Interview "Grundeinkommen für alle!" – Michael Bohmeyer über sein Experiment
Interview "Grundeinkommen für alle!" – Michael Bohmeyer über sein Experiment
Was würde passieren, wenn man dir einfach so jeden Monat 1.000 Euro geben würde? Das will Michael Bohmeyer mit seinem Experiment „Mein Grundeinkommen“ herausfinden. Seine Initiative verlost regelmäßig ein bedingungsloses Grundeinkommen – finanziert via Crowdfunding. Interview über ein spannendes Vorhaben.
Michael Bohmeyer hat viele Internet-Startups gegründet. Eines davon war so erfolgreich, dass es jetzt so viel Geld für ihn abwirft, dass er – ohne zu arbeiten – 1.000 Euro im Monat erhält. Die Freiheit, die er dadurch gewonnen hat, will Bohmeyer auch anderen Menschen ermöglichen. Mit seiner Initiative „Mein Grundeinkommen“ verlost er deshalb monatliche Grundeinkommen in Höhe von 1.000 Euro für jeweils ein Jahr. Jeder kann mitmachen. Mittlerweile wurden über 100 solcher Grundeinkommen verlost. Und das Experiment stößt auf großes Interesse – sowohl bei Unterstützern, die Geld spenden, als auch bei Kandidaten, die sich auf ein Grundeinkommen bewerben. „Menschen wünschen sich ein anderes Leben – ohne von der großen Revolution zu träumen. Grundeinkommen ist genau das: eine friedliche, schleichende Veränderung“, so der Gründer über den Antrieb für sein Experiment.
„Mein Grundeinkommen“ – ein erfolgreiches Experiment
Auf www.mein-grundeinkommen.de kann sich jeder für ein Grundeinkommen bewerben. Millionäre genauso wie Arbeitslose. Sogar Kinder können teilnehmen. Die Personen, die wegen des Grundeinkommens ihren Job gekündigt haben, kann Bohmeyer an einer Hand abzählen. Nur wenige hätten die bedingungslose Zahlung von 1.000 Euro im Monat verprasst. Vielmehr gebe das Grundeinkommen den Menschen Möglichkeiten, sich kreativ und frei zu entfalten. Ist das also die Lösung für alle Probleme? Wir haben mit Michael Bohmeyer über seine Idee gesprochen, Pro und Contra des Grundeinkommens und die Frage, wann das Grundeinkommen in Deutschland eingeführt wird.
Über die Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens haben wir außerdem zwei Professoren diskutieren lassen. Das dbate-Streitgespräch findet ihr hier.
Veröffentlicht am: 07.11.2017 in Interview
Related Videos

Bedingungsloses Grundeinkommen: Ja oder Nein?
Ein monatliches Grundeinkommen für jeden Bürger – ganz unabhängig von seiner wirtschaftlichen Situation? Immer häufiger und intensiver tritt in den letzten Jahren die Frage auf, ob der Staat seinen Bürgern eine solche bedingungslose Grundsicherung ermöglichen sollte. Ist das eine verrückte Utopie oder die Lösung vieler Probleme?

Exoten bei der Bundestagswahl: Bündnis Grundeinkommen
Ein Grundeinkommen für alle – mit dieser Forderung zieht das „Bündnis Grundeinkommen“ in den Wahlkampf. Warum die Partei einzig und allein auf dieses Thema setzt, verrät die Bundesvorsitzende Susanne Wiest im Interview.

Katja Kipping über Flüchtlinge und AfD
Die Linke hat es gerade nicht leicht in Deutschland. AfD, Pegida und die Neue Rechte sorgen für reichlich Wirbel. Gerade setzen Frauke Petry und Beatrix von Storch von der rechtspopulistischen "Alternative für Deutschland" mit einem Vorstoß, an deutschen Grenzen in Ausnahmefällen auch auf Flüchtlinge zu schießen, wieder medienwirksam alles auf eine Karte. Katja Kipping machen solche Aussagen Angst. Gerade hat sie ihr Buch "Wer flüchtet schon freiwillig" veröffentlicht und will damit "über Fluchtursachen aufklären", so die Parteivorsitzende der Linkspartei. Davon dass ihr Buch in Zeiten von Internet und Social Media überhaupt Sprengkraft entwickeln kann, ist Twitter-Fan Kipping überzeugt. Um manche Dinge zu erklären, brauche man mehr als nur 140 Zeichen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

#Corona-Interviews: Wolfgang Brög über die Lage in Brasilien
Wolfgang Brög lebt im Bundesstaat Amazonas, eine besonders von der Corona-Pandemie betroffene Region Brasiliens.

Stephan Weichert (VOCER): Wie Social Bots die Politik verändern
Bei Social Bots geht es darum, "Massen zu mobilisieren oder eine bestimmte Stimmung wieder zu geben, die so durch Menschenhand gar nicht existieren würde", sagt Stephan Weichert. Er ist VOCER-Herausgeber und Professor für Journalismus und Kommunikationswissenschaft. Im Interview spricht er über die Gefahr von Tarn- und Fake-Accounts für die Demokratie.

Von Weizsäcker 3/3: Dankbarkeit in der Politik
"Wir hatten einen Durchbruch im Zaun". Ein offenes Gespräch über die Spannungen zwischen Bundespräsident und Bundeskanzler. Über Machtkämpfe, Dankbarkeit - und die Wiedervereinigung.

Konrad Adam (AfD-Gründungsmitglied) über die AfD
Konrad Adam ist so etwas wie der "geistige Vater" der AfD. Gemeinsam mit Bernd Lucke gründet er den eurokritischen AfD-Vorreiter "Wahlalternative 2013". Doch anders als Lucke, hat Adam der rechtspopulistischen "Alternative für Deutschland" nicht abgeschworen. Bis Juli 2015 war er sogar einer von drei Bundesvorsitzenden der Partei. Wie tickt Konrad Adam wirklich? Wie steht er zum Rechtsruck in der AfD? Ein Interview über angebliche Rassenunterschiede, Flüchtlinge und die Zukunft der AfD.

Helmut Kohl über Helmut Schmidt
Politisch und persönlichen lagen Kohl und Schmidt während ihrer aktiven Zeit als Politiker weit auseinander. Und auf Distanz blieben sie auch danach. Helmut Kohl sagt in seinem letzten großen TV-Interview (2003): "Die Vorstellung, dass wir uns zusammensetzen und ein Glas trinken und mal ganz entspannt miteinander reden, diese Vorstellung hatte ich mit ihm eigentlich nie gehabt."

Soziale Medien und Meinungsbildung – Stimmen vom #vid16
Du bist, was Du liest! Spätestens die US-Wahlen haben gezeigt, dass die sozialen Medien ein wichtiges Instrument im Wahlkampf sind. Vermutlich sind die digitalen Technologien sogar wahlentscheidend gewesen. Vom arabischen Frühling hin zur amerikanischen Eiszeit – sind soziale Medien nun Fluch oder Segen für die Demokratie?