Interview "Trump hat nicht Unrecht" - NATO-Expertin Claudia Major
Interview "Trump hat nicht Unrecht" - NATO-Expertin Claudia Major
Ausgerechnet die USA, das stärkste Mitglied der NATO, zweifelt in Form ihres Präsidenten Donald Trump öffentlich an dem transatlantischen Verteidigungsbündnis. Ist die NATO also in Gefahr? Interview mit Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik über strategische Neuausrichtungen des Bündnisses, die Bedeutung für Europa und was Trumps „America First“ für das Sicherheitsbündnis bedeuten könnte.
Kurz vor seinem Amtsantritt nannte US-Präsident Donald Trump die NATO in einem Interview mit der BILD-Zeitung „obsolet“. Außerdem kritisierte er die unfaire Verteilung der finanziellen Last auf große Mitglieder wie die USA. Sind Zweifel des neuen US-Präsidenten an dem Verteidigungsbündnis berechtigt? „Trump hat nicht ganz Unrecht“, so Claudia Major. Die USA sei das wichtigste Mitglied der NATO und steuere finanziell das meiste dazu bei. Mit den zunehmenden Konflikten auch innerhalb Europas wie in der Ost-Ukraine, stellt sich tatsächlich die Frage, ob es bei der NATO Erneuerungsbedarf gibt. Die Interessen Trumps scheinen zudem eher bei einer Annäherung an Russland zu liegen. Genau das könnte für das Bündnis zu einer Zerreißprobe werden, denn die Annexion der Krim durch Russland war ein klarer Bruch des Völkerrechts und steht damit im Widerspruch zu den NATO-Interessen.
Claudia Major: „NATO ist für Europa unabdingbar“
Seit der Krim-Krise 2014 befindet sich die NATO in einem deutlichen Reformprozess: weg vom Krisenmanagement, hin zur Landes- und Bündnisverteidigung. Damit bleibe die NATO für Europa „unabdingbar“, sagt Claudia Major im Interview. Es bleibt als abzuwarten, wie die Außenpolitik der USA in Zukunft aussehen wird und wohin die NATO damit steuern wird. „Fällt die USA als Führung in der NATO weg, muss die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Mitgliedsstaaten deutlich gestärkt werden“, meint die NATO-Expertin.
Claudia Major arbeitet bei der ‚Stiftung Wissenschaft und Politik‚ und ist im „Beirat für zivile Krisenprävention“ des Auswärtigen Amtes. Sie forscht und publiziert zu den Themen NATO mit dem Schwerpunkt Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Zuletzt beschäftigte sie sich mit der Reformierung der NATO im Zuge der russischen Krim-Annexion.
Veröffentlicht am: 17.02.2017 in Interview
-
Andreas Schweitzer
Related Videos

"Rüstungsexporte können Gefahren für Europa fördern" - Prof. Brzoska im Interview
Europa befindet sich in unsicheren Zeiten. Die außenpolitische Linie des neuen US-Präsidenten Donald Trump ist kaum abzusehen. Und auch in Europa nehmen die Gefahren zu – beispielsweise durch Terrorismus. Doch wie sollten sich die europäischen Länder schützen? Professor Michael Brzoska vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik über die europäische Sicherheitsstrategie und deutsche Rüstungsexporte.

Brauchen wir die NATO noch?
Manchmal fühlt es sich an, als wäre der Kalte Krieg zurück. Vor wenigen Wochen hat die NATO direkt an Russlands Grenze Krieg gespielt. Anakonda hieß das umstrittene Riesen-Manöver verschiedener Militäreinheiten. Warum wurde die NATO nochmal gegründet? Und brauchen wir das Militärbündnis heute eigentlich noch? Das probono-Magazin klärt auf.

EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei: "Mitgliedschaft war nie das Ziel"
Was bedeuten Erdogans Säuberungswellen in der Türkei für das Verhältnis zur EU? Sollten die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abgebrochen werden – oder muss gerade jetzt auf Dialog gesetzt werden? CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter ist überzeugt, dass man an den Verhandlungen unbedingt festhalten müsse. Aber geht es dabei tatsächlich um die Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union? Interview über politische Strategien, die türkische Unterstützung von Islamisten und Erdogans Annäherung an Putin.

NATO Games: Mögen die Kriegsspiele beginnen
Riesige Raketenwerfer feuern aus allen Rohren, schwer bewaffnete Soldaten stürmen ein Gebäude, Kampfjets jagen durch die Luft, das Spektakel ist von martialischer Musik unterlegt. Was im ersten Moment wie ein Trailer zum neuesten Actionstreifen aus Hollywood wirkt, ist ein 'Werbevideo' für das internationale Truppenmanöver „Anakonda 16“
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Meike Winnemuth – 12 Städte in 12 Monaten
Meike Winnemuth, Journalistin und Autorin, über Länder-Hopping und falsche Vorurteile.

Helmut Kohl über die Wendejahre 1989/90
Deutschland feiert 25 Jahre Wiedervereinigung. Einer hat den Prozess maßgeblich vorangetrieben - ex-Bundeskanzler Helmut Kohl. Anlässlich des Jubiläums zeigt dbate.de Ausschnitte des letzten großen TV-Interviews von Helmut Kohl. Ungewohnt offen spricht Kohl darüber, wie dramatisch es in den Wendejahren 1989/90 wirklich zur Sache ging.

Sepp Blatter - die Gedankenwelt des Paten
Ungekürztes Interview von 2007. Sepp Blatter über Macht und Machenschaften im Weltfußball und seine Vision von der FIFA. Ein historisches Gespräch.

G20-Gipfel: Geht das Sicherheitskonzept der Polizei auf?
Demo-Verbote, Sicherheitszonen, 15.000 Polizisten: die Polizei Hamburg bereitet sich auf den größten Einsatz in ihrer Geschichte vor. Am 7. und 8. Juli 2017 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G20, darunter auch Trump, Putin und Erdogan, in der Hansestadt. Zahlreiche Gegen-Demonstrationen sind angekündigt. Wird die Situation eskalieren? dbate-Interview mit Polizeisprecher Timo Zill über das Sicherheitskonzept der Hamburger Polizei.

Katarina Barley (SPD) über Gerüchte, Social Bots und die AfD
Seit Ende 2015 war SPD-Politikerin Katarina Barley Generalsekretärin der Sozialdemokraten. Im Juni 2017 soll sie nun Bundesfamilienministerin werden. Im Interview spricht Barley über Falschaussagen in der analogen und digitalen Welt, Social Bots und die AfD.

So will "Breitbart" in Europa Politik beeinflussen - Medienforscher Weichert im Interview
„Breitbart News“ ist ein rechtes Meinungsmedium aus den USA, das Rassismus predigt und mit der Verbreitung von Fake News für Furore sorgt. Professor für Digitalen Journalismus Stephan Weichert erklärt den Erfolg der populistischen Meldungen und der sogenannten ‚alternative facts‘ in den Sozialen Medien. „Breitbart“ plant nun auch nach Deutschland und Frankreich zu expandieren. Was das bedeutet und wie deutsche Journalisten darauf reagieren sollten, erklärt Weichert im Interview.