Artikel Die AfD gewinnt die Jamaika-Verhandlungen – das Land verliert

Artikel Die AfD gewinnt die Jamaika-Verhandlungen – das Land verliert

Ein Kommentar von Stephan Lamby

„Uns eint die Verantwortung für die Menschen und die Zukunft unseres Landes.“

So heißt es in der Präambel des Jamaika-Papiers. Es blieb beim Entwurf. Am Ende haben es die Verhandler nicht einmal gemeinsam vor die Kameras geschafft. Wichtiger war den Politikern, die über einen Monat lang verhandelt haben, die eigene Inszenierung. Von gemeinsamer Verantwortung keine Spur. Auch vom Vorsatz, als Demokraten gegen die Rechtspopulisten der AfD zusammenzustehen, ist nichts übrig geblieben. Die AfD saß in all den Verhandlungswochen mit am Tisch – unsichtbar. Die Angst der CSU vor einer Niederlage gegen die AfD bei den bayerischen Landtagswahlen im kommenden Jahr hat Horst Seehofer und seine Leute dazu gebracht, auf seiner Obergrenzen-Position zu beharren. Die gesamte Diskussion um Familiennachzug von geduldeten Flüchtlingen war eine Scheindiskussion. In Wahrheit ging es nicht um Familien aus Syrien und Afghanistan, sondern um den Machterhalt der CSU, die absolute Mehrheit, in Bayern. Verantwortung für die Zukunft des Landes? Sieht anders aus.

Viele Verlierer

Jetzt wird es der AfD leicht fallen, die gescheiterten Jamaika-Parteien als „Alt-Parteien“ abzutun. Wird die CSU so ihre Macht in Bayern verteidigen? Auch die anderen Jamaika-Partner haben verloren: Die Grünen, weil sie in der Klima- und Flüchtlingspolitik schon sehr früh wesentliche Positionen geräumt haben, sich also auf das Spiel der CSU eingelassen haben – und jetzt doch nicht mit der erhofften Regierungsbeteiligung entlohnt werden. Die CDU hat verloren, weil sie sich ihre Vorsitzende in den Verhandlungen ganz darauf konzentriert hat, Bindegewebe der anderen Parteien zu sein – und jetzt als Partei beziehungsweise Frau  ohne Eigenschaften dasteht. Die FDP hat verloren, weil sie ihr Image als Leichtmatrosen, die der Regierungsverantwortung nicht gewachsen sind, zementiert hat.

„Die Inszenierung war wichtiger als die Verantwortung“

Die Jamaika-Partner waren von Anfang an Jamaika-Gegner – im permanenten Wahlkampfmodus. Sie haben die Verhandlungen öffentlich geführt, Vorschläge über Interviews oder Twitter kommuniziert, bevor sie ernsthaft geprüft und beantwortet werden konnten. So wirkt die These, der Ausstieg der FDP sei eine gut vorbereitete Spontaneität gewesen, auch plausibel. Die Inszenierung war wichtiger als die Verantwortung. Die Jamaika-Parteien haben verloren. Das Land hat verloren.

Veröffentlicht am: 20.11.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Simbabwe: Militär stellt Präsident Mugabe unter Hausarrest

Artikel Simbabwe: Militär stellt Präsident Mugabe unter Hausarrest

Als zahlreiche Panzer in Richtung Harare, der Hauptstadt von Simbabwe, rollen, glauben viele an einen Militärputsch gegen Präsident Robert Mugabe. Das Militär übernimmt die Kontrolle – ein Putsch soll es aber nicht sein. Augenzeugen dokumentieren die Situation in dem afrikanischen Land.

Mit den Worten „Es ist verrückt!“, kommentiert Augenzeuge Gomo Dubi die Militäraktion. Mehr als zehn Panzer sollen schon an ihm vorbei gefahren sein in Richtung Harere, der Hauptstadt von Simbabwe. Viele Bewohner berichten von Panzern, die das Parlament von Simbabwe blockieren. Soldaten halten offenbar Polizisten fest:

Weitere Fotos zeigen außerdem, wie Mitarbeiter des Militärs Verkehrskontrollen durchführen und Autofahrer zum Umkehren auffordern:

Militär übernimmt vorübergehend Kontrolle in Simbabwe

Präsident Robert Mugabe soll sich in seinem Haus in Harare in Hausarrest befinden. Das Militär hat nach eigenen Angaben die Kontrolle in Simbabwe übernommen, streitet aber einen Putsch ab. Schon in der Nacht hatte es Augenzeugen zufolge zuvor laute Explosionen und Schüsse gegeben. In einer Live-Sendung beim lokalen Sender ZBS sagt ein Generalmajor des Militärs, dass das Ziel der Aktion kriminelle Leute im Umfeld von Mugabe seien. Sobald diese geschnappt sind, soll Mugabe wieder freigelassen und alles zur Normalität zurückkehren, verspricht der Major im TV.

