Interview Neues Spitzenduo: Wohin steuert die AfD? Melanie Amann im Interview
Interview Neues Spitzenduo: Wohin steuert die AfD? Melanie Amann im Interview
Interne Machtkämpfe und Dauer-Provokationen. Über die AfD wurde viel und häufig berichtet. Doch in den letzten Wochen ist es stiller um die rechtspopulistische Partei geworden: Die Umfragewerte bleiben bei rund zehn Prozent. Ist das Spitzenduo Alice Weidel und Alexander Gauland schon vor der Wahl gescheitert? Ein Interview mit SPIEGEL-Redakteurin Melanie Amann.
Mit ihrem Verzicht auf die Spitzenkandidatur, hat die AfD-Parteivorsitzende Frauke Petry viele überrascht. Eine Überlebensstrategie? „Dadurch hat sich Petry bewusst aus der Schusslinie genommen“, so die SPIEGEL-Redakteurin Melanie Amann. Damit befindet sich die AfD in einer merkwürdigen Situation, denn „die bekannteste und talkshowtauglichste Person ist zur Randfigur geworden.“
Das AfD-Spitzenduo aus Alice Weidel und Alexander Gauland wird nun bei der Bundestagswahl im September antreten. „Ihre Gegensätze wird das Duo als Stärke verkaufen“, da ist sich Amann sicher. Alice Weidel wird sich der Sachthemen wie der Eurokrise annehmen, wohingegen Gauland weiter den nationalkonservativen Anti-Islam-Kurs vorantreiben wird. Dabei sei zu beobachten, dass die AfD nach dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise ein Themenproblem hat. Der neue Schwerpunkt für die Bundestagswahl im September läge daher eher auf den Themen: Familie und Wirtschaft.
Gretchenfrage „Björn Höcke“
Spannend bleibt auch die Frage, wie die Partei mit Figuren wie Björn Höcke und den Verbindungen zu den Neuen Rechten unter Götz Kubitschek umgehen wird. Hier sieht die SPIEGEL-Redakteurin großes Konfliktpotenzial innerhalb des Spitzenduos, aber auch der Partei.
Melanie Amann berichtet seit 2013 für den SPIEGEL über die Alternative für Deutschland. Dabei wurde sie mehrmals angegriffen und auch von Parteitagen ausgeschlossen. In ihrem Buch AfD – Angst für Deutschland analysiert sie die Partei sowie ihr Personal und berichtet auch über die Herausforderungen für Journalisten, ausreichend zu informieren – sich aber nicht instrumentalisieren zu lassen.
Veröffentlicht am: 18.07.2017 in Interview
Related Videos

Frauke Petry (AfD) über Machtkämpfe und den Umgang mit Medien
Als AfD-Parteivorsitzende balanciert Frauke Petry stets zwischen Politik und Protest. Immer wieder provoziert sie mit umstrittenen Aussagen. „Ich halte eine Kontroverse für notwendig, auch wenn sie verbal zeitweilig entgleitet“, sagt Petry. Ein Interview über den Umgang mit Medien, Pegida und den Vorwurf selbst schon zum Establishment zu gehören.

Braucht Politik Populismus? Umfrage unter Politikern und Journalisten
Wie viel Populismus braucht Politik? Umfrage u.a. mit Katarina Barley, Sahra Wagenknecht, Peter Tauber, Barbara Hans (Chefredakteurin von Spiegel Online).

Björn Höcke (AfD): Sprachlos durch die Nacht
Bei der fesselnden Rhetorik wundert es natürlich niemanden, dass die AfD laut einer aktuellen Umfrage lässig an der SPD in Sachsen-Anhalt (rechts) vorbeizieht. Was ist das Erfolgsgeheimnis dieses blitzschnellen Überholmanövers? Und welche Rolle spielt der Vorzeigedemokrat Bernd Höcke? Sind es seine stahlblauen Augen? Seine profunden Kenntnisse über die Reproduktionstechniken der Afrikaner? Und ist die chronische Wiederholung von "Wir sind das Volk" schon eine ernst zunehmende Flugkrankheit? In diesem Video erfahrt ihr alles, was ihr über die AfD und ihre politische Agenda wissen müsst.

Provokation! Das ist die Online-Strategie der AfD
Was die Anzahl der Facebook-Likes angeht, liegt die AfD weit vor den anderen politischen Parteien Deutschlands. Aber warum ist die Alternative für Deutschland in den Sozialen Medien so erfolgreich? Politikberater und Blogger Martin Fuchs analysiert die Online-Strategie der jungen Partei und fasst sie in einem Wort zusammen: Provokation.

„Politik macht einsam“ – Frauke Petry über Verletzungen in der Politik
Frauke Petry, Bundessprecherin der AfD, denkt laut Medienberichten über einen Rückzug aus der Partei nach. In diesem Video spricht sie ungewohnt offen über Verletzungen in der Politik.

Björn Höcke in Dresden: Das wahre Gesicht der AfD?
AfD-Politiker Björn Höcke sorgt (mal wieder) für Empörung. Der Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzende kritisierte in einer Rede das Holocaust-Denkmal in Berlin als „Denkmal der Schande“. In seiner Partei gab es gemischte Reaktionen auf die Äußerungen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Aktionskünstler: "Flüchtlinge sind unsere letzte Hoffnung"
Vor kurzem beerdigte die Organisation "Zentrum für Politische Schönheit" zwei Flüchtlinge in Berlin - zumindest behauptet die Gruppe das. Mit der umstrittenen Kampagne "Die Toten kommen" wollen die Aktivisten auf das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer aufmerksam machen. Doch ist das wirklich noch Kunst oder einfach nur geschmacklos?

„Mehr Überwachung = mehr Sicherheit“ - Terrorismus-Experte Trauboth
Führt mehr Überwachung wirklich zu mehr Sicherheit? Jörg H. Trauboth hat darauf eine klare Antwort: „Ja!“ Und mehr noch – für ihn gibt es gar keine Alternative. Auch wenn wir in Deutschland öffentliche Veranstaltungen nicht komplett absperren sollten, fordert der ehemalige Berater der Bundesregierung deutlich mehr Polizeipräsenz im öffentlichen Raum und eine Ausweitung der Befugnisse für Sicherheitsdienste.

Uwe Junge (AfD) über Flüchtlinge und Kriminalität
Aus dem Stand fast 13 Prozent - Uwe Junge, Chef der AfD-Rheinland-Pfalz, kann stolz auf sich sein. Wie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt zieht die AfD auch in Rheinland-Pfalz ohne Probleme in den Landtag ein. Sebastian Bellwinkel hat den Oberstleutnant der Bundeswehr Uwe Junge am Rande einer AfD-Veranstaltung interviewt und mit ihm über die Bundestagswahl 2017, Flüchtlinge und Kriminalitätsstatistiken gesprochen.

#Corona-Interviews: Antonalla Romeo über die bedrückende Lage in Italien
Antonella Romeo lebt in Turin. Sie erzählt von der immer noch bedrückenden Situation in Norditalien.

#Corona-Interviews: Simon Wallfisch über Brexit und Corona
Auch der deutsch-britische Cellist und Sänger Simon Wallfisch muss, wie viele andere, seine Kunst während der Coronakrise auf die digitale Bühne verlegen.

Netzaktivistin Domscheit-Berg: Google und Überwachung
Anke Domscheit-Berg über die Überwachung durch Google.