Artikel Insel Manus: Polizei stürmt australisches Flüchtlingslager

Artikel Insel Manus: Polizei stürmt australisches Flüchtlingslager

Der Konflikt in dem australischen Flüchtlingslager auf der Insel Manus eskaliert. Eigentlich wurde das Lager schon vor einigen Wochen geschlossen, doch noch immer leben knapp 400 Männer dort – aus Protest. Jetzt stürmte die Polizei die Unterkunft und soll dabei Menschen verletzt haben.

Ein australisches Flüchtlingslager auf der Insel Manus in Papua-Neuguinea wurde vor kurzer Zeit wegen Rechtswidrigkeit geschlossen. Doch noch knapp 400 Flüchtlinge halten hier die Stellung. Die Welt soll von den wideren Umständen hier erfahren, lautet ihre Motivation. Jetzt stürmte die Polizei das Lager und soll laut Medienberichten Menschen abgeführt und auf sie eingeprügelt haben. Die Habseligkeiten der Bewohner sollen zerstört worden sein, schreibt ein Augenzeuge auf Twitter. Dieses Video zeigt die Situation auf Manus:

#SOSManus

In Australien gehen jetzt etliche Menschen auf die Straßen. Unter dem Hashtag #SOSManus setzen sich Australier für die abgeschobenen Flüchtlinge und ihre Menschenrechte ein. Hier ein Beispiel:

Worum geht’s?

Die im Flüchtlingslager verbliebenen knapp 400 Männer protestieren gegen die australische Einwanderungspolitik, denn weil ihnen die Einreise nach Australien verwehrt wurde, hat man sie nach Manus ausgelagert, eine Insel Papua-Neuguineas. In Australien selbst können sie wegen der strikten Gesetze nicht untergebracht werden. Die teilweise seit mehreren Jahren auf Manus einquartierten Männer flüchteten aus Ländern wie Afghanistan, Iran, Pakistan, Sri Lanka und Syrien. Im April erklärte das oberste Gericht von Papua-Neuguinea das Lager für rechtswidrig, da die Festsetzung von Flüchtlingen ein Verstoß gegen das Recht auf Freiheit sei. Oktober 2017 wurde es in Absprache mit Australien geschlossen und die Versorgung für die ansässigen Flüchtlinge gestoppt. Dem Plan zufolge sollten die Flüchtlinge in naheliegende andere Unterkünfte gebracht werden, allerdings sind davon einige – laut Angaben von Augenzeugen gegenüber der Presse – noch nicht bezugsfertig. NGOs wie Human Rights Watch warnen auch vor widrigen Umständen in alternativen Lagern auf Manus und den Nachbarinseln. Inzwischen kommt auch vermehrt Kritik von Seiten der Uno zum Umgang mit den Flüchtlingen.

Veröffentlicht am: 23.11.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Harvey Weinstein: Sprachaufnahme sollen sexuelle Belästigungen beweisen

Artikel Harvey Weinstein: Sprachaufnahme sollen sexuelle Belästigungen beweisen

Harvey Weinstein gehört zu den erfolgreichsten Filmproduzenten Hollywoods. Nun wird er beschuldigt mehrere Schauspielerinnen sexuell belästigt zu haben. Der New Yorker veröffentlichte jetzt Tonaufnahmen, die Weinsteins sexuelle Absichten gegenüber dem philippinischen Model Ambra Battilana Gutierrez deutlich machen sollen.

Hollywood-Produzent Harvey Weinstein hat sich durch Filme wie The King’s Speech, Django Unchained und Silver Linings einen Namen gemacht. Seit wenigen Tagen verbindet man allerdings nicht mehr nur seine unschlagbare Filmografie mit seinem Namen. Er steht in Verdacht sich mehrfach sexuell an Schauspielerinnen vergangen zu haben. Dies bezeugen berühmten Hollywood-Größen wie Cara Delevingne, Gwyneth Paltrow und Angelina Jolie.

Vermeintliche Sprachaufnahme von Weinstein

Nun veröffentlichte die Zeitung The New Yorker eine Sprachaufnahme, die der New Yorker Polizei vorliegt und beweisen soll, dass die Anschuldigungen gegen Weinstein tatsächlich berechtigt sind. Auf der Aufnahme ist ein Gespräch zu hören, vermutlich zwischen Weinstein und dem philippinischen Model und Schauspielerin Ambra Battilana Gutierrez. Die männliche Stimme zwingt die Gutierrez immer wieder mit Nachdruck und durch Erpressung, ihn auf sein Zimmer zu begleiten. Die komplette Sprachaufnahme hört ihr hier:

 

Seine 41-jährige Frau, die Modedesignerin Georgina Chapman, gab mittlerweile die Trennung von dem Filmproduzenten bekannt. Doch nicht alle verurteilen ihn: Die US-amerikanische Schauspielerin Lindsay Lohan zum Beispiel verteidigt den Produzenten vehement.

Veröffentlicht am: 12.10.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Artikel Paris: Tod eines Chinesen durch Polizisten sorgt erneut für Unruhen

Artikel Paris: Tod eines Chinesen durch Polizisten sorgt erneut für Unruhen

Nachdem ein chinesischer Familienvater den Schussverletzungen eines Polizisten in seiner Wohnung erlegen sein soll, ist die Stimmung in der französischen Hauptstadt aufgeheizt. Am Abend des 27. März 2017 versammelten sich ca. 150 Personen aus der „asiatischen Gemeinschaft“, um gemeinsam zu trauern. Das Treffen verlief jedoch nicht friedlich. Der Reporter Clément Lanot war dabei und teilte die heftigen Bilder auf Twitter.

Am 19. März 2017 rückte eine polizeiliche Einsatztruppe in Paris aus, um einer Meldung von häuslicher Gewalt in einer chinesischen Familie nachzugehen. Als die Polizisten eintrafen, sahen sie sich von dem 50-jährigen Shaoyo Liu mit einer Schere bedroht. Daraufhin wurde der Mann in einem Handgemenge erschossen. Die Familie von Liu beteuert, es habe keinen Angriff des Familienvaters auf die Polizei gegeben und es wäre mutwillig auf ihn geschossen worden. Die „asiatische Gemeinschaft“ von Paris ist entsprechend verstimmt. Was am Montag, den 27. März, ein friedliches Trauertreffen werden sollte, eskalierte gegen Abend heftig. Diese Bilder des Reporters Clément Lanot zeigen, wie gewaltbereit die Menschen im Nordosten Paris an diesem Abend waren:

Brennende Gegenstände und voll einsatzbereite Polizisten verdunkeln das Straßenbild. Verschiedene Medien berichten, dass etwa 35 Demonstranten verhaftet und drei Polizisten verletzt wurden. Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtet sogar über den Einsatz von Tränengas.

Vorwürfe und Besorgnis gab es auch aus dem chinesischen Außenministerium in Peking. „Die Sicherheit aller chinesischen Staatsbürger in Frankreich ist eine Priorität für die französischen Behörden“, versicherte hingegen der Sprecher der französischen Polizei. Die Ermittlungen im Fall des Familienvaters Shaoyo Liu dauern weiter an. Ob sein Tod durch einen Polizisten verursacht wurde, muss sich noch herausstellen.

Bereits im Februar dieses Jahres kam es in der französischen Hauptstadt zu Aufständen. Hintergrund war ebenfalls Polizeigewalt: Théo, ein junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, wurde zuvor von der französischen Polizei missbraucht.

Veröffentlicht am: 29.03.2017 in Artikel

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Nordkorea | Saudi-Arabien Nordkorea | Saudi-Arabien

Nordkorea | Saudi-Arabien Nordkorea | Saudi-Arabien

Veröffentlicht am: 06.01.2016 in Nordkorea | Saudi-Arabien

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Schwerpunkt: Gewalt und Politik im Deutschrap Schwerpunkt: Gewalt und Politik im Deutschrap

Schwerpunkt: Gewalt und Politik im Deutschrap Schwerpunkt: Gewalt und Politik im Deutschrap

Immer nur „Bitches“ und „Money“? Nein. Da geht es um mehr. Bei Jugendlichen ist Deutschrap beliebt. Doch nicht alleine die Musik, auch Themen und Texte kommen gut an. Von aggressiv über politisch bis einfühlsam: Wir führen durch die Welt des Deutschrap.

Zum Schwerpunkt „Gewalt und Politik im Deutschrap“ zeigt dbate.de:

– VIDEOTAGEBUCH: Meine Fresse – Gewalt und Politik im Deutschrap

– SKYPE-TALK mit DENYO (Absolute Beginner) über Digitalisierung, Erfolg und Hip Hop-Depressionen

– SKYPE-TALK mit Rapper Blumio über „Rap da News“, Nazis und Kapitalismus

– SKYPE-TALK mit der „Antilopen Gang“ über Beate Zschäpe, Homophobie und Politik

Veröffentlicht am: 13.11.2015 in Schwerpunkt: Gewalt und Politik im Deutschrap

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Schwerpunkt: Gewalt in Mexiko Schwerpunkt: Gewalt in Mexiko

Schwerpunkt: Gewalt in Mexiko Schwerpunkt: Gewalt in Mexiko

Zum Schwerpunkt “Gewalt in Mexiko” zeigt dbate.de:

– VIDEOTAGEBUCH: Mein Mexiko – Drogenkrieg, Gewalt und Korruption

– SKYPE-TALK: Vor Wahl in Mexiko: “Kandidaten wurden umgebracht”

– FLASH: Dia de los Muertos – Ehre den Toten

– FLASH: Mexikanischer Gangsta-Rap

 

Veröffentlicht am: 03.06.2015 in Schwerpunkt: Gewalt in Mexiko

Zufällige Auswahl

Weitere dbate Artikel

Um das Nutzungserlebnis auf dieser Website zu optimieren, werden Cookies eingesetzt. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos & Optionen in unseren Datenschutzerklärungen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen