Interview Thomas de Maizière (CDU) über Terror und Verschwörungstheorien
Interview Thomas de Maizière (CDU) über Terror und Verschwörungstheorien
Wenn Politiker als „Volksverräter“, „Hure“ oder „Schlampe“ bezeichnet werden, ist für Bundesinnenminister Thomas de Maizière das Maß voll. Der CDU-Politiker beobachtet schon seit Längerem eine Verrohung der Sprache und kritisiert, dass zu viele Tabus in unserer Gesellschaft gebrochen worden seien. Grund dafür sei auch Verunsicherung: „Menschen die unsicher sind, sind auch aggressiver“, sagt de Maizière. Ein Interview über die Stimmung in Deutschland, Terror und die Verbreitung von Gerüchten.
2016 war ein bewegtes Jahr für Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Im Sommer des vergangenen Jahres – als er gerade im Urlaub war – kam der IS-Terror nach Deutschland. Wenig später ereignete sich der verheerende Amoklauf in München. Doch nicht der abgebrochene Urlaub hat de Maizière damals Sorgen bereitet, sondern eine neuartige Entwicklung. Immer mehr Bürger nutzen die Sozialen Medien zur Verbreitung von Informationen und gefährlichen Gerüchten.
Thomas de Maizière: „Früher hätte man eine Nachrichten-Informationssperre verhängt“
Gerüchte über mehrere Attentäter in München machten damals auf Facebook und Twitter die Runde. „Früher hätte man durch die Polizei eine Nachrichten-Informationssperre verhängt“, sagt de Maizière im Interview mit Stephan Lamby, „die Polizei hätte gearbeitet und anschließend eine Pressekonferenz gegeben.“ Das sei heute so nicht mehr möglich. Immer mehr Verschwörungstheorien verbreiteten sich im Netz. So würde behauptet, die Amerikaner seien gar nicht auf dem Mond gelandet oder in Berlin gäbe es keine Weihnachtsmärkte mehr.
Auch wenn nicht alles an den Sozialen Medien schlecht sei, beobachtet der CDU-Politiker eine Zunahme an Geschwindigkeit. Damit gehe auch ein Qualitätsverlust einher. „Man will der Erste sein. Dann haut man lieber mal was raus, bevor es nochmal geprüft wird“, so de Maizière. Die Vorteile der neuen Kommunikationsmittel sieht er darin, dass das Informationsmonopol nicht mehr bei den Leitmedien liege. Heute könne sich jeder barrierefrei informieren.
Die Interviews wurden von Stephan Lamby für die NDR/RBB-Dokumentation „Nervöse Republik – ein Jahr Deutschland“ (Sendetermin: 19. April 2017 | 22:45 Uhr | ARD) geführt. Mehr Infos/Videos zur Doku gibt´s hier: Nervöse Republik
Mehr Videos zu „Nervöse Republik“ findest Du hier:
Veröffentlicht am: 07.04.2017 in Interview
Related Videos
Sahra Wagenknecht über Populismus und Hass im Netz
"Es gibt eine sehr, sehr hohe Unsicherheit" – so beschreibt Sahra Wagenknecht die derzeitige Stimmung in Deutschland. Das ist ein guter Nährboden für populistische Parteien wie die AfD – oder auch die Linkspartei. Interview mit Sahra Wagenknecht über Politik, Populismus und Hass im Netz.
Heiko Maas über Verschwörungs-
theorien, Vertrauen und die AfD
"Politik darf sich in ihrem Stil nie an Parteien wie der AfD orientieren" - sagt Bundesjustizminister Heiko Maas. Das sei gerade im beschleunigten Zeitalter der Digitalisierung notwendig. Wie haben Soziale Medien die Politik verändert? Interview über die Strategien von Populisten, die Macht von Algorithmen und verloren gegangenes Vertrauen.
Frauke Petry (AfD) über Machtkämpfe und den Umgang mit Medien
Als AfD-Parteivorsitzende balanciert Frauke Petry stets zwischen Politik und Protest. Immer wieder provoziert sie mit umstrittenen Aussagen. „Ich halte eine Kontroverse für notwendig, auch wenn sie verbal zeitweilig entgleitet“, sagt Petry. Ein Interview über den Umgang mit Medien, Pegida und den Vorwurf selbst schon zum Establishment zu gehören.
Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Was haben Donald Trump und die AfD gemeinsam? Beide finden übermäßig viel Beachtung in den Medien. Interview mit Politik-Blogger Tilo Jung ("Jung & Naiv") über Politik und das Verhältnis zwischen Medien und Populisten.
Welche Macht haben Medien (noch)? BILD-Chef Reichelt im Interview
Terror, ISIS, PEGIDA, AfD – die Unsicherheit in Deutschland spiegelt sich auch in Klicks auf BILD.de wider. "Die Menschen haben irrationale, aber sehr reale Ängste", sagt der Vorsitzende der BILD-Chefredaktion Julian Reichelt. Ein Interview über die Frage, wie sich das Verhältnis von Journalisten, Politikern und Bürgern durch Soziale Medien verändert hat.
"Fotzen-Arschloch!" – Politiker und Journalisten lesen Hass-Mails vor
Von "Fotzen-Arschloch" bis "dreckige Ratte": CDU-Generalsekretär Peter Tauber, SPD-Generalsekretärin Katarina Barley, AfD-Bundessprecherin Frauke Petry und Kai Diekmann (ehemals BILD-Herausgeber) lesen Hassmails vor.
„Politik macht einsam“ – Frauke Petry über Verletzungen in der Politik
Frauke Petry, Bundessprecherin der AfD, denkt laut Medienberichten über einen Rückzug aus der Partei nach. In diesem Video spricht sie ungewohnt offen über Verletzungen in der Politik.
Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland (Trailer zur Doku)
Brexit, Trump, AfD, "Volksverräter"-Rufe, Fake-News, Hacker – die politische Klasse in Deutschland steht mächtig unter Druck. Auch Journalisten erleben einen Umbruch. Politische Debatten werden zunehmend in sozialen Medien geführt – mal belebend, oft verletzend. Gerüchte und Verschwörungstheorien kommen ungebremst im Umlauf. Deutschland im Zustand der Dauererregung. dbate zeigt den Trailer zum Film "Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland".
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
„Böhmermann hat gewonnen“ - Medienanwalt zur Mainzer Entscheidung
Die Mainzer Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen Jan Böhmermann wegen des umstrittenen Schmähgedichts auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eingestellt. Ein Sieg für den Moderator? Ein Sieg gar für die Satire? Böhmermann gab dazu jedenfalls prompt eine YouTube-„Pressekonferenz“ – und teilte wieder aus. Im Interview erklärt Medienanwalt Markus Kompa die juristische Dimension und was die Mainzer Entscheidung für Satire bedeutet.
Entwicklungshilfe für Afrika? "Großkonzerne vertreiben Kleinbauern"
Private Investitionen in Afrika sollen Hunger und Armut bekämpfen. Die Realität sieht häufig aber anders aus. Frank Ademba aus Tansania arbeitet eng mit Kleinbauern zusammen und erzählt, wie sehr sie unter dem Vorgehen der multinationalen Großkonzernen leiden.
Ströbele 3/3: Die CDU-Spendenaffäre
Lügen in der Politik? Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele spricht Klartext. Teil 3: Die CDU-Spendenaffäre.
Harald Schumann: "Schuldenschnitt ist notwendig"
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht Harald Schumann über Angela Merkels fehlerhafte Krisenpolitik, warum amerikanische Ökonomen nur noch über die Europäer lachen können und weshalb der Gedanke, dass mit Austerität wirtschaftliche Expansion zu erzeugen wäre, eine gefährliche Illusion ist.
"Der E-Book-Hype ist vorbei" - Verleger Helge Malchow
In seiner Zeit bei Kiepenheuer & Witsch hat Verlagsleiter Helge Malchow zahlreiche Bestseller und bekannte Autoren wie Christian Kracht, Joschka Fischer und Anne Gesthuysen publiziert. Pünktlich zum Start der Frankfurter Buchmesse gibt er einen Einblick in die Lage des deutschen Buchmarkts und erzählt, warum Leser wieder mehr Wert auf gedruckte Qualitätsbücher legen.
3 Jahre Geiselhaft – die Spätfolgen
Immer mehr Geiselnahmen, immer grausamere Misshandlungen. Heinrich Strübig hat das schon hinter sich. Er saß 3 Jahre als Geisel im Libanon fest. Ein Skype-Talk über inszenierte Videos, Verhandlungen und Versöhnung.