Video Elbphilharmonie - Vom Baudesaster zum "Weltwunder"
Video Elbphilharmonie - Vom Baudesaster zum "Weltwunder"
Lange Zeit galt die Elbphilharmonie als das Baudesaster der 2010er Jahre. Jetzt ist sie endlich fertig. Die Elbphilharmonie eröffnet mit einem großen Festakt. Nach erheblichen Startschwierigkeiten des rund 800-Millionen-Euro-Projekts blicken die Deutschlandfunk-Autorin Dagmar Penzlin, der Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter und der Hamburger Redakteur Joachim Mischke mit Vorfreude sowie hohen Erwartungen auf die Eröffnung des Prestigebaus.
77 Millionen Euro sollte das Konzerthaus auf dem Kaffeespeicher am Hamburger Hafen kosten. Letztendlich hat sich die Bausumme mehr als verzehnfacht. Doch nach den erheblichen Bauverzögerungen und einem zwischenzeitlichen Baustopp steht die Eröffnung nun unmittelbar bevor.
Dagmar Penzlin hat als Musikjournalistin für Deutschlandfunk den Bau der „Elbphie“ von Anfang an begleitet. Mit Intendant Christoph Lieben-Seutter spricht sie über das Konzerthaus, das zu den zehn bedeutendsten der Welt gehören soll. „Ich hatte nie Angst, dass das Projekt nicht fertig wird. Ich war mir nur manchmal nicht mehr so sicher, ob ich es noch erleben werde“, erinnert sich Lieben-Seutter. Für ihn sei die „Elbphie“ architektonisch schon ein „Weltwunder“.
Erfolgreicher Ticketverkauf in der Elbphilharmonie: Wie lange hält der Hype an?
Joachim Mischke gilt als Hamburgs Experte rund um den Bau und die Entstehung der Elbphilharmonie. Mischke ist Kulturredakteur des Hamburger Abendblatts. Pünktlich zur Eröffnung veröffentlichte er das Buch „Elbphilharmonie“. „Ich bin nicht der einzige in der Stadt, der sich vorfreudig gespannt fühlt, es ist ja ein wahnsinniger Hype im Moment“, so Mischke. Doch Penzlin ergänzt, dass trotzdem abzuwarten, wie lange der Hype um das Konzerthaus anhält.
Das komplette Interview mit Kulturredakteur Joachim Mischke findet Ihr hier.
Das komplette Interview mit Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter findet Ihr hier.
Mehr Infos sowie das aktuelle Programme der Elbphilharmonie gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 09.01.2017 in Video
-
Overseasreader
Related Videos

"Elbphilharmonie ist ein Weltwunder" - Intendant Christoph Lieben-Seutter
Lange Zeit war sie als Baudesater verschrien und vielen Hamburgern ein Dorn im Auge. Jetzt steht die Elbphilharmonie kurz vor ihrer Eröffnung und erfreut sich eines großen Hypes. Tickets für die begehrten Konzerte werden auf dem Schwarzmarkt bereits für mehrere Hundert Euro gehandelt. Auf eine Person sind in diesen Tagen alle Augen gerichtet: Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter. Im Interview spricht er über den Erfolgsdruck, das Programm und seine Lieblings-Konzerte in dem neuen Musikhaus an der Elbe.

"Ein wahnsinniger Hype" - Joachim Mischke über die Elbphilharmonie
Kurz vor der Eröffnung erobert die lange Zeit als Bauruine verschriene Elbphilharmonie doch noch die Herzen der Hamburger. So sieht es zumindest Redakteur und Autor Joachim Mischke. Der Kulturredakteur des Hamburger Abendblatts hat die Hochs und Tiefs des Baus von Anfang an begleitet. dbate-Interview über einen "wahnsinnigen Hype" um das Musikhaus an der Elbe.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Trump: "Clinton will Amerikas Angela Merkel sein"
Nun knöpft sich Donald Trump auch Angela Merkel vor: Bei einer Wahlkampfveranstaltung sprach der Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner u.a. über Flüchtlingspolitik und warf seiner Rivalin Hillary Clinton vor, "Amerikas nächste Angela Merkel" sein zu wollen. Die Politik der "massiven Einwanderung" sei bekanntermaßen ein Desaster für Deutschland und die deutsche Bevölkerung.

#FreeThemAll – Deutsche in türkischer Haft • probono Magazin
Auch diese Weihnachten müssen 49 deutsche Staatsbürger im Gefängnis in der Türkei verbringen. Das probono Magazin erinnert kurz an die politischen Gefangenen, und fordert: #FreeThemAll

Skateboarden mit Tony Hawk in der Schwerelosigkeit
Ob das gut geht? In diesem Video versuchen die Skateboard-Stars Tony Hawk und Aaron Homoki in völliger Schwerelosigkeit zu boarden - und das ist nicht nur amüsant, sondern sieht auch richtig gut aus.

Hamburger für Flüchtlinge: "Nicht quatschen - helfen!"
n der Halle B7 gehen jeden Tag dutzende Spenden in Form von Kleidung, Verpflegung und Hygieneartikeln ein, werden von den Helfern vor Ort gesichtet, sortiert und an Flüchtlinge ausgegeben. In der benachbarten Halle B6 sind noch bis Ende September rund 1000 Flüchtlinge untergebracht.

Volt: Diese Partei kämpft für ein gemeinsames Europa (probono Magazin)
Als Zeichen gegen das langsame Auseinanderbrechen der EU hat sich die internationale Partei „Volt“ gegründet. Auf ihrem Wahlprogramm stehen eine europaweite Steuer- und Einwanderungspolitik, sowie eine Arbeitsagentur für ganz Europa. Ist das die Antwort auf den erstarkenden Rechtspopulismus?

Wie Böhmermann das US-Publikum begeisterte
Satiriker Jan Böhmermann war zu Gast in der Late-Night-Show von Seth Meyers. Und brachte das US-amerikanische Publikum mit seinen sarkastischen Witzen über Trump zum Lachen. Ganz entgegen dem vorherrschenden Klischee, dass Deutsche nicht lustig wären.