Video Livestream: VOCER Innovation Day 2016 (#vid16)
Video Livestream: VOCER Innovation Day 2016 (#vid16)
dbate zeigt den VOCER Innovation Day 2016 (#vid16) live. Der Livestream steht am Samstag, 19. November von 10 – 18 Uhr zur Verfügung. Bei dem Event wird dbate-Redakteurin Denise Jacobs Interviews mit ausgewählten Speakern und Teilnehmern führen.
Journalisten haben die Chancen der Digitalisierung erkannt. Sie erweitern ständig ihre Kompetenzen und fluten die Branche mit Innovationen – mit neuen Recherchemethoden, mit digitalen Erzählformen oder Ideen zur Gründung des eigenen Startups. Der VOCER Innovation Day 2016 spürt den neuesten internationalen Trends nach und stellt in Talks und Sessions Fragen, die für die gesamte Branche relevant sind: Wie kommunizieren Bots mit den Lesern? Wann schafft VR den Durchbruch? Wann schaffen Podcasts den Sprung aus der Nische? Was können wir von der Musikbranche für Paid Content lernen? Und wie kommt das Neue in den Journalismus?
Gemeinsam mit namhaften Praktikern aus dem In- und Ausland, erfahrenen Coaches und engagierten Teilnehmern entwerfen und diskutieren wir innovative Konzepte für den Journalismus von morgen. Gestaltet zusammen mit VOCER und dem SPIEGEL den Digitalen Journalismus, denn: Die einzige Konstante im Journalismus ist die Veränderung.
(Text von: http://www.vocer.org/vocer-innovation-day/)
dbate zeigt das Event von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr im Livestream. Wenige Tage nach dem #vid16 zeigen wir auf dbate Interviews und eine Umfrage mit Speakern und Teilnehmern. Viel Spaß!
Programm des VOCER Innovation Day 2016:
10.00 UHR | BEGRÜSSUNG
Jesper Doub (Geschäftsführer SPIEGEL ONLINE)
Stephan Weichert (Gründer VOCER und VOCER Medialab, Hamburg Media School)
10.15 UHR | IMPULS
Frederik Fischer (VOCER): Taking back control – Warum wir eine Bio Revolution im Journalismus brauchen
10.30 UHR | IGNITE-TALKS UND KURZDISKUSSIONEN (Sprache: Englisch)
Greg Barber (Director of Digital News Projects, Washington Post): Latest Engagement
News organizations spend countless hours and lots of money on “engagement” — connecting audiences with the news. What’s the point of all of this engaging, and what can organizations do to create lasting connections with audiences?
Esra Dogramaci (Digital Consultant, BBC): 10 things I learned about social video
What are some of the best practices that you don’t hear talked about? A brief talk on what the BBC learnt from their experience working in video for social platforms.
Stijn Debrouwere (Founder, Apache): Nobody understands your visualizations?
Visualizations in data journalism tend to be kaleidoscopic wonderlands: pretty but confusing, and too clever by half. Examples of what to avoid and how to do better.
Isa Sonnenfeld (Leiterin Google News Lab DACH, Google): Journalism changed. You won’t believe what happens next
A discussion about two challenges and two opportunities for digital journalism today.
Moderation: Eva Schulz
12.30 UHR | MITTAGSPAUSE
13.45 UHR | SESSIONS #1 (nicht im Livestream)
15.00 UHR | PAUSE ZUM ÜBERGANG
15.15 UHR | SESSIONS #2 (nicht im Livestream)
16.15 UHR | KAFFEEPAUSE
Live im Stream:
17.15 UHR | ALGORITHMEN ALS DEMOKRATIEKILLER? WIE POLITIKER ÜBER FACEBOOK, TWITTER & CO. WAHLKAMPF MACHEN UND UNSERE POLITISCHE WILLENSBILDUNG RUINIEREN (Sprache: Englisch)
Spätestens seit dem US-Wahlkampf hat der politische Betrieb auf Autopilot geschaltet. Social Media leisten nicht nur der politischen Radikalisierung Vorschub, sie dienen zunehmend als übermächtiges Sprachrohr für Populisten wie Donald Trump oder die AfD, um dem Wahlvolk mitunter falsche Botschaften unterzujubeln. Algorithmen können damit den Ausgang von Wahlen manipulieren und beeinflussen wesentlich den Verlauf demokratischer Prozesse. Aber wie sehr prägen Facebook, Twitter & Co. unser Wahlverhalten? Welchen Einfluss haben Social Bots auf die bevorstehenden Kampagnen in Deutschland und Europa? Lassen sich Politiker nicht gleich durch Roboter ersetzen?
Teilnehmer: Esra Dogramaci (BBC), Greg Barber (Washington Post), Saskia Esken (SPD), Matthias Spielkamp (Algorithm Watch), Andreas Cichowicz (NDR), Dr. Carsten Brosda (Freie und Hansestadt Hamburg), Marcel Rosenbach (DER SPIEGEL)
Moderation: Eva Schulz
18.30 UHR | ENDE DER VERANSTALTUNG
Mehr Informationen zum VOCER Innovation Day gibt´s hier! VOCER auf Facebook und auf Twitter.
Veröffentlicht am: 18.11.2016 in Video
Related Videos

Journalismus - immer noch ein Traumberuf? 6 Stimmen vom #vid15
dbate-Reporterin Denise Jacobs war in Hamburg beim VOCER Innovation Day 2015 im SPIEGEL-Haus und hat mit Referenten gesprochen. Anja Reschke (NDR), Daniel Bröckerhoff (ZDF heute+), Alexander von Streit (Krautreporter), Daniel Drepper (CORRECT!V), Kathrin Weßling (Online-Redakteurin) und Stephan Weichert (VOCER) geben - aus durchaus unterschiedlichen Perspektiven - Antworten zum Thema 'Zukunft des Journalismus'.

Kathrin Weßling: "Social Media ist meine erste Informationsquelle"
Beim VOCER Innovation Day 2015, der am 20. Juni im SPIEGEL-Haus in Hamburg stattgefunden hat, konnte man Kathrin Weßling zusammen mit Daniel Bröckerhoff bei einem Workshop erleben

Alexander von Streit: "Reichweiten-Fixierung verändert Journalismus"
Alexander von Streit erklärt, warum Krautreporter nicht die 'Retter des Journalismus' sind und man nur "partiell neue Wege gehen kann." Trotzdem glaubt er an die Notwendigkeit von Community-Journalismus. Im Zeiten permanenter Innovationen plädiert er für eine Wiederentdeckung der Langsamkeit und findet, mit Blick auf die Gründer- und Start-Up-Kultur in den USA, dass wir Scheitern endlich als Lernprozess begreifen sollten.

Daniel Bröckerhoff (heute+): "Periscope ersetzt nicht das Fernsehen"
dbate-Reporterin Denise Jacobs traf den ZDF-Moderator Daniel Bröckerhoff kurz vor seinem Workshop auf dem VOCER Innovation Day in Hamburg. Das Thema: "Live, mobil, interaktiv: Wie Berichterstattung heute geht."

Daniel Drepper: "Für guten Journalismus muss freiwillig gezahlt werden"
Audience Engagement ist laut Drepper ein Segen für den Journalismus: "Wir versuchen immer mehr Leute einzubinden, dass sie uns bei Recherchen helfen und die Recherchen weitertragen."

Empfehlen Sie 18-Jährigen, Journalisten zu werden?
dbate-Reporterin Denise Jacobs war vor Ort und hat sich unter Referenten und Teilnehmenden umgehört: Würden Sie 18-Jährigen empfehlen, in den Journalismus zu gehen? Und wie könnte der Online-Journalismus in 10 Jahren aussehen?

Stephan Weichert: "Stehen am Anfang der digitalen Revolution"
Im Interview mit dbate-Reporterin Denise Jacobs spricht Weichert über den 'Wert' des Journalismus in Zeiten von Gloabalisierung und Digitalisierung, über Optimierungsbedarf bei der Nutzereinbindung und über die Rolle von Facebook für den Journalismus. Durch Instant-Articles binden sich zunehmend Medienhäuser an Zuckerbergs Imperium. Ist da
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz, Platz 9-7
Was hat Charlie Hebdo mit Uwe Barschel zu tun? Was die geheime Mondbasis der Nazis mit 9/11? Hinter allen stecken die CIA, der Mossad und die Russen. Irgendwie. Eine ganz andere Rankingshow.

Sexismus im Bundestag Teil 2: Jetzt sprechen die Männer
Sexuelle Belästigung findet auch im Bundestag statt – männliche Abgeordnete äußerten sich jetzt in einer Umfrage zu der heiß diskutierten Sexismus-Debatte. Dabei reden sie offen über die Problematik einer unklaren Grenze, gestehen die ein oder andere sexistische Bemerkung und geben sogar noch ein praktisches Beispiel vor der Kamera.

Nach US-Wahl: Die ersten packen schon ihre Koffer...
We have to get out of this country! Wie geschockt einige Amerikaner über das Ergebnis der US-Wahl sind, zeigt beispielsweise der Zusammenbruch der Website der kanadischen Einwanderungsbehörde. Für welches Exil "Greg" in diesem kurzen Video packt, bleibt ungeklärt. Hauptsache schnell weg...

So covert das Netz "Nur ein Lied"
Mittlerweile ist etwas Zeit vergangen und Alex Diehl hat wieder etwas Ruhe. Relativ unerwartet wurde Alex mit seinem Song "Nur ein Lied" zu einem Internet-Star. Millionenfach wurde sein Lied mittlerweile geklickt. Er hatte TV-Auftritte in England und Frankreich. Mittlerweile wird er sogar als Kandidat für den ESC-Vorentscheid 2016 gehandelt. Wir haben uns im Netz umgeschaut und sechs sehr verschiedene Cover-Versionen des Hits "Nur ein Lied" für euch zusammengeschnitten.

Terror in Barcelona: Ausgewählte Augenzeugenvideos
Ein Transporter ist auf der bekannten Flaniermeile Las Ramblas in eine Menschenmenge gerast und hat wohl mehrere Menschen getötet und zahlreiche verletzt. Die Polizei spricht von Terror. Es gibt verschiedene Medienberichte darüber, dass der oder die Täter mittlerweile gefasst sind. Verschiedene Augenzeugen-Videos zeigen die Szenen danach.

Augenzeugen-Videos: Szenen nach Anschlag in London
London: Am britischen Parlament hat ein Attentäter vier Personen getötet und zahlreiche Menschen verletzt. Zunächst soll er mit einem Auto auf der Westminster Bridge mit einem Auto mehrere Personen umgefahren haben. Anschließend hat er vor dem britischen Parlament einen Polizisten niedergestochen und getötet. Er hatte wohl versucht, das Parlament zu betreten. Die Polizei geht von einem islamistischen Hintergrund aus.