Video Eatkarus - Der fleischgewordene Mythos von Edeka
Video Eatkarus - Der fleischgewordene Mythos von Edeka
Erneut trifft Edeka mit einem kontroversen Werbeclip die Gefühle seiner Zuschauer. Diesmal geht es um ein fleischgewordenes Ernährungsproblem und um griechische Mythologie.
Der junge Eatkarus lebt in einer Stadt voller dicker, kugelrunder Menschen. Möglicherweise also in Amerika im Jahre 2030…
Gefangen im Kreislauf schlechter Ernährung, schafft Eatkarus den Ausbruch aus den adipösen Essgewohnheiten in eine neue Welt voller Vitamin C und ohne Fett. Mit der Message ‚“Iss‘ wie der, der du sein willst‘ will Edeka zu gesunder Ernährung anregen. Wir lernen: Den vom Mythos inspirierten Höhenflug gibt es auch ganz ohne Redbull. Die Message der ‚ausgewogenen Ernährung‘ lieferten die Griechen gleich mit: Ikarus wurde leider übermütig und flog zu hoch – trotz aller Warnungen seines Vaters. Seine Flügel schmolzen unter der Hitze der Sonne und er stützte ins Meer.
Veröffentlicht am: 17.02.2017 in Video
Related Videos

EDEKA-Werbespot: Makaber oder schön?
In den Sozialen Medien wird über den neuen Spot von Edeka gestritten. Nach „Supergeil“ landet die Werbeagentur Jung von Matt mit einer traurig-schönen Werbung einen neuen Volltreffer, der sich viral im Netz verbreitet und binnen kürzester Zeit hunderttausendfach geteilt und retweetet wird. Während die meisten Zuschauer gerührt sind und sogar eigene Familienerlebnisse in die Kommentarspalten schreiben und vereinzelt sogar Familienfotos hochladen, fragen sich andere, was das mit EDEKA zu tun hat. Werden hier die Grenzen des guten Geschmacks überschritten? Die wenigen Kontrakommentare werden direkt „weg-geshitstormt“. Egal wie die Diskussion ausgeht, die Supermarktkette wird sich über den Hype freuen.

Joko und Klaas töten "EDEKA-Opa"
Hat der EDEKA-Werbespot die Grenzen des guten Geschmacks überschritten? Viel wurde darüber diskutiert. Nun sorgt eine neue Version des Werbeclips - produziert von Circus Halligalli - für Aufsehen. Denn die Circus Halligalli-Comedians Joko und Klaas geben ihre ganz eigene Antwort auf #heimkommen und sorgen ihrerseits für eine Netz-Debatte, wie weit Humor überhaupt gehen darf. Adäquate Parodie oder zu deftig?

Überdosis Fremdscham: Siemens blamiert sich mit Marken-Vorstellung
Das macht betroffen: Siemens wollte bei der Vorstellung einer neuen Tochterfirma wohl besonders hip klingen und gab ihr den für deutsche Zungen unaussprechlichen Namen Healthineers. Um die Blamage zu komplementieren, wurde ein Song mit passender Tanz-Choreografie, bei der Vorstellung der neuen Marke aufgeführt.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

USA: Riesiges Huhn verfolgt Donald Trump
Ein Huhn als Protest-Aktion: Ein riesiges aufblasbares Huhn namens Don verfolgt den US-Präsidenten quer durch die USA. Zuletzt wurde der Hühner-Protest vor dem Weißen Haus gesichtet. Ziel der Aktion: Trump soll endlich seine Steuererklärung veröffentlichen.

Chinesische Werbung: Rassismus, der sich gewaschen hat
Die Netzcommunity ist geschockt. Die chinesische Firma "Qiaobi" hat einen offensichtlich rassistischen Werbespot für ein Waschmittel veröffentlicht. Ein schwarzer Mann landet samt Waschmittelkapsel in der Waschmaschine – und steigt nach dem Durchgang als Chinese mit heller Haut wieder raus.

Krankenhaus in Syrien: Amateur-Video zeigt offenbar Angriff
Dieses Handyvideo zeigt offenbar den verheerenden Bombenangriff auf ein Krankenhaus im Norden Syriens. Das Krankenhaus, das in der Stadt Azaz liegen soll, wird von Ärzte ohne Grenzen unterstützt. Mehrere Menschen sollen bei dem Angriff getötet worden sein. Wer hinter dem Bombenangriff steckt, ist noch unklar.

Mit diesen Vorurteilen werden Diabetes-Kranke ständig konfrontiert
„Du hast als Kind wohl zu viele Süßigkeiten gegessen“ – in diesem Video von BBC Three sprechen acht Diabetes-Typ-1-Kranke über ihre Erfahrungen mit Vorurteilen und klären dabei gleichzeitig über ihre Krankheit auf.

DFB-Halbzeitshow: Helene Fischer wird heftig ausgebuht
Schlager und Fußball passen eigentlich ganz gut zusammen, oder nicht? Die Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale sind da ganz anderer Meinung. Der Auftritt von Helene Fischer in der Halbzeitshow sei eine Kommerzialisierung des Fußballs, kritisieren die Fans. Deshalb gab es statt Applaus auch nur „Halt dein Maul!“-Gesänge für die Schlager-Sängerin.

"Worldwide Berlin" - Brandenburg 3/4
Sie dachten, Sie kennen Berlin. Sie werden sich wundern. Berlinchen in Brandenburg 3/4 (mehr unter www.worldwideberlin.de).