Interview „Wir waren es nicht!“ – Wladimir Kaminer über Russland
Interview „Wir waren es nicht!“ – Wladimir Kaminer über Russland
„In einem Satz kann man die ganze russische Außenpolitik zusammenfassen: Wir waren es nicht!“, lacht Wladimir Kaminer. Der Autor, der mit „Russendisko“ international berühmt geworden ist und der von sich selbst behauptet, privat ein Russe und beruflich deutscher Schriftsteller zu sein, spricht im Interview über die Politik von Wladimir Putin, RT Deutsch und über sein persönliches Verhältnis zur russischen Heimat.
Was empfindet der russische Teil von Kaminers Seele beim Anblick von Wladimir Putin alleine an einem verstimmten Flügel Sowjet-Klassiker spielend? Lustvolles Schaudern? Heimweh? Mitleid? Wladimir Kaminer hält kurz inne. Man hat das Gefühl, dass man dem Autor regelrecht beim Denken zusieht. Man verfolgt staunend, wie die Sätze durch seine Pupillen rollen – von links nach rechts. Bloß nichts verlieren! Dann, wie an einem Flipper-Automaten, schießt einem die wohlformulierte Analyse entgegen: „Man sieht einen Mann, der vor 45 Jahren mal Klavier spielen lernen wollte. Und dieser Mann ist nicht weitergekommen als dieses eine sowjetische Lied mit drei Fingern zu spielen. Und genau so macht er auch Politik. Er versucht eine Arbeit zu machen, für die er überhaupt nicht qualifiziert ist.“ Wäre subtile Ironie eine olympische Disziplin, Kaminer verdiente Gold.
Wladimir Kaminer über den Konflikt in der Ostukraine
Aber der aus Russland stammende Bestsellerautor, der sich selbst als Völkerverständiger begreift, bezieht auch klare Stellung – frei von jeglichem Humor. Beispielsweise zum Ukraine-Konflikt: „Es herrscht Krieg in der Ostukraine. Dort sterben Menschen. Die Munition geht den freiwilligen Bergarbeitern seit über zwei Jahren nicht aus. Das ist allein Russlands Schuld,“ sagt Kaminer. Und man merkt, dass ihm das alles andere als egal ist.
Im Interview mit Denise Jacobs spricht Wladimir Kaminer über die russische Propaganda von RT Deutsch, über seine persönliche Beziehung zu Russland und erklärt, warum Donald Trump definitiv gefährlicher sei als Wladimir Putin.
Über den Schriftsteller Wladimir Kaminer
Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Er absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk, studierte im Anschluss Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. 1990 emigrierte er nach Berlin. 2000 debütierte er als Schriftsteller mit „Russendisko“. Neben seiner Schriftstellertätigkeit ist Kaminer Mitbegründer und DJ der „Russendisko“. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.
Veröffentlicht am: 26.05.2017 in Interview
Related Videos

Mein Leben unter Putin - Homosexuelle in Russland
Russland: Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. In "Mein Leben unter Putin" berichten russische Schwule und Lesben von ihrem Leben in Angst und ihrer Flucht ins Exil.

Korruption in Russland: Medwedews geheime Paläste
Der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny hat mit der Stiftung zur Korruptionsbekämpfung die investigative Dokumentation „Nennen Sie ihn nicht Dimon“ auf YouTube veröffentlicht. Aufgedeckt wird der geheime Immobilienbesitz und die korrupten Geschäfte des Ministerpräsidenten von Russland, Dimitri Medwedew.

St. Petersburg: So hat Studentin Julia den Terror erlebt
Die 20-jährige Studentin Julia Markova lebt in St. Petersburg. Nur eine Stunde vor der Bombenexplosion hat sie die Unglücksstelle mit der U-Bahn passiert. Im Video berichtet sie über den Schock und fordert schärfere Sicherheitsmaßnahmen.

