Interview Sind IS-Terrorvideos eine Gefahr im Netz?
Interview Sind IS-Terrorvideos eine Gefahr im Netz?
IS-Propaganda – zulassen, verbieten, ignorieren? Esra Kücük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, über Propagandavideos von Terroristen.
Terror-Videos sind im Internet zu sehen, Ausschnitte daraus werden auch in TV-Nachrichten gezeigt. Der Kampf der IS-Terroristen wird zunehmend auch in Massenmedien geführt. Eine ernstzunehmende Gefahr? Im Skype-Talk spricht Esra Kücük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, über IS-Propaganda und die Wirkung auf Muslime in Deutschland.
Die Terror-Organisation Islamischer Staat verbreitet seine Propagandavideos auf sozialen Plattformen wie YouTube, Facebook oder Twitter. Zu sehen sind junge Kämpfer, die bereitwillig in den heiligen Krieg gegen „die Ungläubigen“ ziehen. Die früheren Amateur-Videos sind längst aufwändig produzierten Propagandafilmen gewichen und verbreiten sich wie ein Lauffeuer in Netz. Welche Anziehungskraft hat die IS-Propaganda, vor allem auf junge Zuschauer?
In Deutschland leben etwa vier Millionen Muslime und nur verhältnismäßig wenige gewaltbereite Islamisten. Dennoch beklagen Muslime wachsende Vorurteile gegen ihrer Religionsgemeinschaft. Welches Bild vermittelt die extremistische IS-Propaganda von Muslimen in Deutschland? Welcher Schaden entsteht friedlichen Muslimen durch die Terror-PR von radikalen Muslimen?
Esra Kücük ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und leitet die Junge Islam Konferenz. Sie organisiert den Gedankenaustausch junger Menschen rund um das Thema Islam. Im Skype-Talk spricht Esra Kücük mit Marta Werner über die Gefahr durch IS-Propaganda für junge Menschen.
Veröffentlicht am: 13.11.2014 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Alexander von Streit: "Reichweiten-Fixierung verändert Journalismus"
Alexander von Streit erklärt, warum Krautreporter nicht die 'Retter des Journalismus' sind und man nur "partiell neue Wege gehen kann." Trotzdem glaubt er an die Notwendigkeit von Community-Journalismus. Im Zeiten permanenter Innovationen plädiert er für eine Wiederentdeckung der Langsamkeit und findet, mit Blick auf die Gründer- und Start-Up-Kultur in den USA, dass wir Scheitern endlich als Lernprozess begreifen sollten.

Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt" (1/2)
Interview mit ZDF-Journalist Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unser Denken verändert" (Teil 1 von 2). Der Film wurde von ECO Media TV (betreibt auch dbate) produziert.

„Populismus appelliert ans Ressentiment“ – ORF-Moderator Armin Wolf
Der österreichische TV-Journalist Armin Wolf hat als Star-Moderator des Nachrichtenmagazins ZiB 2 zahlreiche Interviews mit Populisten geführt. Für seine Auseinandersetzung mit den „Einfacherklärern“ erhielt er dieses Jahr den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Sonderpreis. Ein Interview über Journalismus, Social Media und zunehmenden (Rechts-)Populismus in Europa.

Das Kabinett Trump - reich, christlich, rechts außen

„Breitbart“ will nach Deutschland: Wie gefährlich ist das rechte Medium?
Breitbart News ist keine – wie der Name suggeriert – klassische Nachrichtenseite. Es ist viel mehr "eine rechte Propagandamaschine", so Medienforscher Lutz Frühbrodt. Er analysiert das Medium, welches für den Wahlerfolg Donald Trumps mitverantwortlich sein soll und nun nach Europa expandieren will.
theorien erleben ein Comeback" – Experte Butter im Interview">
"Verschwörungs-
theorien erleben ein Comeback" – Experte Butter im Interview
Im Internet verbreiten sich immer mehr Verschwörungstheorien und Fake News. Was tun? "Es ist unglaublich schwierig, in diese Filter-Blasen hineinzukommen", sagt Professor Michael Butter. Interview über das Comeback kruder Ansichten und die Frage, ob wir in einem "postfaktischen Zeitalter" leben.
Pingback: dbate.de – Wie umgehen mit Enthauptungsvideos?()