Interview Sind IS-Terrorvideos eine Gefahr im Netz?
Interview Sind IS-Terrorvideos eine Gefahr im Netz?
IS-Propaganda – zulassen, verbieten, ignorieren? Esra Kücük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, über Propagandavideos von Terroristen.
Terror-Videos sind im Internet zu sehen, Ausschnitte daraus werden auch in TV-Nachrichten gezeigt. Der Kampf der IS-Terroristen wird zunehmend auch in Massenmedien geführt. Eine ernstzunehmende Gefahr? Im Skype-Talk spricht Esra Kücük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, über IS-Propaganda und die Wirkung auf Muslime in Deutschland.
Die Terror-Organisation Islamischer Staat verbreitet seine Propagandavideos auf sozialen Plattformen wie YouTube, Facebook oder Twitter. Zu sehen sind junge Kämpfer, die bereitwillig in den heiligen Krieg gegen „die Ungläubigen“ ziehen. Die früheren Amateur-Videos sind längst aufwändig produzierten Propagandafilmen gewichen und verbreiten sich wie ein Lauffeuer in Netz. Welche Anziehungskraft hat die IS-Propaganda, vor allem auf junge Zuschauer?
In Deutschland leben etwa vier Millionen Muslime und nur verhältnismäßig wenige gewaltbereite Islamisten. Dennoch beklagen Muslime wachsende Vorurteile gegen ihrer Religionsgemeinschaft. Welches Bild vermittelt die extremistische IS-Propaganda von Muslimen in Deutschland? Welcher Schaden entsteht friedlichen Muslimen durch die Terror-PR von radikalen Muslimen?
Esra Kücük ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und leitet die Junge Islam Konferenz. Sie organisiert den Gedankenaustausch junger Menschen rund um das Thema Islam. Im Skype-Talk spricht Esra Kücük mit Marta Werner über die Gefahr durch IS-Propaganda für junge Menschen.
Veröffentlicht am: 13.11.2014 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Helmut Kohl über Helmut Schmidt
Politisch und persönlichen lagen Kohl und Schmidt während ihrer aktiven Zeit als Politiker weit auseinander. Und auf Distanz blieben sie auch danach. Helmut Kohl sagt in seinem letzten großen TV-Interview (2003): "Die Vorstellung, dass wir uns zusammensetzen und ein Glas trinken und mal ganz entspannt miteinander reden, diese Vorstellung hatte ich mit ihm eigentlich nie gehabt."

"Müssen auf jede Überraschung gefasst sein" – Gerhard Spörl zu Donald Trump
Trump takes it all, USA has to fall – der Republikaner Donald Trump hat die Wahl für sich entschieden. Der ehemalige Washington-Korrespondent und langjährige SPIEGEL-Autor Gerhard Spörl über den überraschenden Wahlausgang und die USA unter Präsident Trump.

Rapper DENYO (Absolute Beginner) über Erfolg und Hip Hop-Depression
Wie verändert die Digitalisierung das Musikgeschäft? Dennis Lisk aka Denyo (Absolute Beginner) über „Realness“, politischen Rap, Papa sein und sein neues Album "Derbe".

„Freuen Sie sich über die neuen Mitbürger?“ - Alexander Kluge
Alexander Kluge hat viele Rollen: Autor, Historiker, Medienunternehmer. Er ist über 80 Jahre alt. Sein Wort hat Gewicht in Deutschland. In losen Abständen unterhalten sich Alexander Kluge und Stephan Lamby via Skype über große Themen der Zeit. Während des Ukraine-Konflikts sprachen sie über Krieg im 21. Jahrhundert. Und jetzt, während der Flüchtlingskrise, sprechen sie über die große Völkerwanderung nach Europa.

Amnesty International: „Alles Farce in Nordkorea“

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden
Pingback: dbate.de – Wie umgehen mit Enthauptungsvideos?()