Deutsche Staatsbürger werden vom Auswärtigen Amt in Berlin zu Vorsicht aufgerufen. Demnach sollten sie in Unterkünften bleiben, Menschenansammlungen meiden und die aktuelle Berichterstattung verfolgen.

Veröffentlicht am: 15.11.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Neue Barbie mit Kopftuch: Richtiges Zeichen?

Artikel Neue Barbie mit Kopftuch: Richtiges Zeichen?

Die Plastikpuppe Barbie ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil vieler Kinderzimmer. Immer wieder wurde die Barbie-Puppe, die in der Regel lange blonde Haare und einen unrealistischen Körperbau hat, für ihr Aussehen kritisiert. In Anlehnung an die muslimische, US-amerikanische Olympia-Teilnehmerin Ibtihaj Muhammad hat der Puppenhersteller Mattel jetzt eine Barbie mit Kopftuch präsentiert.

Wie groß ist der Einfluss der berühmten Puppe auf das Frauenbild vieler Kleinkinder? Diese Frage wurde in den letzten Jahren immer wieder diskutiert. Barbie – und natürlich auch Ken – präsentieren ein Aussehen, dass es so in der Realität nur selten gibt. Lange blonde Haare, große Brüste und Wespentaille: So fand die weibliche Barbie-Puppe jahrezehntelang Einzug in Kinderzimmer. Zuletzt setzte bei Puppenhersteller Mattel aber offenbar ein Umdenken ein. So gibt es inzwischen Barbies verschiedenster Nationalität und Herkunft. Und auch die extremen Rundungen der Figur wurden etwas abgemildert. Jetzt folgt aber prompt die nächste Diskussion um das neuste Modell der Plastikpuppe: Eine Barbie mit Kopftuch. Ist das Kopftuch, das immer wieder als Symbol der unterdrückten Frau angeführt wird, wirklich das Richtige für die Spielkiste?

Trägt die Barbie das Kopftuch freiwillig?

Die neue Figur stellt die muslimische US-Sportlerin Ibtihaj Muhammad dar. Die Fechterin, die 2016 bei Olympia eine Bronzemedaille gewonnen hat, ist bei dem Wettbewerb mit Hijab angetreten. Auf Twitter schrieb die Sportlerin über die neue Barbie-Figur, sie sei stolz, dass kleine Mädchen überall nun mit einer Barbie spielen können, die sich entschieden hat, das Kopftuch zu tragen. Und es ist sehr wichtig, dass Muhammad in ihrem Tweet deutlich gemacht hat, dass sie das Kopftuch freiwillig trägt. Denn gegen die Kopftuch-Pflicht kämpfen aktuell viele mutige Frauen. Die bekannteste unter ihnen ist wohl die Iranerin Masih Alinejad, die mit verschiedenen Kampagnen gegen diesen Zwang vorgeht:

Twitter-Reaktionen auf die neue Barbie

Die neue Barbie-Puppe wird im Netz heftig kritisiert. Während manche darin einen wichtigen Vorstoß sehen, betrachten andere die beliebte Puppe als Verkörperung der unterdrückten Frau:

Veröffentlicht am: 15.11.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Netz-Hype um Frau, die Trump den Mittelfinger zeigte

Artikel Netz-Hype um Frau, die Trump den Mittelfinger zeigte

Juli Briskman hat Donald Trump den Mitelfinger gezeigt. Das kostete sie jetzt ihren Job. Doch das Netz solidarisiert sich mit der Frau. Viele wollen sie als nächste US-Präsidentin…

Juli Briskman war gerade auf einer Fahrradtour als kein geringerer als US-Präsident Donald Trump mit seiner Autokolonne an ihr vorbeifuhr. Sie zögert nicht lange und zeigt Trump den Mittelfinger. Briskmans Arbeitgeber, der unter anderem für die US-Regierung arbeitet, fand die Aktion alles andere als lustig und feuerte die 50-Jährige daraufhin.

So feiert das Internet die Mittelfinger-Aktion

Im Netz ist die Mittelfinger-Aktion viral gegangen. Die 50-Jährige sagte gegenüber der Huffington Post selbst zu ihrer Aktion: „Ich hab gedacht: Der ist schon wieder auf dem verdammten Golfplatz“. Das Foto von der Aktion ging viral. Das Mittelfinger-Foto wurde bekannt, weil ein Mitarbeiter des Weißen Hauses das vieldiskutierte Foto auf Twitter veröffentlichte:

Daraufhin verbreitete sich das Foto rasant im Netz. Unter dem Hashtag #Her2020 ist es – häufig in veränderter Form – in vielen sozialen Netzwerken zu finden. Das Hashtag ist eine Anspielung auf Hillary Clintons Wahlkampf, in dem #Her2016 aus dem Präsidentschaftswahlkampf letzten Jahres.

Besonders als bekannt wurde, dass Briskman wegen ihrer Aktion gefeuert wurde, lief eine Welle der Aufruhr durch das Netz. Sie hat sogar Jobangebote bekommen:

Einige im Netz nahmen sich Juli als Vorbild und führten kurzerhand diese neuen Fahrradregeln ein:

Andere wurde auch kreativ und solidarisierten sich mit ihrer Haltung.

Auch von Seiten der Demokraten erntet Juli Applaus. Politiker Jon Cooper lud die 50-Jährige spontan auf ein Bier ein:

…zahlreiche Twitter-User unterstützen die mutige Frau:

Veröffentlicht am: 07.11.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Terror in Manhattan: Reaktionen aus dem Netz

Artikel Terror in Manhattan: Reaktionen aus dem Netz

Der jüngste Terror-Anschlag in New York sorgt für weltweites Entsetzen. Im Netz reagieren etliche Politiker und sprechen ihr Mitgefühl für die Opfer der Attacke, bei der acht Personen getötet wurden, aus. Wir haben einige Netz-Reaktionen gesammelt.

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama bekundete via Twitter Mitleid von sich und seiner Frau Michelle mit. Danach folgten ermutigende Worte: Er schrieb, die New Yorker sollen weiterhin stark bleiben.

So reagiert Trump auf den Terror in Manhattan

Kurz nach dem Anschlag zeigte sich der amtierende Präsident der Vereinigten Staaten Donald Trump bestürzt. In Großbuchstaben schrieb er: „Nicht in den USA!“

Etwas später nutzte er die Gelegenheit und forderte ein schärferes Einreiseverbot für mögliche IS-Terroristen.

Auch Hillary Clinton, letzte Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten, äußerte sich über Twitter zu dem Terroranschlag.

New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio veröffentlichte ein Video von der Pressekonferenz zum Anschlag. Im Video geht es um die bis dahin bekannten Informationen:

Kanadas Staatsoberhaupt Justin Trudeau hebt hervor, dass die New Yorker für ihre Stärke bekannt seien. Dazu twitterte er ein offizielles Statement: 

Reaktionen aus Europa

Auch der Sprecher der Bundesregierung Steffen Seibert sprach den New Yorkern seinen Beistand zu:

Andere Staatschefs aus Europa teilten bei Twitter ebenfalls ihr Mitgefühl mit. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und auch Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy äußerten sich bei Twitter wie folgt.

Veröffentlicht am: 01.11.2017 in Artikel

Weitere dbate Artikel

Artikel Terror in New York: Gesammelte Augenzeugen-Videos

Artikel Terror in New York: Gesammelte Augenzeugen-Videos

Bei einem Terroranschlag in New York sollen acht Menschen getötet worden sein. Zahlreiche weitere Menschen wurden bei der Attacke in Manhattan, die mit einem Pick-Up verübt wurde, verletzt worden sein. Im Internet kursieren Videos von Augenzeugen. Wir zeigen eine Auswahl.

Der Anschlag in New York ist der schlimmste seit den Anschlägen vom 11. September 2001. Ein Mann aus Usbekistan soll nun mit einem Kleintransporter gezielt Fußgänger und Radfahrer umgefahren haben. Seine tödliche Fahrt endete in einem Schulbus. Der Mann soll ersten Erkenntnissen nach ein islamistisches Motiv gehabt haben. Er soll sich zum IS bekannt und kurz nach dem Anschlag „Allahu Akbar“ geschrien haben.

New York: Augenzeugen-Videos zeigen Szenen nach Terror-Attacke

Verschiedene Augenzeugen-Videos zeigen Szenen nach der Tat. Dieses Storyful-Video, das ursprünglich von Tawhid Kabir Xisan auf Snpachat hochgeladen wurde, soll den Pick-Up-Fahrer nach der Tat zeigen:

Dieser Augenzeuge hat das Chaos direkt im Anschluss an die Terror-Attacke festgehalten. Zahlreiche Polizisten versuchen, die Lage zu kontrollieren. Die Alarmanlage eines Autos piept durchgehend:

Dieses 4-Minuten-Video von Sebastian Sobczak zeigt unter anderem den Schulbus, in den der Attentäter raste, nachdem er mehrere Passanten überfahren hatte. Im Video sind Kinder zu sehen, die in dem in Teilen zerstörten Bus sitzen. Anschließend sind Szenen zu sehen, in denen Feuerwehrmänner die Kinder aus dem Bus befreien:

Dieser Twitter-User hat gefilmt, wie Polizei-Hubschrauber über der Stadt kreisen. Nach rund 16 Jahren ohne Terror ist New York jetzt erstmals wieder schwer getroffen. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden in kurzer Zeit enorm hochgeschraubt. Eine Halloween-Parade wurde trotzdem nicht abgesagt und fand, wie geplant, statt.

 

Veröffentlicht am: 01.11.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Zum Weltnudeltag: Dieser türkische Künstler malt Mini-Gemälde auf Pasta

Artikel Zum Weltnudeltag: Dieser türkische Künstler malt Mini-Gemälde auf Pasta

Mit einem hauchdünnen Pinsel bringt der türkische Künstler Hasan Kale Miniatur-Bilder auf allerlei Gestände. Neben Muscheln, Körnern und auch nur mal auf Papier, nimmt er sich in diesem Video eine Nudel vor. Und zaubert auf beeindruckende Weise einen türkischen Palast am Meer vor einem goldenen Himmel.

Der Ishak-Pascha-Palast in der türkischen Stadt Agri ist ein historisches Gebäude – und das Motiv von Hasan Kales „Nudel-Gemälde“. Anstatt, wie man es als Kind gerne gemacht hat, aus Nudeln neue Bilder zu erschaffen, nimmt sich der türkische Maler eine einzelne Nudel und verewigt den berühmten Palast auf ihr.

Miniatur-Kunst

Mit einem einzelnen Pinselhaar erschafft der Künstler Hasan Kale nicht nur auf Pasta seine Meisterwerke. Von Blättern über Muscheln, vom kreativen Kaffeefleck bis zum Oreo-Keks. Seinen Leinwänden sind keine Grenzen gesetzt.

Veröffentlicht am: 25.10.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Ostfriese geht mit Plattdeutsch-Videos viral

Artikel Ostfriese geht mit Plattdeutsch-Videos viral

„Ich bin ein waschechter Ostfriese. Nur anders verpackt“, so stellt Keno Veith sich selbst gerne vor. Im Internet verbreitet sich aktuell ein Video von Veith, in dem der ostfriesische Landarbeiter, der sich selbst De Schwatten Ostfrees Jung (der schwarze Ostriesen-Junge) nennt, seine Trecker-Panne auf einem Maisfeld kommentiert.

Ostfriese Keno Veith wird zum Internet-Star

Im feinsten Plattdeutsch kommentiert Keno Veith in mehreren Videos die Vorgänge bei seiner Arbeit. Das wirkt kurios, weil man von Veith nicht unbedingt erwarten würde, dass er einfach so locker los-schnackt. Nicht, dass der Landarbeiter nur mit starkem norddeutschen Akzent sprechen würde. Veith, der mittlerweile zum Internet-Start mutiert, spricht das kaum noch gesprochene Plattdeutsch. Das finden offensichtlich viele Internet-User so kurios, dass seine Videos jetzt viral gehen. Na denn: Wat mutt dat mutt!

Mehr Videos von „De Schwatten Ostfrees Jung“ findest Du hier.

Und Keno Veith ist mittlerweile auch auf YouTube vertreten:

Veröffentlicht am: 23.10.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel #MeToo: Hier spricht die Initiatorin der Bewegung

Artikel #MeToo: Hier spricht die Initiatorin der Bewegung

Unter #MeToo berichten aktuell Frauen davon, wie sie sexuelle Belästigung und sogar sexuellen Missbrauch erlebt haben. Die Bewegung und das Hashtag kamen durch den sogenannten Weinstein-Skandal ins Rollen. US-Schauspielerin Alyssa Milano hatte als Reaktion darauf einen Aufruf bei Twitter gestartet. Doch die Bewegung ist schon viel älter. Jetzt hat sich die Gründerin geäußert.

 

Der Ursprung der MeToo-Bewegung 

Die Bewegung hatte ihren Anfang schon vor zehn Jahren. Angefangen hat es in den USA mit der afroamerikanischen Aktivistin Tarana Burke, die die Leiterin der Girls for Gender Equity Organisation ist. In dem Twitter-Video von 2014 erzählt sie von den Ursprüngen der Bewegung.

Nach dem Mega-Hype um #MeToo hat Burke nun dem US-Nachrichtensender CNN ein Interview gegeben und ihre Gründe für den Start der Bewegung erläutert. Im Jahr 1996 leitete sie ein Jugendcamp und eines der Mädchen habe ihr sehr bewegend von dem Missbrauch, den der Freund ihrer Mutter ihr angetan hat, erzählt. Dazu Burke im CNN-Interview: „Ich sah, wie sie ihre Maske wieder aufsetzte und wieder in die Welt hinausging, als sei sie ganz allein – und ich fand nicht einmal die Kraft, um ihr zuzuflüstern: Me too“.

Hier geht´s zu dem Interview.

Veröffentlicht am: 18.10.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Artikel Sexuelle Belästigung: Frauen teilen ihre Erlebnisse mit #MeToo

Artikel Sexuelle Belästigung: Frauen teilen ihre Erlebnisse mit #MeToo

Nachdem öffentlich wurde, dass der berühmte Hollywood-Produzent Harvey Weinstein zahlreiche Frauen sexuell belästigt und sogar missbraucht haben soll, machen nun unter dem Hashtag #MeToo Tausende Frauen ihrem Unmut Luft. Sie teilen, dass sie selbst schon Opfer von sexueller Belästigung geworden sind. Aber es geht um viel mehr: Unter #MeToo geben sich Frauen auch Tipps zum Umgang mit Belästigung und ermutigen sich, auf das weltweite Problem aufmerksam zu machen.

Dieser Tweet von US-Schauspielerin Alyssa Milano hat den Stein ins Rollen gebracht:

Daraufhin meldeten sich Tausende Frauen im Internet zu Wort und gaben zu, dass sie selbst schon Opfer sexueller Belästigung geworden sind. Auf Twitter, Instagram und Co. offenbaren sie aktuell, wie sie sexuell belästigt wurden. Vielen rufen dazu auf, die Belästigung nicht zu verschweigen und ermutigen andere Frauen, das Wort zu ergreifen:

So auch die Journalistin Andrea Chalupa:

Wenn alle Frauen, die belästigt wurden, ihren Status ändern würden, würde man die Tragweite des Problems richtig verstehen, meint die deutsche Journalistin Carline Mohr auf Facebook:

Auf dem Bilderdienst Instagram werden Fotos und Zeichnungen zu #MeToo verbreitet. Außerdem bieten Frauen sich gegenseitig Hilfe an:

Diese Instagram-Userin schreibt, dass es mit #MeToo darum gehe, darauf aufmerksam zu machen, dass weltweit eine von drei Frauen mit diesem Problem konfrontiert ist:

 

Einige Frauen teilen sehr persönliche Erlebnisse – nicht „nur“ von Belästigung, sondern teilweise auch von (hier mehrfacher) Missbrauch:

Gibt es Frauen, die noch nicht belästigt wurden?

Eine mutige und dennoch erschreckende Frage: Welche Frau wurde noch nicht belästigt?

Auch zahlreiche Männer äußern sich im Netz und unterstützen die betroffenen Frauen:

Diese Twitter-Userin erzählt von Vorfällen in der Schule und macht auf das „Weggucken“ aufmerksam:

Bei einigen Posts wird klar, dass Opfer von sexuellen Übergriffen häufig jegliche Form der Unterstützung und Hilfe fehlt:

Ja, sexuelle Belästigung gibt es auch im Internet!

Sexuelle Belästigung findet auch im Internet statt. Wie, beschreibt diese Frau:

Zu der Dreistigkeit mancher Belästigungen fehlen häufig die Worte:

Viele Prominente melden sich zu Wort und sprechen Betroffenen Mut zu:

#MeToo wird in Form von Fotos, Videos und Tweets verbreitet

Mutig! Manche Frauen setzten sich vor die Kamera und berichten von ihren Erlebnissen:

…spontan aus dem Auto:

Einige Männer scheinen mit #MeToo schon ein Problem zu haben und üben prompt Kritik…

Unangemessene Verharmlosung: Manche Männer meinen sogar, dass sie mit solchen Posts sexuelle Belästigung relativieren könnten:

Doch zum Glück gibt es auch Kritik an der Männer-Kritik:

Veröffentlicht am: 17.10.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Um das Nutzungserlebnis auf dieser Website zu optimieren, werden Cookies eingesetzt. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos & Optionen in unseren Datenschutzerklärungen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen