Interview Kissinger - Visionär? Kriegsverbrecher?
Interview Kissinger - Visionär? Kriegsverbrecher?
Der Student Lukas Mengelkamp über die Proteste gegen eine Henry-Kissinger-Stiftungsprofessur.
An der Universität Bonn gibt es Ärger. Zum Beginn des Wintersemesters 2014/15 wurde eine Stiftungsprofessur zu Ehren von Henry Kissinger eingerichtet. Seit Monaten laufen Studenten dagegen Sturm. Auch hundert Wissenschaftler haben mit einem offenen Brief protestiert. Doch sie konnten nicht verhindern, dass der ehemalige amerikanische Botschafter James Bindenagel mit den Vorlesungen begann. Finanziert wird die Stiftungsprofessur vom Bundesverteidigungsministerium und vom Auswärtigen Amt.
Die Studenten wollen sich dennoch nicht damit abfinden, dass mit Henry Kissinger ausgerechnet ein Mann geehrt wird, dessen Sicherheits- und Außenpolitik Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre bis heute höchst umstritten ist. Trotz seiner Verdienste – 1973 erhielt er den Friedensnobelpreis für die Friedensverhandlungen mit Nordvietnam – verfolgen Henry Kissinger bis heute schwere Vorwürfe. Kissinger wird vorgeworfen, als Sicherheitsberater und Außenminister von US-Präsident Richard Nixon eine Mitschuld an der Eskalation des Vietnamkriegs zu tragen, etwa an der Bombardierung Kambodschas. Auch soll er beim Putsch gegen den chilenischen Präsidenten Salvador Allende von Washington aus Fäden gezogen haben. Und die schweren Menschenrechtsverletzungen des nachfolgenden chilenischen Diktators Augusto Pinochet soll Kissinger nahezu widerspruchslos geduldet haben. In einem Interview, das auf dbate.de zu sehen ist, äußert sich Henry Kissinger selbst zu den Vorwürfen. Ist der ehemalige US-Außenminister eine geeignete Persönlichkeit für eine Stiftungsprofessur?
Lukas Mengelkamp studiert Geschichte und Politische Wissenschaft an der Universität Bonn und ist Mitglied des Allgemeinen Studierenden Ausschusses ASTA. Im Skype-Talk mit Stephan Lamby begründet er die Proteste gegen die Henry Kissinger-Stiftungsprofessur.
Veröffentlicht am: 18.11.2014 in Interview
Related Content

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview

"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Wer hat die Deutungshoheit?" – Alexander von Streit über einen neuen Journalismus
Steckt der Journalismus in der Krise – und wenn ja, wie tief? "Journalisten sind nicht mehr die Einzigen, die entscheiden, ob etwas stimmt oder nicht stimmt", sagt Alexander von Streit (Krautreporter). Muss einem das Angst machen? Nein – im Gegenteil.

"Racial Profiling" in Deutschland: Interview mit Sozialwissenschaftler Tsianos
Der umstrittene Silvester-Einsatz der Kölner Polizei hat eine Debatte um "Racial Profiling" ausgelöst. Was bedeutet "Racial Profiling", welche gesetzlichen Regulierungen gibt es und wie sieht es in der Praxis aus? Interview mit Professor Vassilis Tsianos, Sozialwissenschaftler an der Fachhochschule Kiel, über die Debatte zum Phänomen "Racial Profiling" in Deutschland.

Das sagt Martin Sonneborn zum DIE PARTEI-Wahlkampf
Wie macht eine Satire-Partei eigentlich Bundestagswahlkampf? Was ist ernstgemeinte Kritik und was ist Spaß? Kurz-Interview mit Martin Sonneborn, Vorsitzender von DIE PARTEI, über die kuriosen Forderungen seiner Partei und den DIE PARTEI-Spitzenkandidaten Serdar Somuncu.

Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?

#Corona-Interviews: Rolf Fuhrmann über den Neustart der Bundesliga
Der langjährige Sky-Reporter hält Profifußball während der aktuellen Pandemie für zu gefährlich. Die Politik sei vor der Fußball-Lobby eingeknickt.

Mein 1945 – Walter Hort 1/2: Heimkehr
Klauen die schwarzen US-Soldaten die deutschen Kinder? Ein Gerücht unter vielen, die der damals neunjährige Walter Hort 1945 im Zusammenbruch des Dritten Reichs hört.