Will (siehe weiter unten) werden gerade lustige Twitter-Memes auf den FDP-Chef Christian Lindner, der selbst einer der aktivisten Politiker in den sozialen Medien ist, im Netz verbreitet. Mit #Thermilindner werden gerade verschiedene lustige Tweets zu Lindner und dem Küchengerät Thermomix kombiniert und verbreitet. Der Großteil ist tatsächlich sehr amüsant. Und selbst der FDP-Politiker kann offenbar darüber schmunzeln…

Und um diese Pose geht es. Christian Lindner mit zwei erhobenen Zeigefingern:

Was ist wichtiger? Thermomix oder Tinder?

Ein Wort.

Wahlversprechen mal anders…

So einfach ist das also mit dem Thermomix:

Jede noch so kleine Pose wird in ein Meme umgewandelt:

Und auch Bundeskanzlerin Merkel spielt natürlich eine Rolle – und ist Lindner in diesem Fall einen Schritt voraus:

Besonders kreativ zeigt sich dieser Twitter-User:

Dieses Foto wurde besonders oft verbreitet und neu interpretiert:

Auch der Abgang von Wolfgang Bosbach, der bei Twitter für viele Lacher sorgte, wird hier mit #Thermilindner kombiniert:

Photoshop lässt grüßen:

Leckere Rezeptideen:

Auch solche GIFs hat die Online-Community erstellt:

 

Und was sagt Lindner selbst? Der gibt sich gelassen:

Veröffentlicht am: 25.08.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel #HeyTwitter, löscht den Scheiß! – Shahak Shapira gegen Hass-Tweets

Artikel #HeyTwitter, löscht den Scheiß! – Shahak Shapira gegen Hass-Tweets

Satiriker Shahak Shapira hat über 300 Hassbeiträge auf Twitter gesammelt und dem Unternehmen gemeldet. Die Mehrheit dieser Tweets wurde von Twitter nicht gelöscht. Als Reaktion hat Shapira diese Hassbeiträge nun vor der deutschen Twitterzentrale in Hamburg auf die Straße gesprüht.

Mit seiner Aktion Yolocaust sorgte der Schriftsteller und Satiriker Shahak Shapira schon in der Vergangenheit für Aufsehen. Er hatte in sozialen Netzwerken Bilder von Touristen, die sich fröhlich am Holocaust-Denkmal in Berlin abfotografiert hatten, gesammelt und diese dann Aufnahmebildern aus Vernichtungslagern der Nazis gegenübergestellt.

Nun sorgt Shapira mit einer neuen Aktion für Aufsehen:

Vor der deutschen Twitterzentrale in Hamburg wurden Hass-Tweets auf den Boden gesprüht. Diese Aktion ist Shapiras Reaktion darauf, dass Twitter die Mehrheit seiner gemeldeten Hassbeiträge – trotz Aufforderung – nicht gelöscht hat. Zwischen den vielen Hassbotschaften steht in blauer Schrift die Aufforderung „Ey Twitter, löscht den Scheiss“.

In diesem Video erklärt Shapira die Hintergründe seiner Aktion und zeigt wie Passanten auf die Hassbeiträge reagieren.

Veröffentlicht am: 07.08.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Scaramucci: So witzig reagiert das Netz auf die Entlassung

Artikel Scaramucci: So witzig reagiert das Netz auf die Entlassung

Nach nur zehn Tagen im Amt hat US-Präsident Donald Trump seinen Kommunikationschef Anthony Scaramucci gefeuert. Scaramucci hatte sich zuvor diverse verbale Fehltritte erlaubt. Wie witzig das Netz auf die Entlassung des Kommunikationschef reagiert, zeigen wir euch hier:

#Scaramucci: Die witzigsten Netz-Reaktionen

Die Amtszeit in einem GIF zusammengefasst:

Wer gerade im Urlaub war, hat von „Scara… wer?“ vielleicht ja nicht einmal etwas mitbekommen:

Twitter-Userin „Marie von der Benken“ vergleicht die Amtszeit Scaramuccis mit der Dauer ihrer Telfonate:

Auch Filmtitel werden natürlich humorvoll verarbeitet:

…oder so auf Instagram:

Box office results are in! The #1 comedy in America!

Ein Beitrag geteilt von Kate Hudson (@katehudson) am

Natürlich lässt sich auch das Satiremagazin „extra3“ nicht lange bitten und schlägt einen Nachfolger vor:

Die Satiriker von der ZDF „heute-show“ haben eine neue Maßeinheit gefunden:

Hier wird die Pose, die immer wieder mit dem Ex-Kommunikationschef von Trump verbunden wird, verarbeitet:

GIFs, Fotos, Videos und Tweets – das Netz macht sich über Scaramuccis Entlassung lustig

Wer ist jetzt Trumps neuer „best friend“?

