Artikel Religion an Schulen: Wie sinnvoll ist der Pflicht-Unterricht?

Artikel Religion an Schulen: Wie sinnvoll ist der Pflicht-Unterricht?

Ein Religionslehrer und ein bekennender Atheist diskutieren über Religionsunterricht. Ist das alles nur ein missionarischer Auftrag der katholischen Kirche, oder hilft der Unterricht den Kindern verschiedene Religionen kennen und verstehen zu lernen?

Für den ehemaligen Vertretungslehrer Philipp Möller ist Religion „Gehirnwäsche“. Zu viele negative Folgen sind für ihn damit behaftet. Missionierung, Kriege, Terrorismus. Jens Krage unterrichtet katholischen Glauben an einer Grundschule. Die Argumente von Philipp kann er nicht nachvollziehen, denn er lehrt nicht nur die Ereignisse aus der Bibel sondern deren tiefere Bedeutung wie Nächstenliebe und ein moralischen Verständnis.

Dennoch bleiben einige Fragen offen, wie: Wenn Religion so tolerant ist, warum gibt es dann getrennten Unterricht für katholische, evangelische und andersgläubige Schüler?

Preisgekrönt

Hinter den kurzen Beiträgen, die sowohl im TV als auch im Internet laufen steckt die bildundtonfabrik aus Köln, bekannt von der ZDF-Sendung Neo Magazine Royale mit Jan Böhmermann. In der ersten Staffel von „Docupy“ widmeten sich die Macher dem Thema #Ungleichland. Dort wurden zum Beispiel Schüler verschiedener Herkunft befragt oder Menschen der selben Arbeitsgruppe, aber mit ungleichen Gehaltsstufen, gegenübergesetzt. In der zweiten Staffel soll es jetzt um das #Heimatland gehen. Also verschiedene Perspektiven zu Religion und Migration aufgezeigt werden. Das Medienprojekt wurde kürzlich mit dem Otto-Brenner-Preis zur „Förderung eines kritischen Journalismus“ ausgezeichnet. Wir sind gespannt auf die weiteren Beiträge der zweiten Staffel.

Veröffentlicht am: 14.12.2018 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Homosexualität und Religion: Wie tolerant sind Juden und Muslime?

Artikel Homosexualität und Religion: Wie tolerant sind Juden und Muslime?

Zwei schwule Männer treffen aufeinander: Der eine ist Jude, der andere ehemaliger Muslim. Es entwickelt sich ein Gespräch über Toleranz in der Religion gegenüber Homosexualität, und über Freiheit und Heimat.

„Ich glaube unsere Gemeinsamkeit ist nicht die Religion – bist du schwul?“ Im Gegensatz zu Julian Deterding hat Ibrahim Mokdad seinen Glauben aufgegeben. Seine Homosexualität ist nicht vereinbar mit den muslimischen Werten seiner Familie. Jetzt lebt er als Flüchtling in Deutschland. Und fühlt sich viel freier. Wie erlebt Julian im Judentum den Umgang mit Schwulen?

Preisgekrönt

Hinter den kurzen Beiträgen, die sowohl im TV als auch im Internet laufen steckt die bildundtonfabrik aus Köln, bekannt von der ZDF-Sendung Neo Magazine Royale mit Jan Böhmermann. In der ersten Staffel von „Docupy“ widmeten sich die Macher dem Thema #Ungleichland. Dort wurden zum Beispiel Schüler verschiedener Herkunft befragt oder Menschen der selben Arbeitsgruppe, aber mit ungleichen Gehaltsstufen, gegenübergesetzt. In der zweiten Staffel soll es jetzt um das #Heimatland gehen. Also verschiedene Perspektiven zu Religion und Migration aufgezeigt werden. Das Medienprojekt wurde kürzlich mit dem Otto-Brenner-Preis zur „Förderung eines kritischen Journalismus“ ausgezeichnet. Wir sind gespannt auf die weiteren Beiträge der zweiten Staffel.

Veröffentlicht am: 26.11.2018 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel So reagiert das Netz auf den Rücktritt von Özil

Artikel So reagiert das Netz auf den Rücktritt von Özil

Für die einen nur eine Ablenkung vom Erdogan-Foto, für die anderen ein alarmierendes Zeichen für Rassismus. Mesut Özils Rücktritt aus der deutschen National-Elf per Twitter sorgt für viel Aufregung aus allerlei Richtungen.

Mesut Özil hat am 22. Juli 2018 mit einem dreiteiligen Tweet Stellung bezogen: zu seinem Foto mit dem türkischen Staatspräsident Erdogan, sowie zum Thema Rassismus bei Sponsoren und beim deutschen Fußball-Bund DFB. Unter diesen Bedingungen wolle er nicht mehr für die deutsche Nationalmannschaft antreten. „In den Augen von DFB-Chef Reinhard Grindel bin ich Deutscher, wenn wir gewinnen und wenn wir verlieren bin ich Immigrant.“ Obwohl er in Deutschland geboren ist, würde er meistens wegen seiner Wurzeln als Deutsch-Türke betitelt, so Özil. Seinen Kollegen Klose und Podolski wäre das nie passiert, dass sie mal als Deutsch-Polen bezeichnet worden wären.

Die Twitter-Reaktionen auf Özil

SPD-Politikerin Katarina Barley spricht von einem Alarmzeichen:

Von Seiten der AfD kam nicht nur ein #Mimimi von Beatrix von Storch, auch der Politiker Jörg Meuthen kritisiert Özils Nähe zur Türkei:

https://twitter.com/Joerg_Meuthen/status/1021628600720744448

Auch beim Social-Media-Team der Polizei Koblenz wurde plötzlich Stellung bezogen. Am nächsten Morgen kam der Entschuldigungs-Tweet – der Verantwortliche sollte zur Rechenschaft gezogen werden.

Die Journalistin Eva-Maria Lemke hätte sich wohl gewünscht, dass Özil auf das Foto mit Erdogan verzichtet:

Für diesen Twitter-User bleibt es aber nur ein Foto. Andere Fußballer würden in Deutschland eher einfach davon kommen. Auch Özil beteuert in seinem Statement, dass das Foto keinem politischen Zweck diente – er sei Fußballer, kein Politiker.

Bei WDR aktuell entschied man sich nach der Eilmeldung noch einen Tweet anzuschließen, der ganz faktisch Özils Leistung für die deutsche Nationalmannschaft auflistet. Auch die Verdienste Özils für die deutsche Elf wurden in den ein oder anderen Tweets und Aussagen in Frage gestellt.

Katharina König-Preuss (Die Linke) fand vielleicht nicht ganz politisch korrekte, aber ernstgemeinte Worte für die umstrittene Story, die die BILD-Zeitung aus der Özil-Affäre gemacht hat: „Fick dich BILD!“

https://twitter.com/KatharinaKoenig/status/1021315372849467392

Es gibt nicht nur die eine Wahrheit. WELT-Chefredakteurin Salah-Edin pocht auf Differenzierung der einzelnen Fälle. Ihre Aussage: Egal, was Özil gemacht hat, das rechtfertigt nicht Rassismus.

Das letzte Wort hat die Satire-Redaktion der ZDF heute-show:

Veröffentlicht am: 24.07.2018 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Live aus Russland: Pressekonferenz der Deutschen Nationalmannschaft

Artikel Live aus Russland: Pressekonferenz der Deutschen Nationalmannschaft

Startschuss für die Fußball-WM in Russland. Fast täglich gibt die Deutsche Nationalmannschaft Einblicke und Einschätzungen zu den Spielen und dem Training bei der WM 2018. Der DFB überträgt diese live aus Russland.

Den Start der Pressekonferenzen der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft geben am 14.06.2018 um 12:15 Uhr Toni Kroos und Jérôme Boateng, die sich den Fragen zur Mannschaft, dem Trainingslager und dem Gastgeber Russland stellen werden.

Sollte das Video nicht korrekt angezeigt werden, geht es hier zur DFB-Seite.

Die nächsten Live-Übertragungen der Pressekonferenzen im Überblick

14.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 12:15 Uhr
15.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr
16.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen Mexico ab 13:00 Uhr
18.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft nach dem Spiel gegen Mexico
20.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr
21.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr
22.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen Schweden
24.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft nach dem Spiel gegen Schweden
25.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr
26.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen Südkorea ab 11:30 Uhr
28.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft nach dem Spiel gegen Südkorea
29.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr
30.06.2018 Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr

Quelle: DFB.de

Veröffentlicht am: 14.06.2018 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Was vom G7-Gipfel bleibt: Twitter-Reaktionen auf ein vielsagendes Bild

Artikel Was vom G7-Gipfel bleibt: Twitter-Reaktionen auf ein vielsagendes Bild

Mutti Merkel und Trump als trotziges Kind – so sieht Twitter die aktuelle politische Lage. Grund dafür ist ein offizielles Pressefoto der Bundesregierung, das jetzt schon als Foto des Jahres gehandelt wird. Es hat den G7-Gipfel vom Wochenende perfekt eingefangen und wir die besten Reaktionen darauf zusammengetragen.

Was vom diesjährigen G7-Gipfel in Kanada bleibt ist nicht nur, dass US-Präsident Donald Trump wenige Stunden nach dem Gipfel per Twitter von der gemeinsamen Erklärung der G7 wieder zurückgetreten ist. Vor allem das offizielles Pressebild der Bundesregierung, aufgenommen von Jesco Denzel, machte im Internet mit lustigen und kritischen Ergänzungen die Runde. Warum? Kanzlerin Angela Merkel stützt sich bestimmend auf einem Tisch ab, während Trump in Mitten der anderen Staatsoberhäupter sitzend, scheinbar trotzig die Arme verschränkt.

Die besten Twitter-Reaktionen

Als Mutti Merkel ist unsere Kanzlerin ja schon länger bekannt…

Passend dazu auch dieses veränderte Bild: Baby Trump

Auch beim Spielen muss sich Trump wieder daneben benehmen!

Dieser Twitter-User hat sich an die biblische Szene des letzten Abendmahls erinnert gefühlt. Einige User erwarten dem entsprechend nächstes Jahr nur noch einen „G6-Gipfel“.

Viele posteten Bilder von G8-Gipfeln aus Obamas Präsidentschaftszeit als Vergleich. Nicht nur, dass die Teilnehmer miteinander freundschaftlicher wirkten, auch die Körperhaltung des damaligen US-Präsidenten Obama soll weltmännischer und diplomatischer gewesen sein, so die Kritiker Trumps.

In diesem „Sketch“ schwingt  Trumps Kritik an Deutschland mit, das Land würde sich im Vergleich zu den USA kaum an NATO-Ausgaben beteiligen.

Doch am Ende bleibt dieses Foto nur ein Blickwinkel, wie dieser Post beweist. Je nach Presseteam der Länder fällt die Szene ganz anders aus:

Veröffentlicht am: 11.06.2018 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Deutsche Journalistin Mesale Tolu aus türkischer Haft entlassen

Artikel Deutsche Journalistin Mesale Tolu aus türkischer Haft entlassen

Nach über sieben Monaten in türkischer Untersuchungshaft ist die deutsche Journalistin und Übersetzerin Mesale Tolu unter Auflagen freigelassen worden. In einer ersten Pressekonferenz äußert sie sich zur Solidarität, die sie während der Haft erfuhr. Das Verfahren gegen sie und andere Journalisten geht allerdings weiter.

