Doku Zika – Ein Virus greift Brasilien an
Doku Zika – Ein Virus greift Brasilien an
Wie gefährlich ist Zika wirklich? Bereits mehrere Millionen Brasilianer haben sich seit Anfang 2015 mit dem Virus infiziert. Besonders Schwangere sind alarmiert, denn das von Mücken übertragene Virus kann bei ungeborenen Kindern zu Schädelfehlbildungen, der sogenannten Mikrozephalie, führen. Ausgerechnet jetzt finden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro statt. Im dbate-Videotagebuch „Zika – Ein Virus greift Brasilien an“ berichten Menschen aus Brasilien vom Kampf gegen die Epidemie und die Gefahren für Olympia 2016. Die komplette Doku.
Seit Anfang 2015 haben sich mehrere Millionen Brasilianer mit dem Zika-Virus infiziert. Übertragen wird das Virus durch Moskitos, hauptsächlich die Gelbfiebermücke Aedes aegypte, oder auch durch Sexualkontakt. Seit Monaten kämpft die brasilianische Bevölkerung Seite an Seite mit brasilianischen Soldaten gegen das Virus. Das Risiko für Ungeborene und das Fehlen eines Impfstoffs genügte der WHO, um den Zika-Ausbruch in Lateinamerika zum globalen Gesundheitsnotfall zu erklären. Und jetzt stehen auch noch die olympischen Spiele in Rio de Janeiro vor der Tür.
So kämpft Brasilien gegen Zika
In dem sehr persönlichen Videotagebuch „Zika – Ein Virus greift Brasilien an“ berichtet eine junge Brasilianerin von der Angst werdender Mütter und junger Frauen. Ein deutscher Hostel-Besitzer und ein Favela-Sozialarbeiter zeigen, wie sie gegen das Virus kämpfen – und was in Brasilien alles schief läuft. Aus medizinischer Sicht bewertet ein brasilianischer Arzt die gesundheitlichen Folgen des Virus und erklärt, warum insbesondere die arme Bevölkerung Brasiliens von Zika betroffen ist. Aber ist das Virus tatsächlich das größte Problem Brasiliens?
Veröffentlicht am: 09.08.2016 in Doku
Related Videos

"Wer auspackt, wird bestraft" - Doping-Experte Seppelt zu Olympia 2016
Den Olympischen Spielen in Rio droht ein Desaster: der Zika-Virus wütet, die Kosten explodieren und ein Gewaltproblem bahnt sich an. Dazu kommt der Skandal um systematisches Doping bei russischen Sportlern. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) reagiert - freundlich ausgedrückt - zurückhaltend. Für den Doping-Experten und Journalisten (ARD) Hajo Seppelt gleicht das einer Bankrott-Erklärung.

probono-Magazin: Zika-Virus und Olympia
Stiche vermeiden, keinen ungeschützten Sex, außerhalb der Wettkämpfe nicht das Haus verlassen und Schwangere sollen Rio de Janeiro komplett meiden: das sind die Sicherheitstipps zu den Olympischen Spielen in Brasilien. Der Grund? Das Zika-Virus wütet in Südamerika. Doch wie gefährlich ist das Virus wirklich? Antworten gibt´s im probono-Magazin.

Unser Kampf gegen Ebola - an der Front in Westafrika
Ebola ist unverändert gefährlich, vor allem in Westafrika. Lange Zeit wurde die Seuche dort ignoriert oder gar für eine Lüge gehalten. Mit fatalen Folgen. Augenzeugen in Guinea, Liberia und Sierra Leone berichten vom Kampf gegen die Epidemie. Der komplette Film:

Denkzettel für Falschparker
Ein junger Mann hat seinen Wagen in Brasilien offenbar unberechtigt auf einem Behindertenparkplatz abgestellt. Doch das Rollstuhlsymbol war diesem Autofahrer offensichtlich egal. Für Menschen mit Handicap sind diese ausgewiesenen Stellplätze aber besonders wichtig. Die Vermutung liegt nahe, dass die folgende - dezente - Aktion effektiver ist, als jeder Strafzettel.

Wie wir 2014 Weltmeister wurden
Der ganz andere WM-Film. Die Finalspiele aus Sicht von Fans. Wenn sich deutsche Männer auf einem fremden Kontinent zurechtfinden müssen - und sich am Ende als Weltmeister fühlen. Eine Dokumentation über die Reise ihres Lebens. Der komplette Film:

Mit Musik gegen Ebola
Bob Geldof ruft Initiative „Band Aid 30“ gegen Ebola ins Leben.

Max Schörm: Angst vor Ebola!
Die Angst vor Ebola geht um. Max Schörm hat ganz persönliche Tipps, um dem Virus zu entkommen.

Interview: Als Arzt gegen Ebola in Westafrika
Tropenmediziner Stefan Schmiedel über seinen Ebola-Einsatz in Sierra Leone.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Besuch in Nordkorea 3/4
Nordkorea - ist das nicht das Land mit dem irren Diktator und den Raketentests? Wer weiß schon, wie die Menschen dort leben. In „Mein Besuch in Nordkorea“ versuchen sechs Touristen, ein anderes Bild zu bekommen.

Kohle oder Wald? Der Kampf um den Hambacher Forst
Polizeiketten drängen Menschen aus dem Wald, Kräne und Bagger zerlegen Baumhäuser von Aktivisten, ein tödlicher Unfall eines Journalisten sorgt für Ratlosigkeit.

Boliviens Todesstraße - Fahrt am Abgrund 2/3
Verkehrsregeln? Keine. Wenden und Überholen? Kaum möglich. Die Strecke ist bekannt für ihre vielen tödlichen Unfälle. Am Wegesrand erinnern deshalb unzählige Kreuze an die Verunglückten. Vier deutsche Touristen haben in den letzten Jahren die Todesstraße von Bolivien bewältigt - mit dem Fahrrad oder per Bus. Sie erzählen eindrücklich von der Anstrengung, der ständigen Angst und dem erhabenen Gefühl, sicher unten angekommen zu sein.

Mein Rausch - Kiffen in Deutschland
Cannabis ist in Deutschland die am häufigsten konsumierte illegale Substanz. Jeder Dritte hat schon einmal gekifft - Tendenz steigend. In "Mein Rausch" berichten Kiffer und solche, die es einmal waren, von ihrem Konsum und diskutieren die Forderung nach einer Legalisierung. Der komplette Film.

Mein Kopftuch – Muslimas auf YouTube
Wenige Debatten werden in Deutschland so kontrovers und emotional geführt wie die Kopftuch-Debatte. Feministen, Bürgerrechtler oder Gläubige – alle meinen mit reden zu müssen. Vom Stammtisch bis zur Politik hat fast jeder eine Meinung dazu. Doch was denken Muslimas selbst über die Diskussion um das Kopftuch?

Terror in Paris - meine Stadt in Trauer
"Ich dachte, ich erlebe keinen Krieg in meinem Leben", sagt Marie Villetelle im Videotagebuch. " Jetzt weiß ich, dass ich solche Attentate öfter erleben werde." Sie selbst ist an dem Abend der Anschläge im Zentrum von Paris unterwegs - zum Essen verabredet in einem Restaurant. Der Terror hätte Marie Villetelle genauso treffen können. Bis mittags am 14. November bleibt sie in ihrer Wohnung. Die Polizei warnt Bürger davor, ihr Haus zu verlassen. Dann geht sie doch raus auf den Place de la République – und beginnt, mit einer kleinen Kamera zu drehen. Dabei hat sie auch mit Graffiti-Künstlern, die auf ihre ganz eigene Art und Weise, auf den Terror antworten, gesprochen.