Artikel Religion an Schulen: Wie sinnvoll ist der Pflicht-Unterricht?

Artikel Religion an Schulen: Wie sinnvoll ist der Pflicht-Unterricht?

Ein Religionslehrer und ein bekennender Atheist diskutieren über Religionsunterricht. Ist das alles nur ein missionarischer Auftrag der katholischen Kirche, oder hilft der Unterricht den Kindern verschiedene Religionen kennen und verstehen zu lernen?

Für den ehemaligen Vertretungslehrer Philipp Möller ist Religion „Gehirnwäsche“. Zu viele negative Folgen sind für ihn damit behaftet. Missionierung, Kriege, Terrorismus. Jens Krage unterrichtet katholischen Glauben an einer Grundschule. Die Argumente von Philipp kann er nicht nachvollziehen, denn er lehrt nicht nur die Ereignisse aus der Bibel sondern deren tiefere Bedeutung wie Nächstenliebe und ein moralischen Verständnis.

Dennoch bleiben einige Fragen offen, wie: Wenn Religion so tolerant ist, warum gibt es dann getrennten Unterricht für katholische, evangelische und andersgläubige Schüler?

Preisgekrönt

Hinter den kurzen Beiträgen, die sowohl im TV als auch im Internet laufen steckt die bildundtonfabrik aus Köln, bekannt von der ZDF-Sendung Neo Magazine Royale mit Jan Böhmermann. In der ersten Staffel von „Docupy“ widmeten sich die Macher dem Thema #Ungleichland. Dort wurden zum Beispiel Schüler verschiedener Herkunft befragt oder Menschen der selben Arbeitsgruppe, aber mit ungleichen Gehaltsstufen, gegenübergesetzt. In der zweiten Staffel soll es jetzt um das #Heimatland gehen. Also verschiedene Perspektiven zu Religion und Migration aufgezeigt werden. Das Medienprojekt wurde kürzlich mit dem Otto-Brenner-Preis zur „Förderung eines kritischen Journalismus“ ausgezeichnet. Wir sind gespannt auf die weiteren Beiträge der zweiten Staffel.

Veröffentlicht am: 14.12.2018 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Homosexualität und Religion: Wie tolerant sind Juden und Muslime?

Artikel Homosexualität und Religion: Wie tolerant sind Juden und Muslime?

Zwei schwule Männer treffen aufeinander: Der eine ist Jude, der andere ehemaliger Muslim. Es entwickelt sich ein Gespräch über Toleranz in der Religion gegenüber Homosexualität, und über Freiheit und Heimat.

„Ich glaube unsere Gemeinsamkeit ist nicht die Religion – bist du schwul?“ Im Gegensatz zu Julian Deterding hat Ibrahim Mokdad seinen Glauben aufgegeben. Seine Homosexualität ist nicht vereinbar mit den muslimischen Werten seiner Familie. Jetzt lebt er als Flüchtling in Deutschland. Und fühlt sich viel freier. Wie erlebt Julian im Judentum den Umgang mit Schwulen?

Preisgekrönt

Hinter den kurzen Beiträgen, die sowohl im TV als auch im Internet laufen steckt die bildundtonfabrik aus Köln, bekannt von der ZDF-Sendung Neo Magazine Royale mit Jan Böhmermann. In der ersten Staffel von „Docupy“ widmeten sich die Macher dem Thema #Ungleichland. Dort wurden zum Beispiel Schüler verschiedener Herkunft befragt oder Menschen der selben Arbeitsgruppe, aber mit ungleichen Gehaltsstufen, gegenübergesetzt. In der zweiten Staffel soll es jetzt um das #Heimatland gehen. Also verschiedene Perspektiven zu Religion und Migration aufgezeigt werden. Das Medienprojekt wurde kürzlich mit dem Otto-Brenner-Preis zur „Förderung eines kritischen Journalismus“ ausgezeichnet. Wir sind gespannt auf die weiteren Beiträge der zweiten Staffel.

Veröffentlicht am: 26.11.2018 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Kopftuch, Haarpflege, Religion: Treffen sich eine Nonne und eine Muslima

Artikel Kopftuch, Haarpflege, Religion: Treffen sich eine Nonne und eine Muslima

Aus religiösen Gründen ein Kopftuch zu tragen ist nicht nur im Islam so. Auch katholische Nonnen bedecken ihr Haar traditionell mit einem Schleier. Zwei Frauen unterschiedlichen Glaubens im Gespräch.

Was wie ein schlechter Witz klingt wird hier Realität. Die WDR Sendung „Docupy“ lässt eine Nonne und eine Muslima aufeinander treffen. Das Thema, warum sie eingeladen sind, wird den beiden Damen unterschiedlicher Religion schnell klar: Sie tragen beide eine Art Kopftuch, aus religiösen Gründen. Doch worin liegt der Unterschied – wenn es denn einen gibt? Die zwei Frauen sind sich in vielen Punkten einig:

Preisgekrönt

Hinter den kurzen Beiträgen, die sowohl im TV als auch im Internet laufen steckt die bildundtonfabrik aus Köln, bekannt von der ZDF-Sendung Neo Magazine Royale mit Jan Böhmermann. In der ersten Staffel von „Docupy“ widmeten sich die Macher dem Thema #Ungleichland. Dort wurden zum Beispiel Schüler verschiedener Herkunft befragt oder Menschen der selben Arbeitsgruppe, aber mit ungleichen Gehaltsstufen, gegenübergesetzt. In der zweiten Staffel soll es jetzt um das #Heimatland gehen. Also verschiedene Perspektiven zu Religion und Migration aufgezeigt werden. Das Medienprojekt wurde kürzlich mit dem Otto-Brenner-Preis zur „Förderung eines kritischen Journalismus“ ausgezeichnet. Wir sind gespannt auf die weiteren Beiträge der zweiten Staffel.

 

Veröffentlicht am: 20.11.2018 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Sexismus auch im Bundestag: Diese Frauen haben es erlebt

Artikel Sexismus auch im Bundestag: Diese Frauen haben es erlebt

Dass Sexismus auch in der Politik eine Rolle spielt, führt dieses Video eindringlich vor Augen. Frauen des Deutschen Bundestags erzählen darin von Situationen, in denen sie sich mit Sexismus, Vorurteilen und sogar sexueller Belästigung konfrontiert sahen. 

„Sie sind doch eine Frau…“

Nach der großen Debatte, um sexuelle Belästigung in Hollywood und dem viralen Hashtag #MeToo, wirft dieses Video nun einen Blick darauf, wie es im Deutschen Bundestag zu sich geht. Als weiblicher Abgeordneter ist man dort nicht nur in der Unterzahl, sondern wird auch mit vielen sexistischen Vorurteilen und sexueller Belästigung konfrontiert. Das zeigt das Video Eine Frage der Ungleichheit – produziert vom WDR und der bildundtonfabrik.

„Als Frau im Bundestag – spielt Ihr Geschlecht eine Rolle?“ werden unter anderem Ulla Schmidt (SPD), Katja Kipping (Die Linke) und Beatrix von Storch (AfD) gefragt. Margit Stumpp von den Grünen zum Beispiel berichtet von Aussagen ihrer männlichen Kollegen, dass sie „den schönsten Arsch im Gremium“ habe. Und auch bei der Aufgabenverteilung kommt es scheinbar oft zu sexistischen Sprüchen, die schon mit „Sie sind doch eine Frau…“ anfangen. Die Erzählungen der Abgeordneten sind dabei ebenso schockierend wie aufschlussreich.

Veröffentlicht am: 30.11.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

dbate.de zeigt Doku-Film #myescape dbate.de zeigt Doku-Film #myescape

dbate.de zeigt Doku-Film #myescape dbate.de zeigt Doku-Film #myescape

Hunderttausende Syrer, Afghanen oder Eritreer fliehen nach Deutschland – auf der Suche nach einer besseren, vor allem sicheren, Zukunft. Viele Flüchtlinge dokumentieren ihre Reise schonungslos mit dem Handy. Den Dokumentarfilm #myescape von den Berlin Producers in Kooperation mit dem WDR zeigt dbate.de in drei Teilen.

– VIDEOTAGEBUCH: #myescape – Selfies der Flucht

 

Zum Schwerpunkt „Die große Flucht“ zeigt dbate.de außerdem:

– SKYPE-TALK mit YouTube-Star Firas Al Shater: „Dachte nicht, dass ich überlebe“

– VIDEOTAGEBUCH: Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland

– VIDEOTAGEBUCH: Flüchtlinge auf Lesbos – mein Einsatz in Griechenland

– VIDEOTAGEBUCH: Flüchtlinge in Seenot – die Retter von Sea-Watch

– VIDEOTAGEBUCH: Meine Flüchtlingshilfe – Videotagebuch aus Ungarn und Österreich

– FLASH: Flucht nach Europa – Wohin mit den Flüchtlingen?

– SKYPE-TALK mit dem „Zentrum für politische Schönheit“: „Flüchtlinge sind unsere letzte Hoffnung“

 

Veröffentlicht am: 15.02.2016 in dbate.de zeigt Doku-Film #myescape

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Um das Nutzungserlebnis auf dieser Website zu optimieren, werden Cookies eingesetzt. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos & Optionen in unseren Datenschutzerklärungen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen