Artikel "Glückwunsch, Frau Merkel!" - dbate-User über Martin Schulz
Artikel "Glückwunsch, Frau Merkel!" - dbate-User über Martin Schulz
Wir haben dbate-User auf Facebook zur SPD-Kanzlerkandidatur von Martin Schulz gefragt: Von großer Zustimmung bis zu reichlich Häme. Hier eine Auswahl von – leicht gekürzten – Kommentaren.
Michael M.: Der Mann, der die SPD unter die 20%-Marke führen wird.
Chris H.: Er hat das Charisma eines EU-genormten Toastbrotes. Sein Glück ist, dass Merkel das Charisma einer ungeformten Zitrone hat.
Umbra M.: Zumindest mal ein halbwegs vertrauenswürdiger Politiker, der nicht in 35 Konzernen Berater ist.
Frank B.: Schulz: Die Göttin Europa nach der Geschlechtsumwandlung.
Marinko G.: Der wird so eine peinliche Niederlage auch wegstecken müssen.
Tanja K.: Glückwunsch, Frau Merkel.
Frank G.: Der ist doch schon wieder besoffen.
Nikolas P.: Am besten erinnere ich mich an die Verhandlungen mit Tsipras. So gut, dieser Mann.
Holger S.: Wer ist Martin Schulz????????????
Köksal E.: Martin Schulz hat im Europaparlament bewiesen, dass er alle Qualitäten für dieses Amt inne hat. Ich rechne, dass es zwischen ihm und Merkel eine enge Kiste wird.
Thomas P.: Ist doch Wurscht. Mit dem Wechsel der Kanzlerkandidaten zieht die SPD auch „keinen einzigen Heringsschwanz mehr vom Teller“.
Tizian R.: In der SPD gibt es doch kaum noch Sozialdemokraten.
Norbert L.: Bei der miesen, unsozialen Politik ist es vollig egal, wer da kandidiert.
Michael G.: Heute zeigt die SPD eher Unternehmernähe, das wird sich ganz sicher nicht ändern unter Schulz.
Günther Z.: Wenn man nichts Besseres hat, muss das Schlechte genügen.
André H.: Ein Verbrecher, mehr nicht.
Martin M.: Kaum ein Mensch ist in der EU so angesehen wie er.
Norma H.: Schlimmer als Gabriel kann er es auch nicht machen.
Clarissa S.: Geballte Ratlosigkeit.
Sina F.: Sie sind alle für den Neoliberalismus, für Kriege, Sozialabbau, Armut, Wohnungsnot.
Markus H.: Schulz ist nicht so vorbelastet wie Gabriel.
Claus L.: Kein Phrasendrescher. Ich sehe für ihn große Chancen, die K-Wahl zu gewinnen.
Chris H.: Da das eh wieder Merkel macht, wird er sicher der bessere Außenminister als Steinmeier.
Die komplette Diskussion auf der dbate-Facebookseite findest Du hier:
Veröffentlicht am: 30.01.2017 in Artikel
Zufällige Auswahl

Katholikentag in „Schuldenstadt“ Leipzig: Sinnvoll?
686 Millionen Euro Schulden und nur rund vier Prozent Katholiken. Über Leipzig als Austragungsort für den 100. Katholikentag wurde im Vorfeld viel diskutiert. Denn von den Kosten in Höhe von 9,9 Millionen Euro – der teuerste Katholikentag der Geschichte – hat ausgerechnet das klamme Leipzig eine Million Euro beigesteuert. Weitere drei Millionen Euro kommen vom Bundesland Sachsen. Katholikentag in „Schuldenstadt“ Leipzig: Passt das zusammen?

#myescape – Selfies der Flucht 2/3
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft.

Uns die Straßen! – Mein Protest für das Klima
Seit einem Jahr gehen junge Menschen in Deutschland und der ganzen Welt für eine nachhaltigere Klimapolitik auf die Straße.

„The Greatest“ – Boxlegende Muhammad Ali ist tot
Muhammad Ali hat die Boxwelt wie kein zweiter geprägt. Nun ist die Boxlegende im Alter von 74 Jahren in Phoenix (USA) gestorben. Ali, der in seiner aktiven Zeit mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger im Boxen wurde, litt an der unheilbaren Krankheit Parkinson. Er gilt als einer der Koryphäen des Boxens und hat mit seiner Technik der kleinen Tippel-Schritte den Boxsport verändert.

Mein Argentinien – die ewige Krise 3/3
Höhepunkt der Argentinischen Krise: Plünderungen in Tucumán und Córdoba, 2013. Nach einem Polizeistreik versinkt das Land im Chaos. Die Studentin Abby Gacioppo hat die Plünderungen erlebt und ihre Erfahrungen in einem Lied verarbeitet. Sie erklärt. wie es sich in dem schuldengeplagten Land lebt und wieso die Argentinier auf die Straße gehen. Das Konfliktpotenzial steigt und vermehrt kommt es zu Demonstrationen mit heftigen Ausschreitungen. Seit dem Staatsbankrott 2001 schlägt sich das Land mit ausstehenden Forderungen von Gläubigern umher. Die Inflation nimmt stetig zu und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wer sind die Verlierer der argentinischen Krise?

#verafake – Böhmermanns Investigativ-Comeback
Vorsicht Alleriteration! Der böse Böhmermann ist zurück aus der freiwilligen Fernsehpause und demaskiert mit #Verafake das widerliche Wesen der RTL-Kuppelsendung „Schwiegertochter gesucht“. Unser Urteil: ganz großes Fernsehen!
Weitere dbate Artikel

Live aus Russland: Pressekonferenz der Deutschen Nationalmannschaft
Startschuss für die Fußball-WM in Russland. Fast täglich gibt die Deutsche Nationalmannschaft Einblicke und Einschätzungen zu den Spielen und dem Training bei der WM 2018. Der DFB überträgt diese live aus Russland.

Netz-Hype um Frau, die Trump den Mittelfinger zeigte
Juli Briskman hat Donald Trump den Mitelfinger gezeigt. Das kostete sie jetzt ihren Job. Doch das Netz solidarisiert sich mit der Frau. Viele wollen sie als nächste US-Präsidentin…

Augenzeugen filmen brennendes Hochhaus in London
In der Nacht zum 14. Juni 2017 kam es in London zu einem verheerenden Brand in einem Hochhaus. Es gibt mehrere Tote und mindestens 50 Verletzte. Dieses Video zeigt den Kampf der Feuerwehrmänner gegen die Flammen. Die Brandursache ist noch unklar.

Schwerpunkt: Terror in Brüssel
– FLASH: Terror in Brüssel: Augenzeugenvideos
– SKYPE-TALK: „Wir haben darauf gewartet“
– FLASH: Explosion am Flughafen: Augenzeugenvideo
– FLASH: Explosion in Metro: Augenzeugenvideo

#MeToo: Hier spricht die Initiatorin der Bewegung
Unter #MeToo berichten aktuell Frauen davon, wie sie sexuelle Belästigung und sogar sexuellen Missbrauch erlebt haben. Die Bewegung und das Hashtag kamen durch den sogenannten Weinstein-Skandal ins Rollen. US-Schauspielerin Alyssa Milano hatte als Reaktion darauf einen Aufruf bei Twitter gestartet. Doch die Bewegung ist schon viel älter. Jetzt hat sich die Gründerin geäußert.

„Übertreiben ist unsere Aufgabe“ – Charlie Hebdo Deutschland-Chefin im Interview
Marine Le Pen oder Emmanuel Macron: Wer regiert künftig Frankreich? Diese Frage stellt sich auch das Satiremagazin Charlie Hebdo. Mit witzigen und teilweise grenzwertigen Karikaturen wurde und wird der Wahlkampf begleitet. Doch es geht um mehr: Charlie Hebdo will nicht nur an der politischen Debatte teilnehmen, sondern hat sich im Wahlkampf auch klar positioniert. Warum, erklärt Minka Schneider, Chefredakteurin der deutschen Charlie Hebdo-Ausgabe.