Ein Gericht hatte am Montagnachmittag ihre Entlassung unter Auflagen angeordnet. Demnach muss die deutsche Journalistin Mesale Tolu sich einmal pro Woche bei den Behörden melden und darf die Türkei nicht verlassen. Nach der Entscheidung des Gerichts sorgten die widersprüchlichen Anordnungen zu der gerichtlichen Verordnung einer Ausreisesperre kurz für Verwirrung, sodass die Journalistin zunächst weiter festgehalten wurde. Am Montagabend konnte Tolu in Begleitung ihrer Familie dann die Polizeistation im Istanbuler Stadtteil Fatih verlassen.

Im Video zur anschließenden Pressekonferenz bringt Tolu ihre Freude über die zahlreichen Solidaritätsbekundungen zum Ausdruck. Das Verfahren gegen die Journalistin und 17 türkische Angeklagte wegen Mitgliedschaft in einer Terrororganisation geht jedoch weiter. Nach Angaben ihrer Anwälte drohen Tolu bis zu 20 Jahre Haft. Der nächste Verhandlungstermin für die 33-Jährige ist im April 2018.

Veröffentlicht am: 19.12.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Glyphosat-Alleingang: So reagieren Politik und das Netz

Artikel Glyphosat-Alleingang: So reagieren Politik und das Netz

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat der EU-Zulassung des stark umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat zugestimmt. Ganz ohne Absprache mit der Kanzlerin oder der noch mitregierenden SPD. Das sorgte bei den anderen Parteien, aber auch bei den Bürgern für Ärger.

Deutschland hat in der EU dem Einsatz des Unkrautvernichters Glyphosat für weitere fünf Jahre zugestimmt. Das Mittel gilt seit Jahren als krebserregend und wird daher von vielen Umwelt- und Menschenschützern abgelehnt. Verantwortlich für die Entscheidung ist der Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU). Mittlerweile wurde Schmidt von Bundeskanzlerin Angela Merkel für seinen Alleingang gerügt, denn auch sie wurde bei der Entscheidung prompt übergangen. Medien berichten, dass Schmidt die Solo-Entscheidung offenbar schon länger geplant hatte.

Todesstoß für die GroKo?

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte sich nach eigenen Angaben vor der Abstimmung mit dem Bundeslandwirtschaftsminister gegen Glyphosat ausgesprochen, doch Schmidt überging ihre Meinung ganz radikal.

Die große Frage ist, welche Auswirkungen der Alleingang des CSU-Politikers auf die mögliche Große Koalition hat. Viele, so auch Karl Lauterbach von der SPD, sprechen von einem Vertrauensbruch:

Bei der CSU rechtfertigt man die Entscheidung damit, dass sie eh gekommen wäre. Deutschland habe sich immerhin für eine Verschärfung eingesetzt, heißt es vom CSU-Bundestagsabgeordneten Stefan Müller:

Christian Schmidt äußerte sich nicht per Soziale Medien. Der Grund: Die Facebook-Seite des Ministers ist ganz plötzlich offline.

Diese Parteien sind gegen Glyphosat

Die Grüne sehen die Entscheidung der CSU als Lobbyismus. Bayer, die erst kürzlich Monsanto (den umstrittenen Glyphosat-Riesen aus der USA) übernommen hatten, profitiert wirtschaftlich von der Solo-Entscheidung des Bundeslandwirtschaftsministers.

Anton Hofreiter, Grünen-Mitglied im Bundestag, wirft Schmidt in einem öffentlichen Statement auf Facebook Desinteresse an der Umwelt und an der Gesundheit der Menschen vor:

AfD-Spitzenpolitikerin Alice Weidel setzt auf Naturnähe. Dazu ein Spruch, der an die jahrzehntelangen Atom-Proteste erinnern soll:

Auch DIE LINKE appelliert an die Gesundheit und textet wie auf einer Zigarettenpackung:

LINKEN-Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht übt nicht nur Kritik an Minister Schmidt, sondern auch an der Reaktion der Bundeskanzlerin. Gleichzeitig warnt sie die SPD vor einer GroKo:

