Doku Krawall in Paris – Erlebnisse einer Reporterin
Doku Krawall in Paris – Erlebnisse einer Reporterin
Paris: Schon wieder fliegen in den Banlieues Steine auf Polizisten, Autos brennen in den Straßen. Auslöser war der Missbrauch von Théo. Anfang Februar wurde er von mehreren Polizisten verletzt. Doch es geht um viel mehr. Amandine Sanchez ist freie Journalistin und hat die Aufstände mit ihrer Kamera begleitet. Im Video schildert sie ihre Erlebnisse und erzählt, warum die Menschen schon wieder gewalttätig protestieren.
Anfang Februar 2017: der 22-jährige Théo L. wird im Pariser Vorort Aulnay-sous-Bois von Polizisten verhaftet und anschließend mit einem Schlagstock vergewaltigt. Die Polizeigewalt gegen ihn sei rassistisch motiviert gewesen, sagt Théo, der einen Migrationshintergrund hat, danach öffentlich. Das bringt das Fass in den Pariser Banlieues erneut zum Überlaufen: die Lage eskaliert. Wochenlange Aufstände mit Tausenden Menschen beginnen. Der Protest richtet sich gegen Polizeigewalt – aber nicht nur. Viele Franzosen sind arbeitslos und unzufrieden mit der Regierung. Linker und rechter Extremismus macht sich breit.
Paris: Provoziert die Polizei Demonstranten?
Die freie Journalistin Amandine Sanchez lebt in Paris. Sie hat die Unruhen begleitet und via Periscope im Internet gestreamt. „Théo ist zu einem Symbol geworden – für die Wut, die die Menschen hier spüren“, sagt Sanchez. Im Video berichtet sie von unglaublichen Szenen – Autos werden umgeworfen und in Brand gesteckt. Doch auch die Polizei attackiert und provoziert die Demonstranten.
Im Gespräch mit Demonstranten hat sie erfahren, dass Polizisten besonders gegenüber ausländischen Jugendlichen gewalttätig werden. Der Fall von Théo, der für viel Aufsehen gesorgt hat, ist nicht der erste Fall, sagt die Reporterin. In den Fällen von Adama T. oder dem von Zyed und Bouna seien die Opfer sogar bei Konflikten mit der Polizei gestorben. Ist der massive Protest also gerechtfertigt? Feststeht: die Stimmung in den Pariser Vororten ist explosiv.
Schon bald wird in Frankreich ein neuer Präsident gewählt. Mittlerweile haben die Unruhen auch den Wahlkampf erreicht. Sowohl extrem rechte als auch extrem linke Politiker nutzen die Aufstände, um den Menschen in den Vororten eine politische und soziale Lösung zu versprechen.
Das dbate-Videotagebuch wurde mit Videomaterial von Amandine Sanchez, Clément Lanot und dem YouTuber Anthony D erstellt.
Veröffentlicht am: 01.03.2017 in Doku
Related Videos

„Je suis Charlie“-Doku mit Augenzeugen
Die Anschläge vom 7. Januar 2015 auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" in Paris durch islamistische Terroristen war ein Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit. Kurz darauf solidarisierten sich weltweit Menschen unter dem Motto "Je suis Charlie" mit der Satirezeitschrift. Kurz darauf wurde allerdings auch die Frage „Was darf Satire?“ diskutiert.

Augenzeuge im Stade de France: "Mir flatterten die Hosenbeine"
ZDF-Journalist Thomas Kramer war privat im Stadion - und erlebte eine chaotische Nacht

„Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“ (Ausschnitt)
Am Dienstag, 5.4.2016, um 20.15 Uhr sendet ARTE die 90-minütige Dokumentation „Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“ von ECO Media, Kobalt und SPIEGEL TV. Ab Mittwoch, 6.4.2016 ist der von ECO Media produzierte Teil der Dokumentation zu den rechtspopulistischen Strategen in Deutschland, Frankreich und Polen außerdem hier auf dbate.de zu sehen.

Chaos in Frankreich: Ausschreitungen in Paris
Seit Wochen gehen Menschen in Paris und ganz Frankreich mittlerweile auf die Straßen, um gegen die neue Arbeitsmarktreform von Francoise Hollandes Regierung zu protestieren. Immer wieder kommt es dabei zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Protestlern und der französischen Polizei. Auch die in Frankreich stattfindende Fußball-EM hält die Leute nicht davon ab, für ihre Anliegen auf die Straße zu gehen.

Flucht nach Europa: Wohin mit den Flüchtlingen? (Doku)
Bis Ende 2015 werden über eine Million Flüchtlinge in Deutschland erwartet - Bürgermeister und Landespolitiker sowie EU-Politiker plagen dieselben Fragen: Wohin mit den Flüchtlingen? Wie können so viele Asylsuchende menschenwürdig untergebracht werden? Und: Wie viele Flüchtlinge verträgt eine Gesellschaft? Wie lassen sie sich dauerhaft integrieren?

Frankreich im Ausnahmezustand
Der Politikstudent Loic Gazar geht seit Wochen auf die Straße um gegen die Arbeitsmarktreform der französischen Regierung zu protestieren Dabei kommt es immer wieder zu Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Frankreich versinkt mitten in der EM im Chaos.

Frankreich: Proteste gegen Arbeitsmarktreform eskalieren
Wegen der von der französischen Regierung im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit geplanten Reformen, kam es schon wieder im ganzen Land zu heftigen Protesten. Zehntausende gingen auf die Straße - teilweise eskalierte die Lage. Unter anderem in Paris kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei und Einsatz von Tränengas und Wasserwerfern
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Mexiko - Drogenkrieg, Gewalt und Korruption 3/3
Schutzgeld, Menschenhandel und Mord – Mexikos Alltag ist gezeichnet vom brutalen Drogenkrieg. Mehr als 70.000 Menschen haben seit 2006 ihr Leben deswegen verloren. Im Videotagebuch „Mein Mexiko“ berichten Mexikaner eindrücklich von ihrem Leben in einem zerrütteten Staat.

Die geheime Macht von Google
Ist Google zu mächtig? Ausschnitt aus einer TV-Dokumentation. Den ganzen Film zeigt die ARD am 1. Dezember. Soll Google zerschlagen werden? Was denken Sie?

Unser Kampf um Katalonien
Der Konflikt zwischen Katalonien und Spanien droht komplett zu eskalieren. Wie konnte es soweit kommen? In „Unser Kampf um Katalonien“ sprechen zwei Bewohner Kataloniens – ein Gegner und ein Befürworter der Abspaltung – über ihre Erlebnisse und sprechen offen über ihre Angst vor der Zukunft.

Kuba 1959 - seltene Videos der Revolution
Als Fidel Castro, Che Guevara und die anderen Revolutionäre 1959 die Macht auf Kuba übernahmen, ließen sie sich stolz von Kameras begleiten. Die Aufnahmen lagern seitdem in kubanischen Archiven. dbate.de zeigt Ausschnitte.

Russischer YouTuber Nawalny auf Intensivstation
Seit Donnerstag liegt der russische Oppositionspolitiker Nawalny auf der Intensivstation eines sibirischen Krankenhaus. Wahrscheinlich wurde er vergiftet.

Das große (Arbeits-)Los 5/5 - Teepeeland
Es ist eine andere Welt - das „Teepee Land“ mitten in Berlin. Die Zeltstadt liegt versteckt auf einem verwahrlosten Grundstück am Ufer der Spree. In der Kommune gibt es nur eine Regel: „Kein harter Alkohol, keine Drogen“.