Interview Wie verändert Virtual Reality unser Leben?
Interview Wie verändert Virtual Reality unser Leben?
Vor einigen Jahren war es noch befremdlich, stundenlang auf sein Smartphone zu starren. Heute ist das Normalität. Schon bald werden unsere Smartphones wohl von Virtual Reality– und Augmented Reality-Geräten abgelöst. Informatik-Professor Frank Steinicke von der Universität Hamburg erklärt, in welchen Gebieten die virtuelle Realität bereits Anwendung findet – und künftig finden wird. Der Forscher war selbst schon für 24 Stunden am Stück in der Virtual Reality unterwegs.
Bisher ist einem der Begriff Virtual und Augmented Reality nur geläufig, wenn man auf der Straße Pokémon jagt oder digital mit Walen tauchen geht. Doch die virtuelle Realität ist nicht nur eine Spielerei: „Sie wird zu Therapieansätzen genutzt, zum Beispiel bei der Bekämpfung von Höhenangst oder Arachnophobie“, so Frank Steinicke, Professor für Informatik an der Universität Hamburg. Und das ist gerade erst der Anfang für die Technologie. Besonders im Bereich „Social VR“ sieht Steinicke eine zunehmende Bedeutung der computergenerierten Welten. „Schon in einigen Jahren könnte die Kommunikation, die derzeit über Facebook oder Snapchat abläuft, in virtuellen Räumen stattfinden.“
Gefahren von Virtual Reality
Der Hamburger Informatik-Professor weiß, wovon er spricht. In einem Experiment verbrachte der Wissenschaftler selbst 24 Stunden in der virtuellen Realität. Er habe nur wenige Nebenwirkungen bemerkt, doch Studien sprechen von ernstzunehmenden Gefahren durch die virtuelle Realität. Psychische Krankheiten könnten sich dadurch verschlimmern und es bestünde erhöhte Suchtgefahr, vor allem durch die Flucht aus der Realität, heißt es. „Bei Menschen mit sozialen Phobien könnte die VR-Technik dazu führen, dass diese Menschen einen Großteil ihres Leben in einer virtuellen Welt führen möchten“, prognostiziert Steinicke. Da sich in den nächsten Jahren auch die Qualität der computergenerierten Videos und virtuellen Welten an die echte Welt anschließen wird, wird die Technik wohl einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft nehmen.
Veröffentlicht am: 20.03.2017 in Interview
Related Videos

„Die geheime Macht von Google“ (kompletter Film)
Den kompletten Film „Die geheime Macht Google“ (Autor: Ulrich Stein) können Sie hier auf dbate.de sehen. Bereits vor der Ausstrahlung im Ersten ist der Film in dem YouTube-Kanal der ARD und hier auf dbate.de zu sehen:

"Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt" (TRAILER)
Silicon Valley gilt als Mekka für geniale Erfindungen und Erfolgsgeschichten. Facebook, Google & Co. erobern mit Milliarden-Investitionen immer neue Lebensbereiche und Forschungsgebiete. Selbstbewusst stellen sich Branchen-Vordenker den Fragen von Claus Kleber. Sendetermin: Sonntag, 19. Juni 2016, 23.30 Uhr, ZDF

Selbstfahrende Autos: Sieht so die Zukunft aus?
Das amerikanische Unternehmen Uber hat gestern sein erstes selbstfahrendes Taxi vorgestellt. Damit konkurriert es mit dem Großkonzern Google, welches bereits vor einem Jahr seinen ersten Prototyp (im Video) präsentierte.

Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt" (1/2)
Interview mit ZDF-Journalist Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unser Denken verändert" (Teil 1 von 2). Der Film wurde von ECO Media TV (betreibt auch dbate) produziert.

Netzaktivistin Domscheit-Berg: Google und Überwachung
Anke Domscheit-Berg über die Überwachung durch Google.

probono-Magazin: Optimiere dich selbst!
Unsere Smartphones und Smartwatches tracken (fast) alles: Kalorienverbrauch, Schritte, verbrauchte Windeln - und sogar die Anzahl des Wortes "Liebe" in unseren Nachrichten. Wie kam es zu diesem Selbstoptimierungs-Wahn? Und was passiert mit unseren Daten? Antworten gibt´s im Video.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Seehofer über Merkel 2/2: "Sie hat eiserne Nerven"
"Sie kann sehr hart sein. Das habe ich selbst schon erlebt." - Horst Seehofer (CSU) schätzt die Bundeskanzlerin. Aber er gehört auch zu ihren schärfsten Kritikern. Ob Pkw-Maut, Euro-Krise oder die derzeitige Asylpolitik - immer wieder geht Seehofer auf Merkel los. Im Jahr 2013 hat Horst Seehofer mit Stephan Lamby ungewohnt offen über seine ambivalente Beziehung zu Merkel gesprochen. In dem Interview spricht er über Machtkämpfe in der Union, über eine beinharte Machtpolitikerin, und darüber, wie er selbst einmal wegen Merkel sein Amt verlor.

Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Was haben Donald Trump und die AfD gemeinsam? Beide finden übermäßig viel Beachtung in den Medien. Interview mit Politik-Blogger Tilo Jung ("Jung & Naiv") über Politik und das Verhältnis zwischen Medien und Populisten.

"Ich habe Angst vor einer Hexenjagd", türkische Politikwissenschaftlerin über die Folgen des Putschversuchs
Mehr als 60.000 Menschen - hauptsächlich Soldaten, Polizisten, Beamte und Lehrer - wurden in der Türkei vom Dienst entlassen. Nach dem gescheiterten Militärputsch scheint Präsident Erdogan aufzuräumen. Handelt es sich hier um den eigentlichen Putsch? Politikwissenschaftlerin Mine Eder erklärt das harte Vorgehen der Regierung unter Erdogan.

Katarina Barley (SPD) über Gerüchte, Social Bots und die AfD
Seit Ende 2015 war SPD-Politikerin Katarina Barley Generalsekretärin der Sozialdemokraten. Im Juni 2017 soll sie nun Bundesfamilienministerin werden. Im Interview spricht Barley über Falschaussagen in der analogen und digitalen Welt, Social Bots und die AfD.

Amnesty International: „Alles Farce in Nordkorea“

Saudi-Arabien: Frauen vs. Fahrverbot
In Saudi-Arabien kämpfen Frauen seit Jahren gegen das strikte Fahrverbot.