Das sind die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz
Das Internet ist ein wunderbarer Ort für Verschwörungstheorien aller Art. Immer mit dabei: Die CIA (natürlich), der Mossad (klar) und der KGB (den es gar nicht mehr gibt). Die andere Rankingshow: das sind die 15 schönsten Verschwörungstheorien im Netz.

"Satire Hits - Trump Edition": Joko und Klaas vs. Donald Trump
Diese Reaktion war nur eine Frage der Zeit: Joko und Klaas von Circus Halligalli knüpfen sich in ihrem Video "Satire Hits - Trump Edition" den künftigen US-Präsidenten Donald Trump vor. Dafür haben sie sich besondere Mühe gegeben und präsentieren eine fiktive Musik-CD in einem sehr direkten und witzigen Werbevideo.

Russland-Experte zum Ukraine-Konflikt: "Die EU hat Russland unterschätzt."
Russland-Experte Stefan Meister, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), glaubt: „Wir haben einen Konflikt mit einem System Putin, das viel mehr bedeutet als die Ukraine.“ Trotzdem sollte man Russland nicht verteufeln.

Russland-Expertin: "Im Ukraine-Konflikt geht es um Machterhalt!"
Nach mühsamen Verhandlungen in Minsk, herrscht seit dem Wochenende Waffenruhe in der Ukraine - zumindestens auf dem Papier. Simone Baumann, Produzentin, sieht bei den Milizen wenig Friedenswillen, "vielmehr geht es um die Erweiterung von Territorien und um Machterhalt". Dabei führen beide Seiten einen Propagandakrieg. Simone Baumann geht sogar einen Schritt weiter und sagt "Die russischen Medien sind eine einzige Propaganda-Maschine, einen unabhängigen Journalismus gibt es nicht mehr." In den russischen Medien wird die aggressive Haltung Putins mit dem Schutz russischer Interessen erklärt.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Entenwerder: So hat Camp-Bewohner Simon die Räumung erlebt
Die Hamburger Polizei hat bereits einige Tage vor dem offiziellen Start des G20-Gipfels für Empörung gesorgt. Am Sonntagabend wurde ein angemeldetes Protest-Camp in Entenwerder geräumt. Die Bewohner haben Widerstand geleistet. Mehrere Personen wurden verletzt. Wir haben mit Camp-Bewohner Simon gesprochen.

"Es ist eine gefährliche Zeit" – Schauspieler Kai Schumann
Flüchtlingskrise, Brexit, Terror: die Geschwindigkeit der Ereignisse überholt, so der Eindruck, unsere Fähigkeit diese mit nötiger Besonnenheit zu verarbeiten. Gerät die Welt, wie wir sie kennen, aus den Fugen: oder verkennen wir die 'seligen Zeiten' in einer selbstkonstruierten Hysterie? Im Interview spricht der Schauspieler Kai Schumann über den Rechtspopulismus der AfD, ein kaltes Klima der Angst und warum der Begriff 'Flüchtling' falsch ist.

Soziale Medien und Meinungsbildung – Stimmen vom #vid16
Du bist, was Du liest! Spätestens die US-Wahlen haben gezeigt, dass die sozialen Medien ein wichtiges Instrument im Wahlkampf sind. Vermutlich sind die digitalen Technologien sogar wahlentscheidend gewesen. Vom arabischen Frühling hin zur amerikanischen Eiszeit – sind soziale Medien nun Fluch oder Segen für die Demokratie?

Interview mit Annegret Kramp-Karrenbauer aus "Die Notregierung"
Annegret Kramp-Karrenbauer hat ein extrem schwieriges erstes Jahr als CDU-Vorsitzende hinter sich.

Ist die Deutsche Bank zu retten? Interview mit Hans-Peter Burghof
Die Deutsche Bank befindet sich in ihrer wohl schwersten Krise. Weltweit ist das Unternehmen in diverse juristische Streitigkeiten verwickelt, die Schadensersatzforderungen erreichen neue Dimensionen. Im Interview mit Stephan Lamby spricht Wirtschaftsprofessor Hans-Peter Burghof darüber, was passieren würde, wenn das Geldhaus zusammenbricht.

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview