Video Zwischen Krieg und Hoffnung – als Arzt in Syrien (Web-Doku)
Video Zwischen Krieg und Hoffnung – als Arzt in Syrien (Web-Doku)
Humanitärer Notstand und medizinische Unterversorgung bestimmen den Alltag in Idlib. Dr. Shajul Islam ist ein britischer Arzt, der seit 2012 in Syrien arbeitet und vor Ort hilft. Er erlebt den Krieg und den Wiederaufbau hautnah.
Fast täglich erreichen uns Schreckensnachrichten aus dem arabischen Land Syrien: Luftangriffen, Giftgasattacken, tote Zivilisten. 2011 lehnten sich die Opposition und Bürger gegen das autoritäre Regime von Baschar al-Assad auf – Ziel war die Demokratisierung Syriens. Assad reagierte auf die zunächst friedlichen Proteste mit militärischen Maßnahmen. Bald rückte die ursprüngliche Intention des Konflikts in den Hintergrund und Syrien wurde zum nationalen wie internationalen Schauplatz religiös und ethnisch motivierter Kämpfe. Neben den Regierungstruppen erheben auch Rebellen und Terrororganisationen wie der IS territoriale und ideologische Ansprüche. Ein Ende der Kämpfe ist derzeit nicht abzusehen.
Leben retten in Zeiten des Kriegs
„Medizinische Einrichtungen werden immer wieder Ziele von Angriffen. Wie soll man unter diesen Umständen Leben retten?“ Dr. Shajul Islam hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen vor Ort zu helfen. 2012 entscheidet er sich in das Krisengebiet zu gehen. Zusammen mit seinem lokalen Team bemüht der gebürtige Brite sich, Krankenhäuser in Betrieb zu halten und so viele Leben wie möglich zu retten. Eine schier unmöglich scheinende Aufgabe.
Doch Shajul Islam bringt Hoffnung. Zusammen mit der britischen Organisation One Nation errichtete er ein Prothesen-Zentrum für Kinder, die im Krieg Gliedmaßen verloren haben. „Das Strahlen der Kinder, wenn sie nach Jahren der Amputation wieder laufen können, wiegt alles wieder auf“, so Shajul Islam.
Auf seinem Facebook-Account und YouTube-Kanal teilt Dr. Shajul Islam explizite Videos aus seinem Alltag als Arzt in Syrien. Darunter Not-Operationen, verletzte Kinder und medizinische Einsätze an den Raketeneinschlagstellen. Manchmal teilt er die Freude, wenn es ein Lastwagen mit medizinischem Material nach Idlib schafft und die Versorgung von Patienten ermöglicht. Dem Zuschauer möchte er so einen ehrlichen Einblick in die Kriegssituation in Syrien geben.
Veröffentlicht am: 15.11.2018 in Video
Related Videos
#myescape - Selfies der Flucht (komplett)
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe von der Flucht nach Europa erzählen.
Der Clown von Aleppo ist tot: Gestorben für ein Lächeln
Die nächste tragische Nachricht aus Syrien: der "letzte Clown von Aleppo" ist bei einem Luftangriff auf Ost-Aleppo getötet worden. Der 24-jährige Syrer Anas Al Basha hatte – trotz der heftigen Gefechte um die umkämpfte Stadt – weiter als Clown gearbeitet. Sein Ziel war es, Aleppos Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Hier erklärt Trump den US-Luftangriff in Syrien
„Assad hat das Leben von hilflosen Männern, Frauen und Kindern ausradiert“ - Donald Trump findet vor der Presse deutliche Worte. Der US-Präsident hat einen Angriff gegen die Luftwaffenbasis in Syrien gestartet. Von dem Stützpunkt der syrischen Armee sollen Giftgas-Angriffe auf syrische Siedlungsgebiete ausgegangen seien. Trump rief die Staatengemeinschaft auf, gegen den Terror vorzugehen.
Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegs- und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.
Syrien: Assads Folter-Gefängnisse
Die Untersuchung, die 2015 veröffentlicht wurde, basiert auf einer Sammlung von etwa 28.000 Fotos, die ein syrischer Militärfotograf mit dem Pseudonym "Caesar" im August 2013 aus Syrien geschmuggelt hatte und die im Januar 2014 im Internet veröffentlicht wurden. Für den Report führte die Organisation zahlreiche Interviews mit Familienangehörigen der Opfer, ehemaligen Häftlingen und desertierten Sicherheitskräften. Im Skype-Gespräch mit Firas Al Shater berichtet der Flüchtling aus Syrien selbst von seinen Erfahrungen im syrischen Gefängnis. Für seine humorige Webserie "Zukar" erntet der Schauspieler, der seit 2,5 Jahren in Berlin lebt, viel Beifall in den sozialen Netzwerken. Dass Humor die vielleicht stärkste Form des Widerstands ist, versteht man, wenn Firas über seine Zeit in Gefangenschaft berichtet. Sich davon ein Bild zu machen ist fast unmöglich. Das Video von Human Rights Watch gibt allerdings einen erschütternden Einblick in die Lebenswirklichkeit vieler Syrer.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Das hält Snowden von Donald Trumps Wahl
Nach der überraschenden Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, hat Edward Snowden seine Sicht der Lage kundgetan. Die starken Reaktionen auf das Wahlergebnis sieht er als Beweis, dass den Menschen Politik nicht egal ist.
Schöne Bescherung!?
YouTube-Comedian Steve Greene macht sich einen Spaß daraus, sechs Kindern sechs Geschenke zu überreichen, von denen nur eins für Freude sorgen soll. Die anderen fünf sind wertlos und ernüchternd. Die Reaktionen der Kinder, nach dem Öffnen der selbst ausgewählten Präsente, sind durchwachsen. Der Hauptgewinn - eine Playstation 4 – sorgt wider Erwarten nicht für Freudentränen und ein Sack Holzkohle wird nicht als schlechtestes Geschenk bezeichnet. Seht selbst.
Tim Renner über die Musikindustrie und die Grammys
Gestern wurden in L.A. die Grammys verliehen. Der Musikpreis steht bei jungen Künstlern schon länger in der Kritik, nicht mehr zeitgemäß zu sein. Doch 2017 konnten erstmals auch Künstler nominiert werden, deren Alben nur online per Streaming verfügbar sind. Wie verändert sich die Musikwelt durch die neuen Hörgewohnheiten? Der ehemalige Kulturstaatssekretär Berlins, Tim Renner, gibt Einschätzungen und erklärt außerdem, welche Möglichkeiten Politik der Popkultur geben kann.
Kurioses Fundstück: Als "Ali G" Donald Trump interviewte
2003 hat Sacha Baron Cohen in seiner Rolle als Ali G den heutigen US-Präsidenten Donald Trump interviewt. Das kuriose Gespräch im Video.
Terror in Paris: Eagles of Death Metal
Das Pariser Konzert der US-Band wurde von Terroristen gestürmt. Hier der Auftritt im Juni 2015 beim Pinkpop-Festival in den Niederlanden
Rassismus ist eine Frage der Perspektive!
Was würde passieren, wenn man eine Rassismus-Brille findet? Plötzlich werden Ethnien auf überspitzte Vorurteile reduziert. Alle Südamerikaner tragen Schnurrbart und Strohhut, Asiaten kämpfen in Ninja-Manier und geben unverständliche Laute von sich. YouTuber Rudy Mancuso hat in seinem lustigen Video "Racist Glasses" auf dieses Problem aufmerksam gemacht. Die Perspektive ist entscheidend.