Video Gangsta-Rap aus Mexiko
Video Gangsta-Rap aus Mexiko
Narcocorridos – das sind mexikanische Drogenballaden. Die Lieder klingen fröhlich, doch ihr Inhalt ist böse. Die Sänger verherrlichen darin den Lebensstill der Drogenbosse – Mord, Drogengeschäfte, Geld und Macht.
José Sergio Vega Cuamea war einer der bekanntesten mexikanischen Naracocorrido Sänger. Er war unter dem Künstlernamen „El Shaka“ bekannt. Die Interpreten werden meist direkt von den Drogenbossen finanziert. Auch „El Shaka“ soll dem Sonora-Kartell unterstanden haben.
Im Juni 2010 kursierte das Gerücht, dass „El Skaha“ ermordert worden sei. Während eines Interviews bei einem lokalen Radiosender dementierte er das Gerücht. Doch auf dem Weg vom Sender zum nächsten Konzert wurde er im Auto erschossen. Kein Einzelfall: Zwischen 2007 und 2010 ermordeten die Kartelle fünfzehn Musiker.
In dem Video ist „El Shaka“ mit seinem bekannten Lied „disculpe usted“ (dt. Entschuldigung) zu sehen. Darin spielt er auf die Werte der Drogenkartelle an:
„Niemals aber werden Zweifel an seiner Liebe entstehen
Denn ihre Treue ist unvorstellbar
Niemals würde es ihm in den Sinn kommen, sie zu verraten
Denn das, mein Freund, tötet.“
Zum Schwerpunkt “Gewalt in Mexiko” zeigt dbate.de:
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Mexiko – Drogenkrieg, Gewalt und Korruption
– SKYPE-TALK: Vor Wahl in Mexiko: “Kandidaten wurden umgebracht”
– FLASH: Dia de los Muertos – Ehre den Toten
Veröffentlicht am: 02.06.2015 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Jagd nach dem Sturm – Dem Extremwetter auf der Spur
Im Sommer 2018 ziehen besonders schwere Unwetter über Mitteleuropa hinweg. Große Überschwemmungen und Sturmschäden sind die Folge. Ein Sturmjäger ist den Unwettern auf der Spur, um möglichst spektakuläre Aufnahmen zu bekommen. Betroffene Anwohner hingegen müssen mit der Zerstörung leben und geraten dabei oft an ihre Grenzen.

Neo Magazin Royale goes Russland
Noch eine Woche bis zum Comeback des NEO Magazin Royale! Dann kehrt Jan Böhmermann aus dem Satiriker-Exil zurück - mehr oder weniger live, aber in Farbe. Wer nach einem Monat Zwangspause nicht mehr so viel Geduld hat, kann sich die Zeit mit "Novo Magazin Khasan" vertreiben.

Thomas Middelhoff für 3 Jahre ins Gefängnis
Der ehemalige Arcandor-Chef wurde wegen Untreue und Steuerhinterziehung verurteilt. Drei Jahre Haft für Thomas Middelhoff – eine gerechte Strafe? Was meinen Sie?

Musikalische Überraschung für Obdachlosen
Drei deutsche Studenten helfen einem obdachlosen Mann auf kreative Art etwas Geld zu verdienen.

Pariser Louvre: Macrons Sieg wird bekanntgegeben
Großer Jubel beim Louvre als bekanntgegeben wird, dass der parteilose Emmanuel Macron die Stichwahl gegen Front National-Politikerin Marine Le Pen deutlich gewonnen hat. Dieses kurze Video wurde auf dem Platz beim Pariser Louvre gedreht. Menschen brechen in Jubel aus und schwenken enthusiastisch Frankreich-Flaggen.

Der bewegte Bürger: Nazis berühren Flüchtling
Entstanden ist das Video als Parodie auf virale Internet-Hits wie "Gay Men Touch Vagina For The First Time" und "Lesbians Touch Penis For The First Time". Die große Angst vor dem Unbekannten trifft auf die große Lust, alles anzufassen. So auch die Faschos, formidabel gespielt mit homoerotischer Verve: „Hallo, ich bin der Thorben aus Dresden und ich habe noch nie einen Ausländer gesehen.“ Das bewegt doch selbst den besorgtesten Bürger. Und wir sagen es ja immer wieder: Liebe braucht die Welt.
Pingback: dbate.de – Die neue Videoplattform. – Schwerpunkt: Gewalt in Mexiko()