Interview Ist die Deutsche Bank zu retten? Interview mit Hans-Peter Burghof
Interview Ist die Deutsche Bank zu retten? Interview mit Hans-Peter Burghof
Die Deutsche Bank befindet sich in ihrer wohl schwersten Krise. Weltweit ist das Unternehmen in diverse juristische Streitigkeiten verwickelt, die Schadensersatzforderungen erreichen neue Dimensionen. Was würde passieren, wenn das Geldhaus zusammenbricht? Interview mit Wirtschaftsprofessor Hans-Peter Burghof.
So düster war die Lage noch nie für Deutschlands größtes Finanzinstitut. Im Streit um dubiose Hypothekengeschäfte mit dem amerikanischen Justizministerium soll die Deutsche Bank nun 14 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Eine Summe, die den Druck auf das ohnehin von teuren Prozessen gebeutelte Unternehmen enorm erhöhen würde.
Rettungsaktionen für die Deutsche Bank
Jetzt häufen sich Spekulationen darum, wie das Unternehmen vor einem möglichen Untergang bewahrt werden soll. Sogar eine Rettungsaktion der Bundesregierung ist nicht ausgeschlossen. Auch Hilfsmaßnahmen anderer Banken sowie von DAX-Konzernen sind im Gespräch.
Burghof: „Finanzkrisen sind hochgradig unfair“
Im Interview mit Stephan Lamby erklärt Hans-Peter Burghof (Professor an der Universität Hohenheim), wie fatal die wirtschaftlichen Konsequenzen eines potentiellen Zusammenbruchs des Kreditinstituts aussehen würden. Und auch eine Rettungsaktion der Bundesregierung könnte sozialen Unfrieden nach sich ziehen. „Die Deutsche Bank muss versuchen, es selbst zu schaffen“, so Burghof.
Veröffentlicht am: 12.10.2016 in Interview
Related Videos
probono Magazin: Die Sünden der Deutschen Bank
Achtung Spoiler-Alarm: In dieser Folge gibt´s ganz billiges Bashing! Und wer bekommt sein Fett weg? Die Deutsche Bank. Alles zu den Sünden der Deutschen Bank im probono-Magazin 88.
Der Euro und frühe Sünden. Josef Ackermann 1/3
Soll Griechenland die Eurozone verlassen? Diese Frage wird gerade in ganz Europa diskutiert. Neu ist sie nicht. Ein Interview mit Josef Ackermann, damals Chef der Deutschen Bank, während der ersten Eurokrise. Teil 1: Der Euro und frühe Sünden.
Der große Steuerbetrug - ein Whistleblower packt aus
Lutz Otte hatte Zugang zu geheimen Kundendaten in einer Schweiz Bank. Er hat sie verkauft. Und teuer dafür bezahlt. Die Geschichte eines Whistleblowers.
Der große Steuerbetrug - die Erlebnisse des Whistleblowers Lutz Otte (Trailer)
Was macht man, wenn man riesige Datensätze von deutschen Steuerbetrügern in die Hände bekommt? Lutz Otte, der IT-Techniker einer Schweizer Bank, hat Steuerdaten gestohlen und an den deutschen Fiskus verkauft. Aber die Geschichte endete für den Whistleblower ganz anders als geplant. Zum ersten Mal erzählt Lutz Otte seine Geschichte jetzt im Fernsehen – dbate zeigt vorab Ausschnitte aus der Dokumentation.
Jean Ziegler: "Die Schweiz ist eine Räuberhöhle"
Der Schweizer ätzt gegen die Banken seines Landes. Aus der WDR/ARD-Doku "Der große Steuerbetrug", 29.6., Das Erste
Peer Steinbrück über Steuerbetrug und Schweizer Banken
"Das Vorgehen Schweizer Banken hat die deutsche Souveränität verletzt" - ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück über Steuerbetrug, das Schweizer Bankensystem und ignorante Bankmanager...
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Augenzeugen-Bericht: „Ukrainer haben mich beschossen!“
Wie lebt man im Krieg? Nikolai Voronin wohnt in der hart umkämpften Stadt Donezk. Obwohl er selbst unter Beschuss geriet, hat er die Hoffnung auf Frieden nicht aufgegeben. Im Skype-Talk berichtet er vom Leben zwischen Kugelhagel, Granateinschlägen und Schutzbunkern.
Aktionskünstler: "Flüchtlinge sind unsere letzte Hoffnung"
Vor kurzem beerdigte die Organisation "Zentrum für Politische Schönheit" zwei Flüchtlinge in Berlin - zumindest behauptet die Gruppe das. Mit der umstrittenen Kampagne "Die Toten kommen" wollen die Aktivisten auf das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer aufmerksam machen. Doch ist das wirklich noch Kunst oder einfach nur geschmacklos?
Schmerz und Vergnügen – Christoph Schröder über den Deutschen Buchpreis
Am 17.10. wird im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis verliehen. Der Preis für den „besten Roman des Jahres“ ist mit 25.000 Euro dotiert – er ist begehrt, aber auch umstritten. Christoph Schröder, Literaturkritiker und Vorsitzender der diesjährigen Jury, erklärt, welche Bedeutung der Buchpreis in der literarischen Szene hat und berichtet aus dem Alltag eines ‚Lesewütigen‘.
"Ich konnte noch das Blut riechen" – Joschka Fischer über seine Zeit als Außenminister (Teil 1 von 2)
Joschka Fischer wird heute 70 Jahre alt. Der ehemalige Steinewerfer, der die Republik als Außenminister rockte – und ehemalige Weggefährte verstörte. Fischer wurde ebenso gefeiert wie gehasst.
Janko Tietz (SPON) über Populismus und Soziale Medien
Was können Journalisten hierzulande besser machen, um die Leser nicht an Falschmeldungen und postfaktische Online-Lektüre zu verlieren. Was müssen IT-Konzerte unternehmen und ist Donald Trump ein reines Social-Media-Phänomen? Wir erleben den rasanten Aufstieg einer Teilöffentlichkeit im Netz, einer Eigendynamik, die mit Journalismus nur noch wenig zu tun hat – und kaum zu kontrollieren ist. Aber hat der Journalismus deswegen versagt? Nein, sagt Janko Tietz, aber er habe wohl möglich eine Entwicklung verschlafen.
"Wer hat die Deutungshoheit?" – Alexander von Streit über einen neuen Journalismus
Steckt der Journalismus in der Krise – und wenn ja, wie tief? "Journalisten sind nicht mehr die Einzigen, die entscheiden, ob etwas stimmt oder nicht stimmt", sagt Alexander von Streit (Krautreporter). Muss einem das Angst machen? Nein – im Gegenteil.