Video Elbphilharmonie - Vom Baudesaster zum "Weltwunder"
Video Elbphilharmonie - Vom Baudesaster zum "Weltwunder"
Lange Zeit galt die Elbphilharmonie als das Baudesaster der 2010er Jahre. Jetzt ist sie endlich fertig. Die Elbphilharmonie eröffnet mit einem großen Festakt. Nach erheblichen Startschwierigkeiten des rund 800-Millionen-Euro-Projekts blicken die Deutschlandfunk-Autorin Dagmar Penzlin, der Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter und der Hamburger Redakteur Joachim Mischke mit Vorfreude sowie hohen Erwartungen auf die Eröffnung des Prestigebaus.
77 Millionen Euro sollte das Konzerthaus auf dem Kaffeespeicher am Hamburger Hafen kosten. Letztendlich hat sich die Bausumme mehr als verzehnfacht. Doch nach den erheblichen Bauverzögerungen und einem zwischenzeitlichen Baustopp steht die Eröffnung nun unmittelbar bevor.
Dagmar Penzlin hat als Musikjournalistin für Deutschlandfunk den Bau der „Elbphie“ von Anfang an begleitet. Mit Intendant Christoph Lieben-Seutter spricht sie über das Konzerthaus, das zu den zehn bedeutendsten der Welt gehören soll. „Ich hatte nie Angst, dass das Projekt nicht fertig wird. Ich war mir nur manchmal nicht mehr so sicher, ob ich es noch erleben werde“, erinnert sich Lieben-Seutter. Für ihn sei die „Elbphie“ architektonisch schon ein „Weltwunder“.
Erfolgreicher Ticketverkauf in der Elbphilharmonie: Wie lange hält der Hype an?
Joachim Mischke gilt als Hamburgs Experte rund um den Bau und die Entstehung der Elbphilharmonie. Mischke ist Kulturredakteur des Hamburger Abendblatts. Pünktlich zur Eröffnung veröffentlichte er das Buch „Elbphilharmonie“. „Ich bin nicht der einzige in der Stadt, der sich vorfreudig gespannt fühlt, es ist ja ein wahnsinniger Hype im Moment“, so Mischke. Doch Penzlin ergänzt, dass trotzdem abzuwarten, wie lange der Hype um das Konzerthaus anhält.
Das komplette Interview mit Kulturredakteur Joachim Mischke findet Ihr hier.
Das komplette Interview mit Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter findet Ihr hier.
Mehr Infos sowie das aktuelle Programme der Elbphilharmonie gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 09.01.2017 in Video
-
Overseasreader
Related Videos

"Elbphilharmonie ist ein Weltwunder" - Intendant Christoph Lieben-Seutter
Lange Zeit war sie als Baudesater verschrien und vielen Hamburgern ein Dorn im Auge. Jetzt steht die Elbphilharmonie kurz vor ihrer Eröffnung und erfreut sich eines großen Hypes. Tickets für die begehrten Konzerte werden auf dem Schwarzmarkt bereits für mehrere Hundert Euro gehandelt. Auf eine Person sind in diesen Tagen alle Augen gerichtet: Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter. Im Interview spricht er über den Erfolgsdruck, das Programm und seine Lieblings-Konzerte in dem neuen Musikhaus an der Elbe.

"Ein wahnsinniger Hype" - Joachim Mischke über die Elbphilharmonie
Kurz vor der Eröffnung erobert die lange Zeit als Bauruine verschriene Elbphilharmonie doch noch die Herzen der Hamburger. So sieht es zumindest Redakteur und Autor Joachim Mischke. Der Kulturredakteur des Hamburger Abendblatts hat die Hochs und Tiefs des Baus von Anfang an begleitet. dbate-Interview über einen "wahnsinnigen Hype" um das Musikhaus an der Elbe.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Obdachlos durch die Nacht (probono Magazin)
860.000 Menschen lebten letztes Jahr ohne Wohnung und auf der Straße. Und es werden immer mehr obdachlos. Das wäre doch mal ein Thema für die GroKo, oder? probono schaut sich den Fall mal etwas genauer an.

Erdoğan - zum Mitsingen
Darf Recep Erdoğan (Mitarbeiter des Monats) jetzt in der NDR-Kantine essen? Kommen die extra 3-Redakteure in der Türkei ins Gefängnis? Und findet Nena („irgendwie, irgendwo, irgendwann“) das alles lustig? Hier das Video – zum Mitsingen.

„Everysecondcounts“: So antwortet Europa auf Trumps „America First“
Nach der „America First“-Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump antworteten erst die Niederlande mit einem witzigen Vorstellungsvideo, in dem sie Trump in seinen eigenen Worten begrüßen und für „The Netherlands Second“ warben. Das Video entwickelte sich zu einem viralen Internethit, der millionenfach geklickt wurde. Nun ziehen auch andere europäische Länder nach und bewerben auf ironische Art und Weise ihr Land bei Trump als zweitwichtigsten Staat der Welt.

Was ist CETA und warum hat es so viele Feinde?
NAFTA, MCCA, GAFTA, TPP – und wie sie alle heißen. Freihandelsabkommen gibt es heutzutage wie Sand am Meer. In Karlsruhe verhandeln Befürworter und Gegner heute über CETA („Comprehensive Economic and Trade Agreement“) – ein umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada.

Carpool-Karaoke: Mit „Pokerface“ durch Los Angeles
Lange hat die Netzgemeinde darauf gewartet. James Corden, Moderator der „The Late Late Show“, hat es wieder getan. In der neuen Folge seiner Reihe "Carpool-Karaoke" trällert er diesmal mit Pop -Ikone Lady Gaga ihre berühmtesten Hits.

Was löste bei euch der Tod von David Bowie aus?
Vor zwei Jahren starb David Bowie. Ein Verlust für die Pop-Welt und ein einschneidendes Erlebnis für alle Fans. David J, Bassist der Band Bauhaus, ist so ein Fan und weiß noch genau, wo er war, als er von Bowies Tod erfuhr.