Video "Worldwide Berlin" - Russland 3/4
Video "Worldwide Berlin" - Russland 3/4
Sie dachten, Sie kennen Berlin. Sie werden sich wundern. Russland 3/4 (mehr unter www.worldwideberlin.de).
Berlin liegt am Meer – in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt.
In der Web-Dokumentation www.worldwideberlin.de kann man neben Deutschland zunächst sechs Berlins interaktiv erkunden: Südafrika, Russland, Kanada, Bolivien, Papua Neuguinea, Nicaragua. Woche für Woche kommen dann noch weitere Berlins dazu: El Salvador, Ohio, Guinea und Brandenburg. Auf dbate.de gibt es jede Woche ein neues Land zu erkunden.
Die Webdokumentation erzählt Geschichten aus weit entfernten, manchmal skurril anmutenden Lebensrealitäten, doch immer sind sie verbunden durch den Namen BERLIN. Wir entdecken Kontraste, aber auch Gemeinsames. So entsteht Stück für Stück ein neues, globales Berlin: Worldwide Berlin.
„Worldwide Berlin“ ist ein Crossmedia-Projekt. Am 6. Januar 2015 ab 20:15 Uhr folgt das „Worldwide Berlin“ TV-Event. Worldwide Berlin ist eine Produktion von berlin producers, in Zusammenarbeit mit Rundfunk Berlin-Brandenburg und Deutsche Welle, gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg.
www.facebook.com/WorldWideBerlin
www.twitter.com/worldwideberlin
Veröffentlicht am: 18.12.2014 in Video
Related Content

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.

Nationalratswahl in Österreich: Welche Auswirkung hat die Ibiza-Affäre?
Am Sonntag ist Nationalratswahl in Österreich. Die vorgezogenen Wahlen sind Ergebnis der Ibiza-Affäre, die nicht nur das politische Österreich zum Beben brachte.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Erdoğan - zum Mitsingen
Darf Recep Erdoğan (Mitarbeiter des Monats) jetzt in der NDR-Kantine essen? Kommen die extra 3-Redakteure in der Türkei ins Gefängnis? Und findet Nena („irgendwie, irgendwo, irgendwann“) das alles lustig? Hier das Video – zum Mitsingen.

Livestream von der re:publica 2017 (Hauptbühne)
re:publica 2017 live: Hier könnt Ihr die Sessions auf der Hauptbühne (Stage 1) im Livestream verfolgen. Thema der diesjährigen Konferenz "love out loud".

Wie Facebook den US-Wahlkampf beeinflusst
In Kooperation mit ABC News streamt Facebook die TV-Duelle zwischen Clinton und Trump live auf Facebook. Nutzer können mit „Reaction-Emoticons“ live auf das Gesehene reagieren. Adrian Lobe sieht darin Stimmungsmache seitens Facebook. Ohne Probleme könnte Facebook die User manipulieren, Logarithmen abändern und so Einfluss auf den US-Wahlkampf nehmen.

Rapper Kollegah schlägt Fan nieder
Alles andere als kollegiahl: Beim Auftakt seiner Imperator-Tour in Leipzig hat der Deutschrapper Felix Blume alias Kollegah einem Fan mitten ins Gesicht geboxt und einen Schlag in den Bauch versetzt. Der Grund: Der Mann wollte ihm die Sonnenbrille wegn

Verurteilter General trinkt Gift vor UN-Kriegsgericht – und stirbt
Er sei kein Krimineller, beteuert der ehemalige bosnisch-kroatische General Slobodan Praljak und schluckt vor den Augen der UN-Richter eine Flüssigkeit aus einer kleinen Flasche. Wenige Stunden später ist er tot: In der Flasche befand sich Gift. Wegen Verbrechen während des Bosnienkrieges war er zu 20 Jahren Haft verurteilt worden.

Krankenhaus in Syrien: Amateur-Video zeigt offenbar Angriff
Dieses Handyvideo zeigt offenbar den verheerenden Bombenangriff auf ein Krankenhaus im Norden Syriens. Das Krankenhaus, das in der Stadt Azaz liegen soll, wird von Ärzte ohne Grenzen unterstützt. Mehrere Menschen sollen bei dem Angriff getötet worden sein. Wer hinter dem Bombenangriff steckt, ist noch unklar.