Artikel Kontroverses Video: Tierschützer filmt verhungernden Eisbären

Artikel Kontroverses Video: Tierschützer filmt verhungernden Eisbären

Schwer mit anzusehen: Ein in freier Wildbahn verhungernder Eisbär. Die Tierschutzorganisation SeaLegacy filmte das Tier und half ihm laut eigenen Angaben nicht. Das Netz ist schockiert, doch die Umweltschützer erklären warum.

Der kanadische Naturfotograf Paul Nicklen entdeckte den abgemagerten Eisbären auf der Baffininsel in der kanadischen Arktis. In dem Video sieht man das Tier, wie es in einer eisfreien Umgebung nach Nahrung sucht. Das Video erschreckt und schockiert. Nicklen postete es auf Facebook und Instagram, um auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. In den nächsten 100 Jahren werden Eisbären aussterben, schreibt Nicklen in seinem Post. Seinen Angaben nach, sei auch das Tier vor seiner Linse wenig später verhungert.

Kritik an den Tierschützern

Paul Nicklen ist Biologe und Mitbegründer der Tierschutzorganisation SeaLegacy. Die Kritik der Social Media-User ist groß: Warum hat die Organisation dem verhungernden Tier nicht geholfen und sah stattdessen beim Sterben zu? SeaLegacy rechtfertigt sich in einer Antwort an die Internet-Nutzer: „Die harte Realität ist, dass seine Beinmuskeln derart verkümmert waren, dass sie sich nicht mehr von selbst erholt hätten. Zudem wäre es illegal gewesen, ihn zu füttern, sich ihm zu nähern oder irgendetwas zu unternehmen, um sein Leid zu mindern.“

Veröffentlicht am: 15.12.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Das ist das letztes Video von Linkin Park-Sänger Chester Bennington

Artikel Das ist das letztes Video von Linkin Park-Sänger Chester Bennington

Im Juli wurde Linkin Park-Sänger Chester Bennington tot in seinem Haus aufgefunden. Seine Witwe Talinda Bennington veröffentlichte jetzt ein Video auf Twitter, das den Sänger 36 Stunden vor seinem Suizid zeigt.

In dem Video sieht man Chester Bennington scherzen und lachen. Zusammen mit Familie und Freunden probiert der Linkin Park-Sänger ein paar Jelly Beans. Das sehr persönliche Video aus dem Alltag des verstobenen Sängers teilte seine Frau Talinda Bennington über Twitter. Darunter schrieb sie: „So sah die Depression 36 Stunden vor seinem Tod aus. Er liebte uns so sehr und wir liebten ihn.“

#MakeChesterProud

Unter dem Hashtag #MakeChesterProud teilt Talinda oft Einblicke aus Chesters Leben vor seinem Suizid im Juli 2017. Der Sänger machte auch vor seinem Tod kein Geheimnis aus seinen Depressionen und Suchtproblemen. Seine Frau möchte nun weiterhin auf die Gefahren aufmerksam machen. Kurz vor ihrem Video-Tweet schrieb sie:

Veröffentlicht am: 19.09.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Artikel Helmut Kohl – im Halbdunkel

Artikel Helmut Kohl – im Halbdunkel

Im Jahr 2003 stellte sich Helmut Kohl einem ungewöhnlichen Gespräch. Es dauerte vier Tage. Und wurde Kohls letztes großes TV-Interview

von Stephan Lamby

Der Weg ins Herz des Altkanzlers führte über seinen Magen. Der Abend war geplant als Abklopfen, als Versuch herauszufinden, ob er uns vertrauen kann. Uns, den Journalisten, die für den NDR einen Film über sein Leben  drehen wollten. Ausgerechnet für den NDR, mit dem Kohl immer wieder im Streit lag. Michael Rutz, meinen Co-Autor, kannte er bereits. Rutz war Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung Rheinischer Merkur – aus Sicht von Kohl kein Nachteil. Aber mich kannte Kohl nicht. Also wollte er mir auf den Zahn fühlen. Wir hatten einen Tisch bei seinem Lieblingsitaliener in Berlin-Grunewald reserviert. Kohl brachte seine Entourage mit, auch Juliane Weber, seine Büroleiterin. Bevor die Befragung richtig losging, wurden große Mengen Vorspeisen und Spaghetti verzehrt.

Altkanzler Helmut Kohl bei seinem letzten großen TV-Interview, 2003
Helmut Kohl bei seinem letzten großen TV-Interview, 2003

So verging viel Zeit, bis die Prüfung begann. Ich wusste um meine weichen Stellen – Wehrdienstverweigerung, Demonstrationen gegen Atomkraft, vier Jahre ZEIT TV, dem Fernsehmagazin von Kohls verhasster ZEIT. Jetzt keine falsche Antwort. Wo ich denn aufgewachsen sei? Die Frage, das fand ich später heraus, war für Kohl von großer Bedeutung. Die regionale Herkunft half ihm, einen Menschen einzuordnen. Also: „In Bad Godesberg“. Kohl freute sich. Bad Godesberg ist Rheinland, Ludwigshafen-Oggersheim ist Rheinland. Wer aus dem Rheinland kommt, kann kein ganz schlechter Mensch sein. Nächste Frage, die nach der Schule: „Jesuitisches Jungen-Gymnasium“. Helmut Kohl widmete sich zufrieden der Nachspeise und verzichtete auf die heiklen Fragen. Er wollte vertrauen. So war Helmut Kohl eben auch. Ein Interview und Drehreisen wurden vereinbart, ohne Anwalt, ohne Vertrag. Ein Handschlag reichte.

dbate zeigt das Interview von 2003 in sechs einstündigen Folgen. Hier geht´s zu den Videos

Das Interview zog sich dann über vier Tage – zwei Tage im Frühjahr, zwei Tage im Herbst. Das Wohnzimmer seines Hauses in Oggersheim hatten wir wegen der Scheinwerfer etwas verdunkelt, stets stand genug Essen auf dem Tisch. Vier Tage Jugend im Krieg, Aufstieg in der CDU, Kanzlerschaft, Machtkämpfe, Mauerfall, Europa. Vier Tage Adenauer-Brandt-Schmidt-Honecker-Thatcher-Mitterand-Clinton-Bush-Gorbatschow. Und dann, natürlich, die Spendenaffäre. Jetzt  stellten Michael Rutz und ich die Fragen, auch die unangenehmen.

„Was ich gesagt habe, genügt völlig“

Und Kohl schwitzte, sein Fuß wippte nervös. „Die Spender? Das waren vier, fünf Leute. Ich habe denen versprochen, dass ich das für mich behalte“ „Vier oder fünf?“ Kohl wurde ungehalten. Fühlte er sich beim Schwindeln ertappt, gab es diese Spender gar nicht? Jetzt keine falsche Antwort. „Was ich gesagt habe, genügt völlig.“ Helmut Kohl hatte sich vorgenommen, sein größtes Geheimnis mit ins Grab zu nehmen.

Helmut Kohl spricht über den Tod seiner Ehefrau Hannelore

Als die Sprache auf seine Ehefrau Hannelore kam, die sich zwei Jahre zuvor im Stockwerk über uns das Leben genommen hatte, brach Helmut Kohl die Stimme, Tränen traten in seine Augen. Hannelore Kohl hatte ich 1998 einmal im Bonner Kanzlerbungalow kennengelernt – eine selbstbewusste, stolze Frau. Wir gingen, vom Kamerateam gefilmt, an einem heißen Sommertag im Garten spazieren. Die Sonne machte ihr nichts aus. Wie muss sich ihr Seelenleben seitdem verändert haben, wie muss sie gelitten haben unter der Spendenaffäre, unter dem Ansehensverlust, vielleicht auch unter dem, was sie über ihren Mann erfuhr und was nur Eheleute wirklich etwas angeht. Auch Hannelore Kohl hatte sich entschlossen, ihre Geheimnisse mit ins Grab zu nehmen. Jetzt also saß der Witwer Helmut Kohl ziemlich einsam in seinem großen Haus, abgedunkelt wie in den letzten Lebenswochen seiner Ehefrau, die wegen ihrer Lichtallergie Sonnenstrahlen nicht mehr ertrug. Helmut Kohl fühlte sich an die düstere Zeit erinnert. Lange Pausen. Dann versuchte er, das Gespräch wieder auf die  Höhepunkte seines Lebens zu führen, sprach über den Mantel der Geschichte, das Haus Europa, über  Männerfreundschaften mit anderen großen Staatsmännern. Doch richtig hell wurde die Stimmung nicht mehr. Am Ende, als wir alle Fragen gestellt hatten, bedankten wir uns, schalteten das Kameralicht aus und zogen die Jalousien wieder hoch. Die Herbstsonne schien durch die Fenster. Als wäre nichts gewesen.

Dieser Text wird in wenigen Tagen auch im Helmut-Kohl-Sonderheft des SPIEGEL erscheinen.

Helmut Kohl – das Interview. Folge 1: Aufstieg und Kämpfe in der CDU

Veröffentlicht am: 19.06.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Paris: Tod eines Chinesen durch Polizisten sorgt erneut für Unruhen

Artikel Paris: Tod eines Chinesen durch Polizisten sorgt erneut für Unruhen

Nachdem ein chinesischer Familienvater den Schussverletzungen eines Polizisten in seiner Wohnung erlegen sein soll, ist die Stimmung in der französischen Hauptstadt aufgeheizt. Am Abend des 27. März 2017 versammelten sich ca. 150 Personen aus der „asiatischen Gemeinschaft“, um gemeinsam zu trauern. Das Treffen verlief jedoch nicht friedlich. Der Reporter Clément Lanot war dabei und teilte die heftigen Bilder auf Twitter.

Am 19. März 2017 rückte eine polizeiliche Einsatztruppe in Paris aus, um einer Meldung von häuslicher Gewalt in einer chinesischen Familie nachzugehen. Als die Polizisten eintrafen, sahen sie sich von dem 50-jährigen Shaoyo Liu mit einer Schere bedroht. Daraufhin wurde der Mann in einem Handgemenge erschossen. Die Familie von Liu beteuert, es habe keinen Angriff des Familienvaters auf die Polizei gegeben und es wäre mutwillig auf ihn geschossen worden. Die „asiatische Gemeinschaft“ von Paris ist entsprechend verstimmt. Was am Montag, den 27. März, ein friedliches Trauertreffen werden sollte, eskalierte gegen Abend heftig. Diese Bilder des Reporters Clément Lanot zeigen, wie gewaltbereit die Menschen im Nordosten Paris an diesem Abend waren:

Brennende Gegenstände und voll einsatzbereite Polizisten verdunkeln das Straßenbild. Verschiedene Medien berichten, dass etwa 35 Demonstranten verhaftet und drei Polizisten verletzt wurden. Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtet sogar über den Einsatz von Tränengas.

Vorwürfe und Besorgnis gab es auch aus dem chinesischen Außenministerium in Peking. „Die Sicherheit aller chinesischen Staatsbürger in Frankreich ist eine Priorität für die französischen Behörden“, versicherte hingegen der Sprecher der französischen Polizei. Die Ermittlungen im Fall des Familienvaters Shaoyo Liu dauern weiter an. Ob sein Tod durch einen Polizisten verursacht wurde, muss sich noch herausstellen.

Bereits im Februar dieses Jahres kam es in der französischen Hauptstadt zu Aufständen. Hintergrund war ebenfalls Polizeigewalt: Théo, ein junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, wurde zuvor von der französischen Polizei missbraucht.

Veröffentlicht am: 29.03.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

dbate.de zeigt Doku-Film #myescape dbate.de zeigt Doku-Film #myescape

dbate.de zeigt Doku-Film #myescape dbate.de zeigt Doku-Film #myescape

Hunderttausende Syrer, Afghanen oder Eritreer fliehen nach Deutschland – auf der Suche nach einer besseren, vor allem sicheren, Zukunft. Viele Flüchtlinge dokumentieren ihre Reise schonungslos mit dem Handy. Den Dokumentarfilm #myescape von den Berlin Producers in Kooperation mit dem WDR zeigt dbate.de in drei Teilen.

– VIDEOTAGEBUCH: #myescape – Selfies der Flucht

 

Zum Schwerpunkt „Die große Flucht“ zeigt dbate.de außerdem:

– SKYPE-TALK mit YouTube-Star Firas Al Shater: „Dachte nicht, dass ich überlebe“

– VIDEOTAGEBUCH: Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland

– VIDEOTAGEBUCH: Flüchtlinge auf Lesbos – mein Einsatz in Griechenland

– VIDEOTAGEBUCH: Flüchtlinge in Seenot – die Retter von Sea-Watch

– VIDEOTAGEBUCH: Meine Flüchtlingshilfe – Videotagebuch aus Ungarn und Österreich

– FLASH: Flucht nach Europa – Wohin mit den Flüchtlingen?

– SKYPE-TALK mit dem „Zentrum für politische Schönheit“: „Flüchtlinge sind unsere letzte Hoffnung“

 

Veröffentlicht am: 15.02.2016 in dbate.de zeigt Doku-Film #myescape

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Roger Willemsen ist tot Roger Willemsen ist tot

Roger Willemsen ist tot Roger Willemsen ist tot

Veröffentlicht am: 09.02.2016 in Roger Willemsen ist tot

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Schwerpunkt: David Bowie ist tot, David Bowie lebt Schwerpunkt: David Bowie ist tot, David Bowie lebt

Schwerpunkt: David Bowie ist tot, David Bowie lebt Schwerpunkt: David Bowie ist tot, David Bowie lebt

Veröffentlicht am: 11.01.2016 in Schwerpunkt: David Bowie ist tot, David Bowie lebt

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Mein Online-Krebstagebuch und Interview mit Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE) Mein Online-Krebstagebuch und Interview mit Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE)

Mein Online-Krebstagebuch und Interview mit Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE) Mein Online-Krebstagebuch und Interview mit Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE)

Radikal nah: Sieben Krebspatienten filmen ihre Krankheitsgeschichte – und stellen sie online. Sie berichten von ihren Ängsten, Hoffnungen und geben anderen Krebskranken praktische Hilfestellung. Ein bewegender Film zwischen Intensivstation, Strand und Chemotherapie.

dbate.de zeigt das Digital Diary „Mein Online-Krebstagebuch“ in vier Teilen:

– VIDEOTAGEBUCH: Mein Krebstagebuch 1/4: Diagnose Krebs

Teil 2: „Therapie und Nebenwirkungen“ ab Sonntag, 27. September online.
Teil 3: „Vom Patienten zum Blogger“ ab Dienstag 29. September online.
Teil 4: „Heilung und Abschied“ ab Donnerstag, 1. Oktober online.

Außerdem zeigt dbate.de diese Woche:

SKYPE-TALK mit Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE): „Die Lust am Tabubruch“

Veröffentlicht am: 24.09.2015 in Mein Online-Krebstagebuch und Interview mit Katrin Göring-Eckardt (GRÜNE)

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Schwerpunkt: Sexualität weltweit Schwerpunkt: Sexualität weltweit

Schwerpunkt: Sexualität weltweit Schwerpunkt: Sexualität weltweit

Zum Schwerpunkt „Sexualität weltweit“ zeigt dbate.de:

– VIDEOTAGEBUCH: Sexualität weltweit – Teil 1: YouTuber und Sex

– SKYPE-TALK:Mit Nackfotos gegen Rache-Pornos

– STREITGESPRÄCH: Prostitution legalisieren – Ja oder Nein?

– FLASH: Digital Diaries – die neue Doku-Reihe über das Leben im Netz

HINWEIS:

Am Donnerstag, 03. September 2015 zeigt der WDR um 23:20 Uhr den kompletten Film „Digital Diary – Sexualität weltweit“

Veröffentlicht am: 02.09.2015 in Schwerpunkt: Sexualität weltweit

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Um das Nutzungserlebnis auf dieser Website zu optimieren, werden Cookies eingesetzt. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos & Optionen in unseren Datenschutzerklärungen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen