Interview Kissinger - Visionär? Kriegsverbrecher?
Interview Kissinger - Visionär? Kriegsverbrecher?
Der Student Lukas Mengelkamp über die Proteste gegen eine Henry-Kissinger-Stiftungsprofessur.
An der Universität Bonn gibt es Ärger. Zum Beginn des Wintersemesters 2014/15 wurde eine Stiftungsprofessur zu Ehren von Henry Kissinger eingerichtet. Seit Monaten laufen Studenten dagegen Sturm. Auch hundert Wissenschaftler haben mit einem offenen Brief protestiert. Doch sie konnten nicht verhindern, dass der ehemalige amerikanische Botschafter James Bindenagel mit den Vorlesungen begann. Finanziert wird die Stiftungsprofessur vom Bundesverteidigungsministerium und vom Auswärtigen Amt.
Die Studenten wollen sich dennoch nicht damit abfinden, dass mit Henry Kissinger ausgerechnet ein Mann geehrt wird, dessen Sicherheits- und Außenpolitik Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre bis heute höchst umstritten ist. Trotz seiner Verdienste – 1973 erhielt er den Friedensnobelpreis für die Friedensverhandlungen mit Nordvietnam – verfolgen Henry Kissinger bis heute schwere Vorwürfe. Kissinger wird vorgeworfen, als Sicherheitsberater und Außenminister von US-Präsident Richard Nixon eine Mitschuld an der Eskalation des Vietnamkriegs zu tragen, etwa an der Bombardierung Kambodschas. Auch soll er beim Putsch gegen den chilenischen Präsidenten Salvador Allende von Washington aus Fäden gezogen haben. Und die schweren Menschenrechtsverletzungen des nachfolgenden chilenischen Diktators Augusto Pinochet soll Kissinger nahezu widerspruchslos geduldet haben. In einem Interview, das auf dbate.de zu sehen ist, äußert sich Henry Kissinger selbst zu den Vorwürfen. Ist der ehemalige US-Außenminister eine geeignete Persönlichkeit für eine Stiftungsprofessur?
Lukas Mengelkamp studiert Geschichte und Politische Wissenschaft an der Universität Bonn und ist Mitglied des Allgemeinen Studierenden Ausschusses ASTA. Im Skype-Talk mit Stephan Lamby begründet er die Proteste gegen die Henry Kissinger-Stiftungsprofessur.
Veröffentlicht am: 18.11.2014 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"Anker der Stabilität" - Michael Rutz über Merkels Kandidatur
Sie macht es noch einmal. Angela Merkel hat verkündet, ein viertes Mal für das Bundeskanzleramt zu kandidieren. Was bedeutet eine weitere Kandidatur und eine mögliche weitere Amtszeit Merkels für die Bundesrepublik? Interview mit Journalist Michael Rutz.
So überlebte Wehrmachts-Deserteur Petersen im Hühnerstall
Zwischen Hühnerdreck und Todesangst: Der damals 22-jährige Deserteur Peter Petersen erzählt, wie er 1945 im Hamburger Stadtteil St. Pauli überlebte. Ein Zeitzeugen-Bericht.
"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview
Sepp Blatter - die Gedankenwelt des Paten
Ungekürztes Interview von 2007. Sepp Blatter über Macht und Machenschaften im Weltfußball und seine Vision von der FIFA. Ein historisches Gespräch.
Interview mit Kevin Kühnert aus "Die Notregierung"
Annegret Kramp-Karrenbauer hat ein extrem schwieriges erstes Jahr als CDU-Vorsitzende hinter sich.
VW-Skandal – Umweltexperte prangert an
Axel Friedrich leitete das Verkehrsressort des Umweltbundesamtes. Jetzt ist er im Ruhestand. Trotzdem kämpft er seit langem gegen Schadstoffbelastungen. Er sieht darin ernsthafte Gefahren für unsere Gesundheit. Auch deshalb ist die Abgas-Manipulation von VW für ihn ein großes Problem für Gesellschaft und Umwelt. "Alle großen europäischen Städte haben Überschreitungen der Grenzwerte für Stickstoffdioxid", sagt Friedrich im Interview, "die Fahrzeuge emittieren einfach zu viel."