Interview Wie verändert Virtual Reality unser Leben?
Interview Wie verändert Virtual Reality unser Leben?
Vor einigen Jahren war es noch befremdlich, stundenlang auf sein Smartphone zu starren. Heute ist das Normalität. Schon bald werden unsere Smartphones wohl von Virtual Reality– und Augmented Reality-Geräten abgelöst. Informatik-Professor Frank Steinicke von der Universität Hamburg erklärt, in welchen Gebieten die virtuelle Realität bereits Anwendung findet – und künftig finden wird. Der Forscher war selbst schon für 24 Stunden am Stück in der Virtual Reality unterwegs.
Bisher ist einem der Begriff Virtual und Augmented Reality nur geläufig, wenn man auf der Straße Pokémon jagt oder digital mit Walen tauchen geht. Doch die virtuelle Realität ist nicht nur eine Spielerei: „Sie wird zu Therapieansätzen genutzt, zum Beispiel bei der Bekämpfung von Höhenangst oder Arachnophobie“, so Frank Steinicke, Professor für Informatik an der Universität Hamburg. Und das ist gerade erst der Anfang für die Technologie. Besonders im Bereich „Social VR“ sieht Steinicke eine zunehmende Bedeutung der computergenerierten Welten. „Schon in einigen Jahren könnte die Kommunikation, die derzeit über Facebook oder Snapchat abläuft, in virtuellen Räumen stattfinden.“
Gefahren von Virtual Reality
Der Hamburger Informatik-Professor weiß, wovon er spricht. In einem Experiment verbrachte der Wissenschaftler selbst 24 Stunden in der virtuellen Realität. Er habe nur wenige Nebenwirkungen bemerkt, doch Studien sprechen von ernstzunehmenden Gefahren durch die virtuelle Realität. Psychische Krankheiten könnten sich dadurch verschlimmern und es bestünde erhöhte Suchtgefahr, vor allem durch die Flucht aus der Realität, heißt es. „Bei Menschen mit sozialen Phobien könnte die VR-Technik dazu führen, dass diese Menschen einen Großteil ihres Leben in einer virtuellen Welt führen möchten“, prognostiziert Steinicke. Da sich in den nächsten Jahren auch die Qualität der computergenerierten Videos und virtuellen Welten an die echte Welt anschließen wird, wird die Technik wohl einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft nehmen.
Veröffentlicht am: 20.03.2017 in Interview
Related Videos
„Die geheime Macht von Google“ (kompletter Film)
Den kompletten Film „Die geheime Macht Google“ (Autor: Ulrich Stein) können Sie hier auf dbate.de sehen. Bereits vor der Ausstrahlung im Ersten ist der Film in dem YouTube-Kanal der ARD und hier auf dbate.de zu sehen:
"Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt" (TRAILER)
Silicon Valley gilt als Mekka für geniale Erfindungen und Erfolgsgeschichten. Facebook, Google & Co. erobern mit Milliarden-Investitionen immer neue Lebensbereiche und Forschungsgebiete. Selbstbewusst stellen sich Branchen-Vordenker den Fragen von Claus Kleber. Sendetermin: Sonntag, 19. Juni 2016, 23.30 Uhr, ZDF
Selbstfahrende Autos: Sieht so die Zukunft aus?
Das amerikanische Unternehmen Uber hat gestern sein erstes selbstfahrendes Taxi vorgestellt. Damit konkurriert es mit dem Großkonzern Google, welches bereits vor einem Jahr seinen ersten Prototyp (im Video) präsentierte.
Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt" (1/2)
Interview mit ZDF-Journalist Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unser Denken verändert" (Teil 1 von 2). Der Film wurde von ECO Media TV (betreibt auch dbate) produziert.
Netzaktivistin Domscheit-Berg: Google und Überwachung
Anke Domscheit-Berg über die Überwachung durch Google.
probono-Magazin: Optimiere dich selbst!
Unsere Smartphones und Smartwatches tracken (fast) alles: Kalorienverbrauch, Schritte, verbrauchte Windeln - und sogar die Anzahl des Wortes "Liebe" in unseren Nachrichten. Wie kam es zu diesem Selbstoptimierungs-Wahn? Und was passiert mit unseren Daten? Antworten gibt´s im Video.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"Racial Profiling" in Deutschland: Interview mit Sozialwissenschaftler Tsianos
Der umstrittene Silvester-Einsatz der Kölner Polizei hat eine Debatte um "Racial Profiling" ausgelöst. Was bedeutet "Racial Profiling", welche gesetzlichen Regulierungen gibt es und wie sieht es in der Praxis aus? Interview mit Professor Vassilis Tsianos, Sozialwissenschaftler an der Fachhochschule Kiel, über die Debatte zum Phänomen "Racial Profiling" in Deutschland.
Stefanie Heinzmann: "Wo ist die Kohle im Musikgeschäft?"
Stefanie Heinzmann ist gerade einmal ein Vierteljahrhundert alt und hat bereits mit Musik-Legenden wie Lionel Richie auf der Bühne gestanden. Sie kennt das Musikgeschäft und liebt es trotzdem. Für den Fall, dass es eines Tages mit der Musik doch nicht mehr laufen sollte, hat die Schweizerin bereits einen Plan B...
#Corona-Interviews: Christian Heistermann über das richtige Desinfizieren
Der staatlich geprüfte Desinfektor Christian Heistermann hat wichtige Tipps für den richtigen Umgang mit Desinfektionsmittel auch zur Zeiten der Coronakrise
"Russland wollte den Eklat" - Jan Feddersen zum ESC 2017
Die russische Sängerin Julia Samoylova ist auf der von Russland besetzten Krim aufgetreten. Deshalb darf sie jetzt nicht am ESC 2017 in der Ukraine teilnehmen. Ein von Russland bewusst provozierter Eklat? „Ja“, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Interview über Europas größte Musik-Show, die eigentlich nie politisch sein wollte...
„Populismus appelliert ans Ressentiment“ – ORF-Moderator Armin Wolf
Der österreichische TV-Journalist Armin Wolf hat als Star-Moderator des Nachrichtenmagazins ZiB 2 zahlreiche Interviews mit Populisten geführt. Für seine Auseinandersetzung mit den „Einfacherklärern“ erhielt er dieses Jahr den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Sonderpreis. Ein Interview über Journalismus, Social Media und zunehmenden (Rechts-)Populismus in Europa.
„Salt and Silver“ – die Kochtopf-Surfer
Sachen packen, ein Jahr durch Mittel- und Südamerika reisen, surfen und dann einfach mal ein Hipster-Kochbuch schreiben. Unter dem Namen „Salt and Silver“ bereisten Johannes „Jo“ Riffelmacher und Thmoas „Cozy“ Kosikowski ein Jahr lang die Welt. Dabei haben sich die Hamburger Jungs nicht nur tätowieren lassen, sondern auch mit der amerikanischen Küche angefreundet.