Hier wird schon über neue Jobs (ebenfalls mit hoher Fluktuation) für Trumps Ex-Kommunikationschef gewitzelt:

Der Twitter-User „Bundesminimalamt“ schlägt eine Simpsons-Figur als kurzzeitigen Nachfolger vor:

Und auch dieser Simpsons-Charakter überlebte nicht lange. Nun hat er etwas mit Scaramucci gemeinsam:

Ciao, Tschüss, Goodbye – diese Geste sagt einfach mehr als Tausend Worte:

Veröffentlicht am: 01.08.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel #BosbachLeavingThings: Hier sind die 10 besten Montagen

Artikel #BosbachLeavingThings: Hier sind die 10 besten Montagen

Nach dem Eklat bei Maischberger: Wolfgang Bosbach (CDU) verlässt noch während der Talksendung das Studio. Thema waren die heftigen Ausschreitungen zum G20-Gipfel. Eine solche Steilvorlage kann das Internet natürlich nicht einfach so liegen lassen. Unter dem Hashtag #BosbachLeavingThings verbreiten sich jetzt zahlreiche, witzige Bilder, die Bosbach beim Verlassen von verschiedenen Situationen zeigt. Wir haben die 10 besten Montagen für Euch zusammengestellt.

#BosbachLeavingThings: Bosbach verlässt das Studio und dann kommt das Internet

Hier versucht sich der CDU-Politiker vor Zombies zu retten:

Bosbach an der ehemaligen innerdeutschen Grenze:

Auch der NDR macht mit und steuert dieses Foto bei:

Auch nicht schlecht: Bosbach und Bruce Darnell („Germany´s Next Topmodel“):

Mit den Beatles „on the road“:

„Running Bosbach“ am Ende der Evolution:

Unterwegs mit FEMEN? Kein Problem für Bosbach:

Oder einfach mal #RiotHipster, G20-Protest und Bosbach in einem Bild kombinieren:

„Ich bin Bosbach. Holt mich hier raus!“ – so hätte es im Dschungelcamp aussehen können. Auch wenn dieses Foto eigentlich von der Serie „LOST“ stammt:

Das Satire-Magazin TITANIC liefert sogar ein Video zu #BosbachLeavingThings…:

Und hier nochmal für alle, die den Moment, als Bosbach die Sendung verlässt, noch nicht gesehen haben:

 

Veröffentlicht am: 14.07.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Trump verprügelt CNN: Jetzt schlägt das Internet zurück!

Artikel Trump verprügelt CNN: Jetzt schlägt das Internet zurück!

Präsident Donald Trumps letzter Faux-pax: Er verprügelt CNN in einem seiner Twitter-Videos. Die Reaktionen auf Twitter lassen nicht lange auf sich warten: Von Merkel bis FBI gibt es so einige die mal austeilen wollen.

Am Sonntag postete US-Präsident Donald Trump auf Twitter ein bearbeitetes Video von seinem Auftritt bei einem Ringkampf vor zehn Jahren. Anstelle des Gesichts der Person, die von Trump im Video verprügelt wird, hält hier das Logo des US-Fernsehsenders CNN her. Auf Twitter gab es darauf einige besser Vorschläge, wer von wem auf die Fresse kriegen sollte.

Hier sind die lustigsten Tweets:

Gegen einen echten Wrestler hätte „Midget Trump“ wohl keine Chance:

Auch das FBI verteilt einige Schellen an den Präsidenten:

Neben CNN hat es Trump auch noch auf die Freiheit abgesehen:

Nur einer kann uns noch helfen – Dwyane The Rock Johnson:

Aber warum auf Amerika beschränken? Die Satirezeitschrift Titanic hat eine gute Ahnung, wer in Deutschland wem eine runterhaut:

Die lustigste Reaktion kam aus Australien. Der Comedian Mark Humphries hat folgende Hintergrund-Geschichte über den Mann mit dem CNN-Logo als Kopf veröffentlicht:

Doch nicht nur beim Wrestling muss CNN leiden. Auch auf dem Eis gibt es eine heftige Attacke gegen den News-Sender:

 

Veröffentlicht am: 04.07.2017 in Artikel

Weitere dbate Artikel

Um das Nutzungserlebnis auf dieser Website zu optimieren, werden Cookies eingesetzt. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos & Optionen in unseren Datenschutzerklärungen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen