Interview "Russland wollte den Eklat" - Jan Feddersen zum ESC 2017
Interview "Russland wollte den Eklat" - Jan Feddersen zum ESC 2017
Die russische Sängerin Julia Samoylova ist auf der von Russland besetzten Krim aufgetreten. Deshalb darf sie jetzt nicht am ESC 2017 in der Ukraine teilnehmen. Ein von Russland bewusst provozierter Eklat? „Ja“, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Interview über Europas größte Musik-Show, die eigentlich nie politisch sein wollte…
Der Eurovision Song Contest findet dieses Jahr in Kiew statt – und das unter besonderen Umständen. Zuvor hatte es einen Eklat gegeben. Im russischen Fernsehen wurde Sängerin Julia Samoylova für den ESC in der Ukraine ausgewählt. Das Problem: die Sängerin war zuvor auf der von Russland annektierten Krim aufgetreten. Für die ukrainischen Behörden ein Grund, der russischen Sängerin für mehrere Jahre die Einreise in die Ukraine zu verwehren. Russland hatte die ukrainische Halbinsel Krim 2014 nach der Maidan-Krise annektiert. Nun weigert sich der russische TV-Sender das Musik-Event zu übertragen.
Von den politischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine bekommt man vor Ort aktuell allerdings wenig mit, sagt NDR-Journalist und ESC-Experte Jan Feddersen im Interview. Feddersen ist derzeit in Kiew. The show must go on!
Samoylova sitzt im Rollstuhl. „Da wird das Mitleid mit Menschen mit Behinderungen von Russland instrumentalisiert“, sagt Feddersen. Doch auch die Ukraine hat sich durch den Vorfall selbst einen Imageschaden zugefügt.
ESC in Kiew: Jamala singt „1944“
Die Vorjahresgewinnerin Jamala wird beim ESC ihren Siegersong „1944“ noch einmal performen. Das Lied wurde von russischer Seite damals stark kritisiert, da Jamala darin über die Vertreibung ihrer Vorfahren singt. Eine große Parallele zur Krim-Krise. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) hatte den Song dennoch zugelassen.
Chancen für Deutschland?
In den Wetten steht Deutschland mit der diesjährigen Teilnehmerin Levina mal wieder schlecht dar. Aber woran liegt das eigentlich? Die Lieder müssen auch international funktionieren, sagt Feddersen. „Deutschland ist einfach nicht so nah an der europäischen Pop-Entwicklung, wie es selbst glaubt.“
Foto ESC: Andres Putting
Veröffentlicht am: 12.05.2017 in Interview
Related Videos

Die 10 schrägsten ESC-Momente
Bevor am Samstag der 61. Eurovision Song Contest in Stockholm stattfindet, blickt dbate noch einmal zurück und zeigt die 10 skurrilsten ESC-Auftritte der letzten zehn Jahre.

Meine Revolution - Videotagebuch aus Kiew
In „Meine Revolution – Videotagebuch aus Kiew“ berichten Augenzeugen eindrücklich von der Revolution und ihren Folgen. Wie kam es zum Ausbruch der Gewalt? Nachdem die ukrainische Regierung die Unterzeichnung des EU-Assoziations-Abkommen verweigerte, begannen im November 2013 die "Euromaidan"-Demonstrationen in Kiew. Im Februar 2014 spitzen sich die Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei schließlich zu. Augenzeugen sprechen darüber, wie sie selbst die Eskalation der Proteste und die Entmachtung von Präsident Janukowitsch erlebten.

ESC-Experte Jan Feddersen über Xavier Naidoo
Jan Feddersen kennt sich aus. Er ist ein regelrechter "Eurovision Song Contest"-Experte. Für den NDR moderiert er sogar den jährlich stattfindenden ESC. Fedddersen versteht die Aufregung um die ARD-Nomierung, Xavier Naidoo als Deutschland-Vertreter zum ESC zu schicken, nur bedingt. "Einen erfolgreicheren Pop-Künstler hat es in Deutschland in den letzten 15 Jahren nicht gegeben", sagt er im Skype-Interview, "selbst ein Westernhagen kann da nicht mithalten." Vielmehr glaubt Feddersen an positive Effekte durch die ARD-Nominierung Naidoos: "Da ist Auseinandersetzung und Kontroverse mit dabei. Das ist kein langweiliges Ding."

Alex Diehl mit "Nur ein Lied" beim ESC
Nun nimmt der Songwriter mit seinem Facebook-Hit „Nur ein Lied“ am ESC-Vorentscheid teil.

ESC 2016: Interessiert Euch das?
Am Samstag ist es soweit: das große Finale des Eurovision Song Contest 2016 findet in Stockholm statt. Doch wer interessiert sich überhaupt für das Event? Und wisst Ihr, wer Deutschland beim ESC 2016 vertritt? Wir haben uns in Hamburg umgehört.

Alex statt Xavier: #Alex12points
Auf den hagelnden Shitstorm folgte der Rückzug der Nominierung. Xavier Naidoo tritt nicht mehr für den Eurovision Song Contest an und stellt Deutschland somit wieder vor die alles entscheidende Frage: Wer vertritt uns beim Eurovision Song Contest 2016 - und bekommt mehr als 0 Punkte?
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Frauen in Saudi-Arabien tragen Mitschuld an ihrer Unterdrückung"
Die deutsch-saudische Wirtschaftsberaterin Dahlia Rahaimy über Autofahren, Reisen und andere Probleme in Saudi Arabien

Stephan Weichert: "Stehen am Anfang der digitalen Revolution"
Im Interview mit dbate-Reporterin Denise Jacobs spricht Weichert über den 'Wert' des Journalismus in Zeiten von Gloabalisierung und Digitalisierung, über Optimierungsbedarf bei der Nutzereinbindung und über die Rolle von Facebook für den Journalismus. Durch Instant-Articles binden sich zunehmend Medienhäuser an Zuckerbergs Imperium. Ist da

Schlagersänger Dagobert: "Sehne mich nach meiner eigenen Welt"
Dagobert ist ohne Frage ein kurioser Typ. Einer derjenigen, die ihren Weg konsequent gehen und im Zweifel, wenn die Strategie nicht aufgeht, irgendwann einfach abhauen „und zwar komplett“. Das behauptet er zumindest im Skype-Interview auf dbate.de. In diesem Sinne ist sein zweites Album „Afrika“ (2015) mehr als nur eine Metapher - es ist auch eine Exit-Strategie.

„Inakzeptabel“ – Horst Seehofer kritisiert Gabriels Attacke auf Schulz
„Mann mit Haaren im Gesicht“ – so zitierte Sigmar Gabriel seine Tochter, als er über den zurückgetretenen SPD-Chef Martin Schulz sprach. Für CSU-Parteivorsitzenden Horst Seehofer ist das "inakzeptabel".

#Corona-Interviews: Ulrike Langer über Corona und Trumps Wiederwahl
Die Journalistin Ulrike Langer berichtet aus Seattle von den unterschiedlichen Strategien der Bundesstaaten im Kampf gegen das Virus.

Trump vs. Hillary: Einschätzungen zum TV-Duell von Gerhard Spörl
Der Ton im US-Wahlkampf hat sich deutlich verschärft. Donald Trump steht nach den Veröffentlichungen seiner frauenfeindlichen Äußerungen enorm unter Druck und blies im zweiten TV-Duell zum Gegenangriff. Der langjährige Washingtonkorrespondent und SPIEGEL-Autor Gerhard Spörl kommentiert die Strategien, Stärken und Schwächen beider Kandidaten im zweiten TV-Duell