Interview Kissinger - Visionär? Kriegsverbrecher?
Interview Kissinger - Visionär? Kriegsverbrecher?
Der Student Lukas Mengelkamp über die Proteste gegen eine Henry-Kissinger-Stiftungsprofessur.
An der Universität Bonn gibt es Ärger. Zum Beginn des Wintersemesters 2014/15 wurde eine Stiftungsprofessur zu Ehren von Henry Kissinger eingerichtet. Seit Monaten laufen Studenten dagegen Sturm. Auch hundert Wissenschaftler haben mit einem offenen Brief protestiert. Doch sie konnten nicht verhindern, dass der ehemalige amerikanische Botschafter James Bindenagel mit den Vorlesungen begann. Finanziert wird die Stiftungsprofessur vom Bundesverteidigungsministerium und vom Auswärtigen Amt.
Die Studenten wollen sich dennoch nicht damit abfinden, dass mit Henry Kissinger ausgerechnet ein Mann geehrt wird, dessen Sicherheits- und Außenpolitik Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre bis heute höchst umstritten ist. Trotz seiner Verdienste – 1973 erhielt er den Friedensnobelpreis für die Friedensverhandlungen mit Nordvietnam – verfolgen Henry Kissinger bis heute schwere Vorwürfe. Kissinger wird vorgeworfen, als Sicherheitsberater und Außenminister von US-Präsident Richard Nixon eine Mitschuld an der Eskalation des Vietnamkriegs zu tragen, etwa an der Bombardierung Kambodschas. Auch soll er beim Putsch gegen den chilenischen Präsidenten Salvador Allende von Washington aus Fäden gezogen haben. Und die schweren Menschenrechtsverletzungen des nachfolgenden chilenischen Diktators Augusto Pinochet soll Kissinger nahezu widerspruchslos geduldet haben. In einem Interview, das auf dbate.de zu sehen ist, äußert sich Henry Kissinger selbst zu den Vorwürfen. Ist der ehemalige US-Außenminister eine geeignete Persönlichkeit für eine Stiftungsprofessur?
Lukas Mengelkamp studiert Geschichte und Politische Wissenschaft an der Universität Bonn und ist Mitglied des Allgemeinen Studierenden Ausschusses ASTA. Im Skype-Talk mit Stephan Lamby begründet er die Proteste gegen die Henry Kissinger-Stiftungsprofessur.
Veröffentlicht am: 18.11.2014 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Ein Politkrimi der üblen Sorte" - Interview zur Silberstein-Affäre
Kurz vor der Nationalratswahl in Österreich erschüttert die Silberstein-Affäre das Land. Es geht um einen israelischen Politikberater, eine üble Schmutzkampagne gegen Sebastian Kurz (ÖVP) und dubiose Geldzahlungen. Entscheidet der Skandal die Wahl? Interview mit Falter-Journalistin Nina Horaczek.

"Keine staatliche Zensur von Fake News" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Wahljahr 2017: die Sorge vor einer Beeinflussung durch Fake News bei der anstehenden Bundestagswahl ist groß. Doch die Forderung nach einer staatlichen Kontrolle von Fake News durch eine sogenannte "Abwehrzentrale gegen Desinformation" lässt orwellsche Zustände befürchten. Ein Gespräch mit Netzaktivist Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über den Umgang mit Fake News.

Interview mit Henry Kissinger 3/3 - Watergate-Affäre
Visionär oder Kriegsverbrecher? Henry Kissinger spricht über Vietnamkrieg, Salvador Allende und Watergate. Teil 3: Die Watergate-Affäre.

Martin Sonneborn (DIE PARTEI) über Satire und Politik
„Ich glaube schon, dass Satire ein Korrektiv sein kann“ – das sagt Martin Sonneborn über Satire in der Politik. Er ist Vorsitzender der Partei DIE PARTEI. Doch wie sinnvoll ist Humor im Politikbetrieb wirklich? Was würde Sonneborn, der immerhin im EU-Parlament sitzt, an der Europäischen Union gerne ändern?

Warum haben manche Minderheiten Sonderrechte?
Wahlen in Deutschland: Warum haben manche Minderheiten Sonderrechte? Ein dbate-Interview mit Politikwissenschaftler Adrian Schaefer-Rolffs.

Faszination Star Wars: Warum Fans die Filme so sehr lieben
Am 14. Dezember kommt der neue Star Wars-Film in die Kinos. „Star Wars: Die letzten Jedi“ ist der mittlerweile achte Teil der erfolgreichen Sci-Fi-Saga. Fans und Film-Nerds erinnern sich an ihren ersten Kinofilm und versuchen zu ergründen, warum die Filme so erfolgreich sind.