Artikel Fürs Klima schwänzen
Artikel Fürs Klima schwänzen
Seit August 2018 bleibt die Schwedin Greta Thunberg jeden Freitag der Schule fern und demonstriert für den Klimaschutz. Sie fragt: „Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?”
Mit solchen Aussagen avancierte Greta zu einem globalen Gesicht der Klimabewegung. Bereits im September kamen die Schulstreike nach Deutschland, auch in anderen Ländern wie in Belgien, der Schweiz oder in Großbritannien gehen Schüler*innen für mehr Klimaschutz auf die Straße.
Vernachlässigung der Schulpflicht?
Dass sie das während der Schulzeit tun, sorgt immer wieder für Debatten im Netz und in der Gesellschaft. Die Kultusministerien der Länder gehen unterschiedlich mit der Situation um, vereinzelt wird den Schüler*innen, die dem Unterricht fernbleiben, mit Sanktionen gedroht, andere Länder sehen in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Klimaschutz aber auch eine Chance der politischen Bildung.
Demo in Hamburg
Diesen Freitag kam die schwedische Aktivistin Greta nach Deutschland, um in Hamburg an der Fridays-for-Future-Demonstration teilzunehmen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anSchool strike week 28. #climatestrike #fridaysforfuture #schoolstrike4climate
Bei dem Protestmarsch nahmen laut Polizei 3800 Hamburger*innen teil. Die Veranstalter von „Fridays for Future“ sprechen von 10.000 Teilnehmer. Unterstützung bekommen sie unter anderem von der Justizministerin Katarina Barley, die politisches Engagement bei jungen Menschen unterstützenswert findet.
Es ist ein starkes Zeichen, dass #GretaThunberg die #FridaysForFuture Demo in Hamburg unterstützt. Wir sollten junge Menschen in ihrem politischen Engagement bestärken. Besonders bei den Zukunftsthemen wie #Klimaschutz.
— Katarina Barley (@katarinabarley) 1. März 2019
Der EU-Abgeordnete Martin Sonneborn bietet seine Hilfe an, wenn es darum geht, Entschuldigungen für die Schüler auszustellen:
Achtung, Durchsage!
Aufgeweckte Schüler, die sich um Klima UND Noten Gedanken machen, laden sich für freitags unter https://t.co/sudRN0HZWm
eine hochoffizielle Entschuldigung herunter. ZwinkerSmiley!#FridayForFuture pic.twitter.com/7neMjYCv0A— Martin Sonneborn (@MartinSonneborn) 26. Februar 2019
Auch zahlreiche Twitter-Nutzer bekunden den Demonstrierenden ihren Beistand.
An alle die heute wieder #FridaysForFuture als Schulschwänzen bezeichnen: Bitte einmal nachsitzen und etwas übers Klima lernen.
Liebe Schüler*innen, lasst euch nicht entmutigen. 💚🌍
— Lars Larsson (@BetjeSral) 1. März 2019
Auch in anderen deutschen Städten gingen heute Schüler*innen auf die Straße, wie zum Beispiel in Münster.
Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut!!!! #FridaysForFuture pic.twitter.com/TUGcp0YBVG
— Fridays For Future Münster (@FFF_Muenster) 1. März 2019
Veröffentlicht am: 01.03.2019 in Artikel
Zufällige Auswahl

Claudius Holler: „Krebs ist ein Arschloch“
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht der ehemalige Spitzenkandidat der Hamburger Piraten-Partei über seinen Schritt in die Öffentlichkeit, die unerwartete Welle der Solidarität und über die Gründe, warum er keine Krankenversicherung hat.

Pauschal-Terroristen – Schuld ist DER Islam! (probono Magazin)
Terroranschläge in Nizza, Paris, Orlando und Berlin. Für rechtsorientierte Medien und Politiker ist schnell klar, dass die Gewalt vom Islam ausgeht. Doch hier wird eine komplette Religion über einen Kamm geschert. Das probono Magazin zeigt, wie vielfältig der Islam ist, und dass die größte Gemeinsamkeit der Terroristen nicht die Religion ist.

Ankara: Explosion bei Friedensdemo
Bei einer Friedensdemonstration am Bahnhof von Ankara hat es mehrere Explosionen gegeben. Fast 150 Menschen kamen ums Leben, mehr als 250 Menschen wurden verletzt. (Achtung, verstörende Bilder)

Proteste nach Brexit-Referendum: „We`re staying in“
Ist nach dem Brexit-Referendum vor dem Brexit-Referendum? Die Stimmen nach einer zweiten Abstimmung werden immer lauter. Vor allem junge Menschen gehen auf die Straße. Kommt das Erwachen zu spät?

Ausschreitungen in Polen
Am Unabhängigkeitstag in Polen ist es in Warschau zu gewalttätigen Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen.

Mein Polen – Blogger berichten
Am 13. Oktober 2019 finden in Polen die nächsten Parlamentswahlen statt. Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) führt bislang in den Umfragen, trotz breiter Proteste aus der Bevölkerung.
Weitere dbate Artikel

Schwerpunkt: Kiffen in Deutschland
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Rausch
– STREITGESPRÄCH zu Cannabis-Legalisierung
– SKYPE-TALK mit Dieter Janecek (MdB, GRÜNE)

Zeichen für Cumhuriyet: Türkisches Staatsfernsehen gefotobombt
In der Türkei hat der Prozess gegen siebzehn Mitarbeiter der Zeitung Cumhuriyet begonnen. Das türkische Staatsfernsehen TRT berichtete live vor dem Prozessgebäude. Mit Pro-Cumhuriyet-Plakaten bewaffnet, schlichen sich drei Personen hinter den TRT-Sprecher und teilten still ihre Solidarität mit den angeklagten Journalisten.

Schwerpunkt: Das Griechenland-Dilemma
– Interview: Alexis Tsipras über Angela Merkel
– Videotagebuch: Mein Aufstand
– Flash: Der Rockstar unter den Finanzministern

New Jersey: Polizei-Roboter bringt Bombe zur Explosion
Nach der Bombenexplosion in New York City sollen nach CNN-Angaben auch in New Jersey fünf Sprengsätze gefunden worden sein. Dieses Twitter-Video zeigt eine fehlgeschlagene Bombenentschärfung eines Polizei-Roboters in New Jersey. Als der Roboter ein Kabel der Bombe durchtrennt, explodiert der Sprengsatz.

Die Demokraten machen Ernst: Amtsenthebungsverfahren gegen Trump gestartet
Seitdem Donald Trump Präsident der USA ist, geistert ein Wort durch die US-amerikanischen aber auch internationalen Medien: Impeachment.

So reagiert das Netz auf den Rücktritt von Özil
Für die einen nur eine Ablenkung vom Erdogan-Foto, für die anderen ein alarmierendes Zeichen für Rassismus. Mesut Özils Rücktritt aus der deutschen National-Elf per Twitter sorgt für viel Aufregung aus allerlei Richtungen.