Video Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien
Video Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.
470.000 Menschenleben hat der Syrienkrieg bereits gefordert – und es ist kein Ende in Sicht. Fast täglich wird erbittert gekämpft. Dabei verstoßen nach Ansicht von Menschenrechtsgruppen sowohl die Truppen der syrischen Regierung als auch Rebellen immer wieder gegen das Kriegsrecht. So sprach auch UN-Generalsekretär Ban Ki-moon harsche Worte der Kritik gegen die syrische Regierung, die Rebellen, sowie alle Staaten, die in Syrien eine Art Stellvertreterkrieg führten. Auch der UN-Menschrechtsrat fordert harte Strafen für die Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in Aleppo. Doch die Lage in Syrien bleibt katastrophal.
Human Rights Watch dokumentiert Kriegsverbrechen in Syrien
Wolfgang Büttner ist Sprecher von Human Rights Watch. Die Menschenrechtsorganisation dokumentiert die vielen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in der Region. In seinem Lagebericht berichtet Büttner davon, wie Krankenhäuser und Hilfseinrichtungen immer wieder unter schwerem Beschuss stehen, wie Hilfskonvois nicht zu den Bedürftigen vor Ort durchgelassen werden. Mit einer Foto-Dokumentation belegt Human Rights Watch zudem die Verschleppungen durch die syrische Regierung und die Gräueltaten in Assads berüchtigten Folterkellern. Eine unerlässliche Arbeit für die Aufklärung der Verbrechen, so Büttner.
Veröffentlicht am: 27.10.2016 in Video
Related Videos
Drohnen-Video zeigt zerstörtes Aleppo
Es scheint, als stehe kein Stein mehr auf dem anderen: Diese schockierenden Drohnen-Bilder zeigen die zerbombte, syrische Großstadt Aleppo. Das Video zeigt den östlichen Teil der Stadt nach Bombardements der syrischen und russischen Luftwaffe. Seit Jahren ist die strategisch wichtige Stadt heftig umkämpft. In der Stadt ereignet sich momentan eine humanitäre Katstrophe. Viele Bewohner sind eingekesselt und können die Stadt nicht verlassen.
#myescape - Selfies der Flucht (komplett)
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe von der Flucht nach Europa erzählen.
"Wir flüchten vor der Zeit, nicht dem Ort" (Jadal-Kolumne)
Was ist das größte Unrecht, das man einem Menschen antun kann? In der neuen Folge ihrer "Jadal"-Kolumne erklärt die Syrerin Roshak Ahmad, warum viele Vertriebene nicht vor dem Ort, sondern vor der Zeit fliehen (müssen). Und sie denkt laut über die Folgen von Tod nach.
6-Jähriger schreibt Brief an Präsident Obama
Alex ist 6 Jahre alt und lebt in New York. Nachdem er das Bild von dem syrischen Jungen gesehen hat, der aus den Trümmern eines Bombenangriffs in Aleppo geborgen wurde, schrieb Alex diesen bewegenden Brief an Präsident Obama.
Brief an Syrien: “Ich bin sicher, möchte hier sterben“
„Ich werde mein Leben jedem Deutschen schenken, der es benötigt.“ Im Frühjahr 2015 verlässt Christiano seine vom Krieg zerstörte Heimat Syrien. Als er im Sommer 2015 in Wedel bei Hamburg ankommt, schreibt er einen Brief an sein Heimatland Syrien. Gemeinsam mit seinem Hamburger Freund Lukas übersetzten sie den Text ins Deutsche, um Menschen in beiden Ländern ein tieferes Verständnis zu ermöglichen. Das Ergebnis ist ein ehrlicher Beitrag zur Freundschaft und Verständigung von Deutschen und Syrern. Seht und hört selbst.
Facing War: Ein Kind aus Aleppo bewegt die Welt
Jeden Tag Bomben, jeden Tag Tote und keine Hoffnung auf ein Ende. In einem Kindergesicht, das sich gerade über soziale Medien verbreitet, spiegelt sich das ganze Leid von Aleppo wider. Die Videoaufnahme zeigt die Rettung eines kleinen Jungen, der Omran heißen und fünf Jahre alt sein soll, aus den Trümmern eines Bombenangriffs.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.
Fußball und Gewalt - Wie ticken Ultras und Hooligans?
Müssen wir uns jetzt also wieder an Gewalt im Fußball gewöhnen? Sportjournalist und Autor Ronny Blaschke erklärt, die vermeintlich neue Gewalt im Fußball und was Fans, Ultras und Hooligans unterscheidet.
Pakistan: Schweres Zugunglück in Karatschi
Erschreckende Bilder aus Pakistan. In der Nähe der Stadt Karatschi sind bei einer Kollision zweier Züge mehr als 19 Menschen tödlich verunglückt. Der Grund für die Tragödie soll menschliches Versagen sein. Dieses Augenzeugen-Video zeigt das Ausmaß der Zerstörung.
Nur ein kleiner Fahrstuhl
Liegt es wirklich an den Quadratmeterpreisen in Paris, dass der Fahrstuhl so schmal ist? Oder sind die beiden etwa im Gepäckaufzug gelandet, wie ein Kommentator auf YouTube vermutet? Jedenfalls haben die beiden Typen eine Menge Spaß mit ihrem neuen Hobby getreu dem Motto: "Das Runde muss ins Eckige"
Form schlägt Inhalt: Die Rhetorik-Tricks des Norbert Hofer
Am 4. Dezember wird in Österreich die Bundespräsidentenwahl wiederholt. Im Vorfeld sorgt derzeit das Wiener Wochenmagazin Falter mit einer Videoserie über den Kandidaten Norbert Hofer (FPÖ) für Aufmerksamkeit. „Hofers Spiel“ zeigt in fünf kurzen Videos wie der populistische Kandidat rhetorische Tricks einsetzt, um TV-Debatten zu dominieren.
Obama verleiht Ellen DeGeneres Medal of Freedom
US-Komikerin Ellen DeGeneres ist zu Tränen gerührt, als US-Präsident Barack Obama ihr die Medal of Freedom verleiht. Die Medaille gilt als höchste zivile Auszeichnung der Vereinigten Staaten.