Video Endlich frei: Whistleblowerin Manning gibt erstes Interview
Video Endlich frei: Whistleblowerin Manning gibt erstes Interview
Nach sieben Jahren Haft tritt die US-amerikanische Whistleblowerin Chelsea Manning zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. In einem exklusiven Interview mit dem Nachrichtensender ABC spricht sie über Schuld, ihre Verurteilung und Barack Obama.
Es war einer der größten Skandale in der Geschichte des US-amerikanischen Militärs. Chelsea Manning, damals noch unter dem Vornamen Bradley, war als Analyst für das Militär tätig und hatte somit tagtäglich mit vertraulichen Dokumenten zu tun. „Ich habe nicht mehr nur Statistiken und Informationen gesehen. Ich habe angefangen Menschen zu sehen. Aufstandsbekämpfung ist keine einfache Sache, es ist nicht einfach nur ‚die Guten‘ gegen ‚die Bösen‘“, erklärt Manning ihre Entscheidung sich an WikiLeaks zu wenden.
Nachdem sie über 700.000 vertrauliche Dokumente weitergab, wurde Manning vorerst zu 35 Jahren Haft verurteilt. Diese Dokumente enthielten Informationen über den Krieg in Afghanistan und über dem Irak. Auch Informationen zum Gefangenenlager Guantanamo und über Folter durch US-amerikanische Besatzungstruppen wurden anschließend von WikiLeaks unter Pseudonym „Collateral Murder“ veröffentlicht; eines der bekanntesten Videos ist diese Aufnahme von einem Angriff auf Zivilisten, unter anderem auf Reuters-Journalisten und Kinder:
Barack Obama senkt Mannings Haftstrafe
Während ihrer Haft machte Manning regelmäßig durch mehrere Suizidversuche und dem ihr verwehrten Wunsch nach Mitteln gegen ihre Geschlechterdysphorie auf die brutalen Haftbedingungen aufmerksam. Als eine seiner letzten Amtshandlungen begnadigte Ex-US-Präsident Barack Obama sie schließlich und reduzierte ihre Haftstrafe auf sieben Jahre.
Das komplette Interview veröffentlicht der Sender ABC am Freitag früh.
Veröffentlicht am: 15.06.2017 in Video
Related Videos

Das hält Snowden von Donald Trumps Wahl
Nach der überraschenden Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, hat Edward Snowden seine Sicht der Lage kundgetan. Die starken Reaktionen auf das Wahlergebnis sieht er als Beweis, dass den Menschen Politik nicht egal ist.

Interview: Ströbele fordert mehr Schutz für Whistleblower
Werden Whistleblower, die Missstände und kriminelle Machenschaften aufdecken, in Deutschland genügend geschützt? Nein, meint Hans-Christian Ströbele von Bündnis90/Die Grünen. Bereits 2014 hat er zusammen mit der Grünen-Fraktion einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht. Passiert ist bislang nichts. Die mangelnde Gesetzeslage widerspricht laut Ströbele sogar EU-Vorgaben. Als Hemmschuh sieht er vor allem zwei – die Unternehmen und die CDU.

Der große Steuerbetrug - ein Whistleblower packt aus
Lutz Otte hatte Zugang zu geheimen Kundendaten in einer Schweiz Bank. Er hat sie verkauft. Und teuer dafür bezahlt. Die Geschichte eines Whistleblowers.

Rechtsanwalt Dörfer über Steuerbetrug und Whistleblower
"Der Fall Lutz Otte ist in der Schweiz wie ein Terrorakt behandelt worden." Rechtsanwalt Achim Dörfer hat den Whistleblower Lutz Otte vertreten. Er spricht über Schlupflöcher für Steuerbetrüger, Schwarzgeld und fehlenden Mut deutscher Politiker.

Snowden-Vernehmung: „Armutszeugnis für die Regierung“ – Konstantin von Notz (GRÜNE)
Wird Edward Snowden nach Berlin geladen oder nicht? Die Vertreter der Opposition im NSA-Untersuchungsausschuss haben mehrfach gefordert, den Whistleblower Snowden als Zeugen zu laden. Der Bundesgerichtshof entschied, dass dieser Forderung stattzugeben sei. Doch die Vertreter der Großen Koalition im Ausschuss stellen sich weiterhin quer. Wie geht es für Edward Snowden weiter? Interview mit Konstantin von Notz (MdB, GRÜNE) Mitglied im NSA-Untersuchungsausschuss.

Whistleblower Antoine Deltour - bestrafter Held
Der Wirtschaftsprüfer Antoine Deltour hat Steuerabsprachen internationaler Konzerne mit Luxemburg enthüllt. Dafür musste er teuer bezahlen. Ein Berufungsgericht in Luxemburg hat den Whistleblower jetzt erneut verurteilt: 6 Monate Haft auf Bewährung sowie 1500 Euro Geldstrafe.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Hillary Clinton: Video von Kollaps
Solche Aufnahmen fürchtet jeder Kandidat. Mitten im US-Präsidentschaftswahlkampf hat Hillary Clinton einen Schwächeanfall erlitten. Clinton musste die Gedenkfeier zum 15. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 vorzeitig verlassen. Als Grund wurde die extreme Hitze angegeben. Ein Schwächeanfall alleine wäre für ihren Wahlkampf nicht schön gewesen, aber er wäre zu verkraften. Viel schlimmer ist für die Kandidatin, dass eine sehr unvorteilhafte Videoaufnahme in US-Medien und im Netz kursiert.

Karl Marx als Super Mario: Cooles Erklärvideo zum Marxismus
Vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Der deutsche Philosoph gilt als berühmteste Stimme der Arbeiterbewegung und als Gegner des Kapitalismus. Welche Ansichten er vertrat und was der Marxismus für die Menschen bedeuten würde, bekommt ihr mit diesem Spiele-Klassiker erklärt: Karl Marxio Brothers.

TOP 5 Heavy-Metal-Rituale
Auf Heavy Metal-Festivals wie dem Wacken-Festival wird ordentlich gefeiert. Wie fast jede Community hat auch die Heavy Metal-Gemeinde ganz eigene Feier-Rituale. Wir haben für euch die freakigsten fünf zusammengestellt. Von "Headbanging" bis "Circle Pit" ist alles dabei. Viel Spaß und Hals - und Genick ...äh... Beinbruch.

Manchester: Bewegende Anteilnahme von James Corden
Gerade zeichnete er seine neuste Show auf, da bekommt der US-Comedian und Late-Night-Host James Corden die Nachrichten vom Anschlag in Manchester. Er setzt sich danach noch einmal vor die Kamera und nimmt ein Video auf, um sein Mitgefühl mit den Opfern und der britischen Stadt auszudrücken.

Thailand: Mehrere Bomben in Urlaubsorten explodiert
In mehreren thailändischen Urlaubsorten sind bei einer Anschlagsserie mehrere Bomben explodiert. Es soll Tote und Verletzte geben. Die Bomben sollen in Blumentöpfen deponiert worden sein. Die Hintergründe der Anschläge sind noch nicht klar.

Drohnen-Video von Mossul: Das ganze Ausmaß der Zerstörung
Beeindruckende Aufnahmen von Mossul: Ein Drohnen-Video von Associated Press zeigt, wie die ehemalige IS-Hochburg im Irak mittlerweile aussieht. Die Bilder zeigen eindrücklich, wie groß das Ausmaß der Zerstörung in der hart umkämpften Stadt tatsächlich ist.