Die Stimmung unter den Twitter-Usern

Die CSU muss sich jetzt einige Sticheleien gefallen lassen:

Die Sorge bei Imkern und Umweltschützern ist groß:

Doch es hat auch was Gutes, sagt der User Lucas Guttenberg:

Lachen ist gesund

Die ZDF heute-show betrachtet die Situation von einem anderen Blickwinkel:

Eine gewohnt satirische Umfrage von der extra3-Redaktion zur Zukunft des Landwirtschaftsministers:

Das krebserregende Spritzmittel ist doch fast schon deutsche Tradition:

Veröffentlicht am: 29.11.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Alt und männlich: Das ist nicht mein Bundestag!

Artikel Alt und männlich: Das ist nicht mein Bundestag!

Ein Kommentar von Anica Beuerbach.

Ich bin unter 30 und weiblich. Säße ich im Bundestag, gehörte ich damit zu einer Personengruppe, deren Anteil gefühlt gegen null Prozent geht. Das Durchschnittsalter des neuen Bundestages liegt bei 49,4 Jahren und die meisten Parlamentarier sind zwischen 40 und 60 Jahre alt.  Also, mitunter eine ganze Generation über mir. Wenn ich bedenke, was die brennendsten Themen meiner Generation sind (Klimawandel, Karrierechancen, Wohnungsmarkt) fühle ich mich durch dieses neue Parlament nicht vertreten.

Mit der AfD ist nicht nur eine rechtspopulistische Partei eingezogen, sondern eine, deren Altersdurchschnitt über 50 Jahren liegt. Nur dank der FDP und den Grünen wird der Durchschnitt der anderen Parteien nach unten korrigiert. Doch auch die „jungen Grünen“ im Bundestag sind seit ihrem Einzug in den 1980ern stetig älter geworden. Sie haben es verpasst, junge Abgeordnete nachrücken zu lassen.

Ja, es gibt junge Vertreter im Bundestag, aber sogar so wenige, dass nicht mal das ganze Parteienspektrum abgebildet werden kann: Ganze 13 von insgesamt 709 Abgeordneten sind 1988 (mein Geburtsjahr) oder später geboren. Zwölf von ihnen gehören der CDU, FDP und der AfD an. Und damit entsprechen die wenigen noch nicht einmal meiner politischen Ausrichtung – sie vertreten mich nicht. Im Gegenteil: Sie vertreten zum Teil sogar Meinungen, die ich ablehne, wie Fremdenfeindlichkeit und Einschränkung der Religionsfreiheit (Sebastian Kurz aus Österreich lässt grüßen). Warum fehlt die Vielfalt bei jungen Abgeordneten? Und warum fehlt es überhaupt an 20- bis 29-Jährigen? Zu jung? Zu unerfahren? Was auch die Gründe sind, es fehlen dadurch Stimmen der jüngeren Menschen im Bundestag. Das heißt nicht, dass ältere Menschen nicht im Parlament sitzen sollen – die sind für die Vertretung ihrer Interessen natürlich ebenso wichtig. Aber es sollte zumindest versucht werden, aus möglichst vielen Altersklassen eine vielfältige Perspektive auf die Dinge zu geben.

Zu wenige Frauen im Parlament

Was mich ebenso ärgert ist, dass die „bekannten weiblichen Größen der Politik“ (Katrin Göring-Eckhardt, Manuela Schwesig, Sahra Wagenknecht, Alice Weidel und nicht zuletzt Kanzlerin Angela Merkel selbst), durch ihre starke Präsenz in den Medien von einem großen Problem im Bundestag ablenken: Frauen sind hier weit in der Unterzahl.

Noch nicht mal ein Drittel der Abgeordneten im Bundestag 2017 sind Frauen – also sogar noch weniger als im letzten Parlament. Ziemlich ungerecht, wenn man bedenkt, dass von 61,5 Millionen Wahlberechtigten mehr als die Hälfte (31,7 Millionen) Frauen waren. Doch eines der Grundprobleme war, dass es auf den oberen Listenplätzen an weiblichen Vertretern fehlte.

Mit dem Erstarken der rechtskonservativen AfD und der wirtschaftsliberalen FDP sind gleich zwei männerdominierte Parteien in den Bundestag eingezogen. Immerhin hat die CDU/CSU für ihre Listenplätze eine empfohlene Frauenquote von 30 Prozent. Die ist meiner Meinung nach aber viel zu niedrig und erschreckender Weise noch nicht einmal verpflichtend (wieso gibt es die dann überhaupt?). Momentan ist deswegen nur etwa jeder vierte Unionsabgeordnete im Bundestag weiblich. Auf den Wahllisten der Grünen und Linken muss mindestens die Hälfte von weiblichen Politikern besetzt sein. Alle ungeraden Plätze gehen an Frauen, sodass auch bei den Abgeordneten dieser Parteien im gewählten Bundestag über 50 Prozent Frauen sitzen. Offensichtlich ist Gleichberechtigung von Mann und Frau auch eine Frage der politischen Ausrichtung.

Zugegebenermaßen stand für mich das Geschlecht meines Wahlkreiskandidaten bei der Bundestagswahl nicht im Vordergrund. Als ich zur Wahl gegangen bin, habe ich mein Kreuz bei der Partei gemacht, deren Inhalte mich überzeugen. Ich habe kurz geguckt, aus welchem Milieu mein Wahlkreiskandidat kommt, wofür er sich einsetzt. Er ist männlich, aber er sollte ja auch meine politische Meinung vertreten und nicht zwingend mein Geschlecht. Es wäre ja Blödsinn zu fordern, dass jede Frau auch eine Frau wählen muss – doch sie sollte zumindest die Möglichkeit dazu haben. Und dafür finde ich eine Frauenquote wie bei den Linken und Grünen sehr sinnvoll. Wäre diese verpflichtend für alle Parteien, die sich aufstellen lassen, gäbe es Männern wie Frauen die gleiche Chance in den Bundestag einzuziehen. Das wäre eine gerechte Verteilung der politischen Macht auf die Geschlechter.

Vorreiter Island?

In Island liegt der Frauenanteil im Parlament bei 50 Prozent und das, obwohl es dort nicht mal eine Quotenregelung gibt. Zur letzten Wahl hat sich in Island sogar eine Partei gegründet, die nur aus Frauen besteht. Ihr Ziel war es, der Ungleichheit im Parlament entgegen zu wirken – mit Erfolg. Allgemein hat Island im weltweiten Vergleich die höchste Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Gäbe es genug gesellschaftliche Akzeptanz, wäre das ganze also sicherlich auch in Deutschland ohne Frauenquoten möglich. Aktuelle Zahlen aus der Berufswelt lassen darauf allerdings derzeit nicht hoffen. Der durchschnittliche Bruttolohn pro Stunde von Frauen lag im Jahr 2016 um 21 Prozent niedriger als der von Männern. Zwar hat sich der Frauenanteil in Führungspositionen in mittelständischen deutschen Unternehmen verbessert – auf 18 Prozent (Wow!). Bei den großen börsennotierten Unternehmen liegt er weiterhin bei nur 6,1 Prozent. Das sind nur zwei von vielen Beispielen, dass es noch keine Gleichberechtigung gibt.

Dass es in den nächsten vier Jahren bei dem Thema zu bahnbrechenden gesetzlichen Veränderungen kommt, erwarte ich aufgrund des großen Männerüberschusses im Bundestag nicht. In vier Jahren bin ich 33. Vielleicht habe ich dann, zumindest von meiner Altersklasse her, eine höhere Chance darauf, im Bundestag vertreten zu sein.

Veröffentlicht am: 06.10.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Geplanter Abgang? AfD-Politikerin Weidel verlässt TV-Sendung

Artikel Geplanter Abgang? AfD-Politikerin Weidel verlässt TV-Sendung

In der Sendung „Wie geht’s, Deutschland?“ kam es zum Eklat: AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel verließ die laufende Diskussion über Integration. Kurz zuvor hatte CSU-Politiker Andreas Scheuer ihren Parteikollegen Björn Höcke als rechtsradikal bezeichnete. Kritiker halten Weidels Flucht für inszeniert.

„Wie geht’s, Deutschland?“ – Eine Antwort darauf lieferte der Abgang von AfD-Politikerin Alice Weidel aus der ZDF-Sendung zur Bundestagswahl. Der CSU-Politiker Andreas Scheuer hatte Weidel unter Beifall des Publikums aufgefordert, sich von „rechtsradikalen“ AfD-Mitgliedern wie Björn Höcke und Alexander Gauland zu distanzieren.

Die AfD veröffentlichte schon wenige Minuten nach Ende der ZDF-Sendung über Twitter ein Statement, in dem sie die Professionalität der Moderatorin Marietta Slomka anzweifelte und ihr vorwarf, parteiisch zu sein:

Obwohl auch Weidel mehrfach von den Vertretern von CSU und CDU scharf kritisiert wurde, fanden die beiden Parteien keine Erwähnung in dem Statement. In den sozialen Medien wurde der Politikerin wegen der „verdächtig schnellen“ Äußerung vorgeworfen, der Abgang sei eine absichtliche Inszenierung gewesen. Das vermutet auch die SPIEGEL-Redakteurin Melanie Amann, die oft über die AfD berichtet und sich mit deren Taktiken auskennt:

Ist Björn Höcke rechtsradikal?

Björn Höcke gilt als der große Streitpunkt zwischen dem AfD-Spitzenduo Weidel und Gauland, den CSU-Politiker Scheuer gezielt angesprochen hat. Höcke war in der Vergangenheit wegen abfälliger Kommentare zu Holocaust-Denkmälern negativ aufgefallen. Ihm droht daher der Parteiausschluss, gegen den sich Alexander Gauland aber einsetzt. Gegen Gauland selbst laufen ebenfalls Ermittlungen wegen einer Äußerung über die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özuguz, die er (so wörtlich) „nach Anatolien entsorgen“ wolle.

Veröffentlicht am: 06.09.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Artikel So schön war die Mondfinsternis

Artikel So schön war die Mondfinsternis

Bis in die Abendstunden hinein war sie in Europa zu sehen: Die partielle Mondfinsternis. Dieses Video hat das seltene Himmelsereignis ganz besonders beeindruckend festgehalten.

Eine Mondfinsternis entsteht, wenn Sonne, Erde und Mond zufällig auf einer geraden Linie hintereinander liegen. Dadurch wirft die Erde einen Schatten auf den Mond, der von der Erde aus zu sehen ist. Anders als eine Sonnenfinsternis können dieses nächtliche Himmelsspektakel alle beobachten, bei denen der Mond bereits aufgegangen ist.

Ein Hobbyfilmer hat die Mondfinsternis am 07. August 2017 in Istanbul verfolgt und festgehalten:

Die partielle Verdunklung des Mondes findet etwa alle ein bis eineinhalb Jahre statt, kann aber vom gleichen Ort oft nur alle zwei bis drei Jahre gesehen werden. Dieses Mal war sie am besten aus dem südasiatischen Raum und Ozeanien zu beobachten, weil der Mond dort früher aufging. Aber auch in Deutschland konnte man das Phänomen etwa zwanzig Minuten lang am Himmel sehen. Die nächste vollständige Mondfinsternis, die in Mitteleuropa zu beobachten sein wird, findet im Juli 2018 statt.

Veröffentlicht am: 08.08.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Um das Nutzungserlebnis auf dieser Website zu optimieren, werden Cookies eingesetzt. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos & Optionen in unseren Datenschutzerklärungen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen