Schlagwort: Fußball
Artikel Kreativer Torjubel oder ein Schritt zu weit?
Artikel Kreativer Torjubel oder ein Schritt zu weit?
Der italienische Nationalstürmer Mario Balotelli ist bekannt für seine extrovertierte Art und fällt mit seinem Verhalten auch neben dem Spielfeld auf. Beim Sonntag-Spiel seines Vereins Olympique Marseille gegen AS Saint-Etienne in der französischen Ligue 1 setzte er allerdings noch einen drauf.
Bereits in der 12. Minute gelang Balotelli der Führungstreffer. Es war sein 4. Tor in bisher 16 Einsätzen der laufenden Saison. Doch noch ungewöhnlicher als sein Tor war sein Torjubel. Schnurstracks lief Balotelli zur Seitenlinie und ließ sich von einem Kameramann sein Handy reichen. Die Teamkameraden sammelten sich hinter ihm und per Selfie-Mode wurde schnell ein etwa 10-sekündiges Jubel-Video für die Instagram-Fans aufgenommen.
Balotelli scores and celebrates by going on Instagram live. What a world pic.twitter.com/FeWdUbZDMI
— FourFourTwo ⚽️ (@FourFourTwo) 3. März 2019
Das Video, das Balotelli neben seiner Instagram-Story auch auf seiner Instagram-Seite postete, hat inzwischen knapp 2 Millionen Aufrufe.
Eine neue Art des Torjubels?
Dass Spieler sich auf kreative Art über Tore freuen, ist nichts Ungewöhnliches. Sei es eine bestimmte Geste, ein Tanz oder ein extra bedrucktes T-Shirt. Auch sind viele Fußballspieler auf Social Media aktiv und lassen die Fans an ihrem alltäglichen Leben, dem Training und sportlichen Erfolgen teilhaben. Doch die Verschmelzung von beidem ist neu. So sind Handys bisher nur nach dem Spiel auf dem Feld zu beobachten. Wie lange wird es dauern, bis sich die ersten Nachahmer Balotellis finden und ab wann muss man sich mit Regelungen über die Handynutzung auf dem Fußballfeld auseinandersetzen? So führte das International Football Association Board, kurz IFAB, 2012 zum Beispiel für das Ausziehen des Trikots einen Zusatz zur Regel 12 ein. Spieler dürfen zwar nach einem Tor jubeln, es aber nicht übertreiben. Eine Verwarnung gibt es, wenn der Spieler „das Hemd auszieht oder den Kopf mit dem Hemd bedeckt“.
Veröffentlicht am: 04.03.2019 in Artikel
Zufällige Auswahl

Notre-Dame: Schüsse auf Angreifer mit Hammer
Die französische Polizei hat vor der Kathedrale Notre-Dame auf einen Mann, der mit einem Hammer bewaffnet war, geschossen. Das Video zeigt Szenen danach.

Bibel vs. Koran – Das Experiment
Nach den Anschlägen von Paris schrillen in vielen Teilen der Bevölkerung die Alarmglocken. Die Terrorgruppe IS und ihre barbarische Auslegung des Korans ist ein großes Thema. Doch steigert das heilige Buch der Muslime wirklich das Gewaltpotenzial von Menschen? Zwei Holländer starten ein Experiment und tarnen die Bibel als Koran, um Passanten daraus vorzulesen. Es kommt zu interessanten Aussagen der Befragten, vor allem als die Tarnung auffliegt. Seht selbst…

Mein Argentinien – die ewige Krise 3/3
Höhepunkt der Argentinischen Krise: Plünderungen in Tucumán und Córdoba, 2013. Nach einem Polizeistreik versinkt das Land im Chaos. Die Studentin Abby Gacioppo hat die Plünderungen erlebt und ihre Erfahrungen in einem Lied verarbeitet. Sie erklärt. wie es sich in dem schuldengeplagten Land lebt und wieso die Argentinier auf die Straße gehen. Das Konfliktpotenzial steigt und vermehrt kommt es zu Demonstrationen mit heftigen Ausschreitungen. Seit dem Staatsbankrott 2001 schlägt sich das Land mit ausstehenden Forderungen von Gläubigern umher. Die Inflation nimmt stetig zu und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wer sind die Verlierer der argentinischen Krise?

Augenzeugenvideo vom Bataclan
Bei mehreren koordinierten IS-Terroranschlägen in Paris sind über 100 Menschen getötet worden. In der Konzerthalle Bataclan sind, nach übereinstimmenden Angaben mehrerer Nachrichtenredaktionen und Augenzeugenberichten, zahlreiche Menschen erschossen worden. Dieses dramatische Handy-Video zeigt fliehende Menschen aus der Konzerthalle. Achtung verstörende Aufnahmen!

Mein Festival – Flucht in fremde Welten
Ob Elektro, Indie-Pop oder Heavy Metal: die Festival-Saison hat begonnen. Hunderttausende tanzen sich zu den Bässen der Musik in den Rausch – trotz vermüllter Campingplätze, verschlammter Zelte und stinkender Dixi-Klos. In „Mein Festival“ berichten leidenschaftliche Festivalgänger von der Party ihres Lebens. Der komplette Film.

Drohnen-Video von Mossul: Das ganze Ausmaß der Zerstörung
Beeindruckende Aufnahmen von Mossul: Ein Drohnen-Video von Associated Press zeigt, wie die ehemalige IS-Hochburg im Irak mittlerweile aussieht. Die Bilder zeigen eindrücklich, wie groß das Ausmaß der Zerstörung in der hart umkämpften Stadt tatsächlich ist.
Weitere dbate Artikel

Terror in Finnland: Messerattacke in Turku (Augenzeugen-Video)
Finnland: In der Stadt Turku soll ein Mann auf mehrere Menschen eingestochen haben. Unklar ist, ob der Mann, wie in dem Augenzeugen-Video zu hören ist, „Allahu Akbar“ oder „Varokaa“ (Finnisch: aufpassen) gerufen hat.

Charlottesville: Drei Tote nach Rassisten-Aufmarsch
Ein Aufmarsch von Rassisten in Charlottesville (US-Bundesstaat Virginia) ist blutig geendet. Ein Auto raste in eine Gegendemonstration des Rassistischen-Aufmarsches und tötete ein Person. Zahlreiche Menschen wurden verletzt. Außerdem stürzte ein Polizeihubschrauber aus bislang ungeklärter Ursache ab. Zwei Polizisten starben.

„Amerika verliert die Wahl“ | Kommentar zur US-Wahl
„Es geht nicht darum, Geschichte zu schreiben, sondern darum, Geschichte zu verhindern“ – Kommentar zur US-Wahl von Stephan Lamby

Schwerpunkt: Mein Kampf / Unser Kampf
– SKYPE-TALK zur Neuauflage von „Mein Kampf“
– FLASH: ARD-Film „Vater, Mutter, Hitler“ (Trailer)
– FLASH: „Vater, Mutter, Hitler“ – das Making-of
– VIDEOTAGEBUCH: „Mein 1945“

Brasilien: Chapecoense-Fans trauern um ihr Team
Emotional: Fans des brasilianischen Erstligisten AF Chapecoense haben sich in ihrem Stadion versammelt, um den toten Spielern ihres verunglückten Teams zu gedenken. Die Fans sangen und verwandelten das Stadion in ein Lichtermeer. Bei einem Flugzeugabsturz in Kolumbien waren insgesamt 71 Menschen – darunter 19 Spieler des Fußballclubs – ums Leben gekommen.

Ostfriese geht mit Plattdeutsch-Videos viral
„Ich bin ein waschechter Ostfriese. Nur anders verpackt“, so stellt Keno Veith sich selbst gerne vor. Im Internet verbreitet sich aktuell ein Video von Veith, in dem der ostfriesische Landarbeiter seine Trecker-Panne auf einem Maisfeld kommentiert.
Artikel So reagiert das Netz auf den Rücktritt von Özil
Artikel So reagiert das Netz auf den Rücktritt von Özil
Für die einen nur eine Ablenkung vom Erdogan-Foto, für die anderen ein alarmierendes Zeichen für Rassismus. Mesut Özils Rücktritt aus der deutschen National-Elf per Twitter sorgt für viel Aufregung aus allerlei Richtungen.
Mesut Özil hat am 22. Juli 2018 mit einem dreiteiligen Tweet Stellung bezogen: zu seinem Foto mit dem türkischen Staatspräsident Erdogan, sowie zum Thema Rassismus bei Sponsoren und beim deutschen Fußball-Bund DFB. Unter diesen Bedingungen wolle er nicht mehr für die deutsche Nationalmannschaft antreten. „In den Augen von DFB-Chef Reinhard Grindel bin ich Deutscher, wenn wir gewinnen und wenn wir verlieren bin ich Immigrant.“ Obwohl er in Deutschland geboren ist, würde er meistens wegen seiner Wurzeln als Deutsch-Türke betitelt, so Özil. Seinen Kollegen Klose und Podolski wäre das nie passiert, dass sie mal als Deutsch-Polen bezeichnet worden wären.
III / III pic.twitter.com/c8aTzYOhWU
— Mesut Özil (@MesutOzil1088) July 22, 2018
Die Twitter-Reaktionen auf Özil
SPD-Politikerin Katarina Barley spricht von einem Alarmzeichen:
Es ist ein Alarmzeichen, wenn sich ein großer, deutscher Fussballer wie @MesutOzil1088 in seinem Land wegen #Rassismus nicht mehr gewollt und vom #DFB nicht repräsentiert fühlt. #Özil
— Katarina Barley (@katarinabarley) July 22, 2018
Von Seiten der AfD kam nicht nur ein #Mimimi von Beatrix von Storch, auch der Politiker Jörg Meuthen kritisiert Özils Nähe zur Türkei:
https://twitter.com/Joerg_Meuthen/status/1021628600720744448
Auch beim Social-Media-Team der Polizei Koblenz wurde plötzlich Stellung bezogen. Am nächsten Morgen kam der Entschuldigungs-Tweet – der Verantwortliche sollte zur Rechenschaft gezogen werden.
Was auf jeden Fall jetzt noch gefehlt hat: Ein verwirrter Polizei-Tweet. #Özil pic.twitter.com/PiGyDSKRUU
— Jan Petter (@lepettre) July 22, 2018
Die Journalistin Eva-Maria Lemke hätte sich wohl gewünscht, dass Özil auf das Foto mit Erdogan verzichtet:
Man kann seine Heimat lieben – und gleichzeitig auf Abstand zu der autokratischen Regierung gehen. Vielleicht ist das sogar das gleiche. #Özil
— Eva-Maria Lemke (@dielemke) July 24, 2018
Für diesen Twitter-User bleibt es aber nur ein Foto. Andere Fußballer würden in Deutschland eher einfach davon kommen. Auch Özil beteuert in seinem Statement, dass das Foto keinem politischen Zweck diente – er sei Fußballer, kein Politiker.
#Hoeneß hinterzieht Steuern in Millionenhöhe = schwere Straftat
Reus fährt monatelang ohne Führerschein = Straftat#Özil & Gündogan machen (ein dummes) FOTO mit Erdogan und alle drehen monatelang durch.
Sagt nochmal einer, es sei kein Rassismus und nicht persönlich. pic.twitter.com/22kmJig0iS
— Jo Hebel (@JoHebel) July 23, 2018
Bei WDR aktuell entschied man sich nach der Eilmeldung noch einen Tweet anzuschließen, der ganz faktisch Özils Leistung für die deutsche Nationalmannschaft auflistet. Auch die Verdienste Özils für die deutsche Elf wurden in den ein oder anderen Tweets und Aussagen in Frage gestellt.
Etwas untergegangen sind heute die sportlichen Fakten zu #Özil und der Nationalmannschaft:
•Debüt: 2009
•92 Länderspiele
•23 Tore
•1 Weltmeistertitel— WDR aktuell (@WDR) July 22, 2018
Katharina König-Preuss (Die Linke) fand vielleicht nicht ganz politisch korrekte, aber ernstgemeinte Worte für die umstrittene Story, die die BILD-Zeitung aus der Özil-Affäre gemacht hat: „Fick dich BILD!“
https://twitter.com/KatharinaKoenig/status/1021315372849467392
Es gibt nicht nur die eine Wahrheit. WELT-Chefredakteurin Salah-Edin pocht auf Differenzierung der einzelnen Fälle. Ihre Aussage: Egal, was Özil gemacht hat, das rechtfertigt nicht Rassismus.
Gerade zu beobachten: ein verstörendes Unvermögen zu differenzieren. War das Erdogan-Foto & der sture Umgang damit falsch? Ja, und wie.
Rechtfertigt es das unsägliche Verhalten des DFB & eindeutig rassistische Kommentare? Nein. Als heilige der Zweck alle Mittel. Gruselig! #Özil— Niddal Salah-Eldin (@Nisalahe) July 22, 2018
Das letzte Wort hat die Satire-Redaktion der ZDF heute-show:
Hier eine Liste mit allen Fehlern, die Mesut #Özil zugibt:
·
·
·
Hier eine Liste mit allen Fehlern, die der DFB zugibt:
·
·
·
Und noch eine Liste mit allen Gewinnern der Nummer:
· Erdogan— ZDF heute-show (@heuteshow) July 23, 2018
Veröffentlicht am: 24.07.2018 in Artikel
Zufällige Auswahl

Faszination Guinness – Die Jagd nach den Rekorden (Doku)
Das Guinness-Buch der Rekorde zählt zu den am meisten verkauften Büchern der Welt. Wer seinen Namen darin verewigen will, muss besonders Außergewöhnliches oder Skurriles leisten, und nicht selten bis an die Schmerzgrenze gehen. Doch was treibt diese Menschen an? Und welchen Regeln folgt die Jagd nach den Rekorden?

„Ihr habt keinen Grund, beleidigt zu sein!“ Gauck über Ossis • Joachim Gaucks Suche nach der Einheit
Ossis haben Geist, Wessis haben Ellenbogen – im Film spricht Joachim Gauck über Vorurteile, die sich hartnäckig halten. Und er spricht über ungleiche Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland. Gibt es […]

AfD-Politiker wünscht Mord an Merkel
Neuer Tiefpunkt in der politischen Auseinandersetzung: Im sächsischen Landtag hat ein AfD-Abgeordneter – indirekt, aber deutlich – Gewalt gegen Angela Merkel gefordert.

Transgender im Fußball: Trainer outet sich vor seinen Spielern
„Ich bin als Mädchen geboren worden.“ Bei einem Training seiner Jugendfußballmannschaft outet sich der Coach Kaig Lightner als Transgender. Unaufgeregt und sachlich klärt er die Teenager über seine Herkunft und die Rollenerwartungen im Fussball auf. Gibt es einen besseren Aufruf für mehr Toleranz im Sport?

Deutscher ESC-Vorentscheid: Das sind die Kandidaten
Um für Deutschland zum ESC fahren zu dürfen, müssen die Künstler vor dem ARD-Publikum punkten, denn das darf per SMS und Telefon abstimmen, wer ihrer Meinung nach der vielversprechendste Act ist. Den Veranstaltern des Vorentscheids, der am 25. Februar stattfindet, ging es vor allem darum, möglichst unterschiedliche Künstler vorzustellen. Vom Liedermacher mit Gitarre über eine Metalband bis hin zu einem jungen Indie-Pop-Duo ist alles dabei. Macht euch selbst einen Eindruck!

Berliner Band „Die Höchste Eisenbahn“: Spring auf, Hase!
Die Höchste Eisenbahn: das sind Francesco Wilking, Moritz Krämer, Max Schröder und Felix Weigt. Unbekannte sind sie keineswegs. Im Skype-Talk sprechen die sympathisch-chaotischen Jungs über ihre gemeinsame Arbeit im Studio, über Gefühle (natürlich!), den Wert der Musik und über Live-Auftritte.
Weitere dbate Artikel

Schwerpunkt: Die große Flucht
– VIDEOTAGEBUCH: Wir schaffen das!
– VIDEOTAGEBUCH: Flüchtlinge auf Lesbos
– VIDEOTAGEBUCH: Flüchtlinge in Seenot
– VIDEOTAGEBUCH: Meine Flüchtlingshilfe
– FLASH: Flucht nach Europa – Wohin mit den Flüchtlingen?
– FLASH: Heidenau und die Flüchtlinge
– FLASH: Flüchtlingsheime im Nobelviertel?
– FLASH: Die FLüchtlingskrise in 6 Minuten
– FLASH: Flüchtlingshelfer in den Hamburger Messehallen
– FLASH: Hamburg heißt Flüchtlinge willkommen

Videotagebuch „Mein Leben unter Putin“
dbate.de zeigt Film über die Jagd auf Homosexuelle in Russland. Schöne Zeiten, vergangene Zeiten: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, in der Homosexualität verboten war, öffnete Russland sich zunächst: Schwulenfreundliche Werbung wurde im Fernsehen gezeigt, es wurden Bars für Schwule und Lesben eröffnet und die ersten Gay-Prides fanden in Moskau und St. Petersburg statt. Doch unter dem amtierenden Präsidenten Russlands, Vladimir Putin, hat sich die Politik gravierend geändert.

Spontan-Demo in Chemnitz: Rechte Hooligans hetzen gegen Ausländer
Infolge eines Mordes an einem Deutschen in der Nacht auf Sonntag kam es in Chemnitz zu einer Spontan-Demonstration. Unter den rund 800 Protestlern befanden sich Neonazis. Videos im Netz zeigen aggressives Verhalten gegen ausländische Passanten und die Polizei.

Schwerpunkt: Die große Trump-Show
– SKYPE-TALK: “ Trump, Macho der Alten Schule“
– FLASH: So inszeniert sich Melania Trump
– FLASH: Donald Trumps TOP 10 Epic Fails
– FLASH: Donald Trump vs. Papst Franziskus

Tod im Himalaya
Monatelang hatte dbate an einem Film über die Todeszone Mount Everest gearbeitet. Anlass war ein Lawinenunglück, bei dem im Frühjahr 2014 zahlreiche Sherpas starben. Dann kamen vor kurzem über 40 Bergsteiger in einem Schneesturm im Himalaya ums Leben. Das Videotagebuch „Das Mount Everest-Problem“ ist jetzt auf traurige Weise noch aktueller.

Bundestagswahl 2017 – der Sieg der Spießer
Dokumentarfilmer Stephan Lamby kommentiert den Wahlkampf und den Ausgang der Bundestagswahl 2017.
Artikel Live aus Russland: Pressekonferenz der Deutschen Nationalmannschaft
Artikel Live aus Russland: Pressekonferenz der Deutschen Nationalmannschaft
Startschuss für die Fußball-WM in Russland. Fast täglich gibt die Deutsche Nationalmannschaft Einblicke und Einschätzungen zu den Spielen und dem Training bei der WM 2018. Der DFB überträgt diese live aus Russland.
Den Start der Pressekonferenzen der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft geben am 14.06.2018 um 12:15 Uhr Toni Kroos und Jérôme Boateng, die sich den Fragen zur Mannschaft, dem Trainingslager und dem Gastgeber Russland stellen werden.
Sollte das Video nicht korrekt angezeigt werden, geht es hier zur DFB-Seite.
Die nächsten Live-Übertragungen der Pressekonferenzen im Überblick
14.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 12:15 Uhr | |||
15.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr | |||
16.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen Mexico ab 13:00 Uhr | |||
18.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft nach dem Spiel gegen Mexico | |||
20.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr | |||
21.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr | |||
22.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen Schweden | |||
24.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft nach dem Spiel gegen Schweden | |||
25.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr | |||
26.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen Südkorea ab 11:30 Uhr | |||
28.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft nach dem Spiel gegen Südkorea | |||
29.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr | |||
30.06.2018 | Pressekonferenz der Nationalmannschaft ab 11:30 Uhr |
Quelle: DFB.de
Veröffentlicht am: 14.06.2018 in Artikel
Zufällige Auswahl

Gähn! Warum ist diese Wahl so langweilig? (probono Magazin)
Dieses Jahr ist Bundestagswahl. Aber so richtig in Fahrt kommt der Wahlkampf noch nicht. Zu leblos, findet das probono Magazin. Die Meinungen zu gleich, die Politik nur mittig ausgerichtet. Aber woran liegt’s? Vielleicht an der Post-Politik und Postdemokratie?

EM in Frankreich: Ausschreitungen mit englischen „Fans“
Heute Abend startet die Fußball-Europameisterschaft. Noch vor Anpfiff des ersten Spiels ist es bereits zu ersten Auseinandersetzungen zwischen Fußballfans und der Polizei gekommen. In der südfranzösischen Hafenstadt Marseille kam es […]

„Degrowth“: Klasse statt Masse
Ist kleiner besser als größer und ist weniger am Ende doch mehr? So sieht es zumindest die Degrowth-Bewegung. Das Team vom probono-Magazin hat diese etwas andere Öko-Bewegung unter die Lupe genommen.

Aktionskünstler bauen Holocaust-Mahnmal vor Höckes Haus
Aktionskünstler vom „Zentrum für Politische Schönheit“ haben ein zweites Holocaust-Mahnmal direkt vor dem Haus von AfD-Rechtsaußen Björn Höcke gebaut. In ihrem Erklär-Video zeigen die Aktivistin, die immer wieder mit umstrittenen Aktionen auffallen, was sie mit dem Projekt bewirken wollen.

Deutscher ESC-Vorentscheid: Das sind die Kandidaten
Um für Deutschland zum ESC fahren zu dürfen, müssen die Künstler vor dem ARD-Publikum punkten, denn das darf per SMS und Telefon abstimmen, wer ihrer Meinung nach der vielversprechendste Act ist. Den Veranstaltern des Vorentscheids, der am 25. Februar stattfindet, ging es vor allem darum, möglichst unterschiedliche Künstler vorzustellen. Vom Liedermacher mit Gitarre über eine Metalband bis hin zu einem jungen Indie-Pop-Duo ist alles dabei. Macht euch selbst einen Eindruck!

Amnesty International: „Schafft die Todesstrafe ab!“
Die Todesstrafe wird noch immer weltweit in einem Drittel der Länder eingesetzt. Eines der Hauptargumente ist die Abschreckung für Strafttäter – aber ist das überhaupt so? Für Alexander Bojčević von Amnesty International Deutschland bleibt die Verurteilung zum Tod eine Verletzung der Menschenrechte. Er setzt sich für ihre Abschaffung ein.
Weitere dbate Artikel

Frauke Petry will keine Spitzenkandidatin werden
In einem Facebook-Video hat die AfD-Vorsitzende Frauke Petry überraschend mitgeteilt, dass sie für eine Spitzenkandidatur – weder alleine noch im Team – bei der diesjährigen Bundestagswahl nicht zur Verfügung stehe.

#covfefe: Die besten Witze über Trumps Tippfehler
Immer wenn man denkt, US-Präsident Donald Trump kann’s einfach nicht mehr schlimmer machen, setzt er noch einen drauf. Jetzt ließ er die Twitter-Welt in großem Aufruhr zurück. Trumps Tweet auf seiner offiziellen Twitter-Seite endet einfach mit dem mysteriösen Wort „covfefe“. Diese Twitter-User haben da ein paar Ideen, was das eigentlich bedeuten soll.

SPD-Chef Gabriel zeigt rechten Pöblern den Stinkefinger
Da ist ihm wohl der Kragen geplatzt. Bei einem Besuch in Salzgitter haben rechte Pöbler SPD-Chef Sigmar Gabriel als „Volksverräter“ beschimpft. Außerdem warfen die sie ihm vor, „sein Land zu zerstören“. Kurz darauf hebt Gabriel, der sich von den Störern zunächst nicht aus der Ruhe bringen ließ, den Mittelfinger und dreht sich anschließend weg.

Hashtag-Aktion nach Nazi-Aufmarsch: Ein Herz für Chemnitz
Zahlreiche Twitter-Reaktionen gab es auf die rechte Hetze in Chemnitz der vergangenen zwei Tage. Von Kritik an den Medien bis zu besorgter Anteilnahme. Darunter auch zwei Hashtags, die zum Aufstehen gegen Rechts bewegen sollen und Solidarität für die Gegendemonstranten in Chemnitz fordern.

Schwerpunkt: Ausschreitungen in Metropolen
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Krawall
– FLASH: 1. Mai-Krawalle in Hamburg
– FLASH: Ausschreitungen in Baltimore
– FLASH: Baltimore: Jugendlicher vs. FOX News

Schwerpunkt: „Körperkult im Netz“
– DIGITAL DIARY: Mein Körper und ich
– FLASH: Geht unter die Haut – lebendige Tattoos
Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal
Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal
Diese Woche neu auf dbate.de:
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Argentinien – die ewige Krise
– FLASH: Argentinien: wie geht es weiter?
– SKYPE-TALK mit Journalismus-Professor Stephan Weichert zum DFB-Skandal (folgt)
– SKYPE-TALK zum DFB-Skandal: Wer hat jetzt die beste „Krisen-Strategie“?
Veröffentlicht am: 23.10.2015 in Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal
Zufällige Auswahl

„HoGeSa“ demonstriert in Hannover
Der Aufmarsch „Hooligans gegen Salafisten“ findet unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in Hannover statt.

Ausschreitungen in Toulouse
Demonstration gegen Polizeigewalt in Toulouse eskaliert.

Blöde Bibi: Kebekus’ Beauty Palace
Comedian Carolin Kebekus hat in ihrer Satire-Show wieder zugeschlagen: Sie verarscht den neuen Song der YouTuberin Bibi amtlich. Mit „Nix drin (dawarniewasda)“ geht es dem Internet-Sternchen und der YouTuber-Community ordentlich an den Kragen.

Digital Diary – Mein Körper und ich 3/4
Der Bodybuilder und erfolgreiche YouTuber Mischa Janiec hat ein ebenso klares wie unerreichbares Ziel: durch hartes Training und strikte Ernährung will er den perfekten Körper gestalten. Die YouTuberin Anne Engel hat zwar 160 kg abgenommen, dennoch ist sie noch weit entfernt von ihrem Idealgewicht. Sie will vor allem ein authentisches Vorbild für Übergewichtige sein und mit falschen Vorstellungen vom Abnehmen aufräumen. Ähnlich Beatrix Klimpke: Sie kämpft gegen – aus ihrer Sicht – falsche Schönheitsideale im Internet. Bulimie war ihre ständige Krankheit und ihr Körper sehr lange ihr Feind. Schonungslos berichtet sie von ihren Anfällen, der Sehnsucht dünn zu sein, und von dem harten Weg der Gesundung. Jenny Rosenau ist transsexuell und somit ihm falschen Körper geboren. Auf YouTube teilt sie ihre Transformation zur Frau mit ihren Viewern und berichtet sowohl von negativem Feedback wie von der Angst, als Mann erkannt zu werden.

Gegen Trumps Gesundheitsreform: Menschen mit Behinderung aus Kapitol entfernt
Im Capitol in Washington kam es zu diesen erschreckenden Szenen. Aus Protest gegen die geplanten Einschnitte im Gesundheitssystem der USA versammelten sich dort dutzende Menschen mit Behinderungen. Die 43 Protestler wurden dann gewaltsam von der Capitol-Polizei aus dem Gebäude entfernt.

Gabriel oder Schulz: Wer wird SPD-Kanzlerkandidat?
Offiziell sollte die Personalie erst am 29. Januar verkündet werden. Doch schon in den Tagen und Wochen zuvor lag der Name Gabriel in der Luft.
Weitere dbate Artikel

Kätzchen statt Dekret: Die witzigsten GIFs zu Donald Trump
Was tun, wenn der US-Präsident Donald Trump ein Einreiseverbot für Muslime unterzeichnet? Genau, ein lustiges GIF kreieren, in dem er stattdessen ein krickeliges kleines Kätzchen malt – und dazu auch noch falsch beschriftet. Wir stellen Euch die witzigsten Varianten von #TrumpDraws vor.

Schwerpunkt: Sexualität weltweit
– VIDEOTAGEBUCH: Sexualität weltweit
– SKYPE-TALK: Mit Nackfotos gegen Rache-Pornos
– STREITGESPRÄCH: Prostitution legalisieren?
– FLASH: Digital Diaries – die neue Doku-Reihe

Sexuelle Belästigung: Frauen teilen ihre Erlebnisse mit #MeToo
Von Instagram bis Twitter: Unter #MeToo teilen aktuell immer mehr Frauen ihre Erfahrungen zu sexueller Belästigung und sexuellem Missbrauch. Eine Auswahl.

#EheFürAlle: Das sagen Kritiker und Befürworter im Netz
Überraschend rückte Bundeskanzlerin Angela Merkel von ihrer bisherigen Position ab und gab nun die Abstimmmung über die „Ehe für alle“ im Bundestag frei. Auf Twitter und Facebook kam es dadurch zu vielfältigen Reaktionen.

Terror in Manhattan: Reaktionen aus dem Netz
Der jüngste Terror-Anschlag in New York sorgt für weltweites Entsetzen. Im Netz reagieren etliche Politiker und sprechen ihr Mitgefühl für die Opfer der Attacke, bei der acht Personen getötet wurden, aus. Wir haben einige Netz-Reaktionen gesammelt.

Zum Weltnudeltag: Dieser türkische Künstler malt Mini-Gemälde auf Pasta
Mit einem hauchdünnen Pinsel bringt der türkische Künstler Hasan Kale Miniatur-Bilder auf allerlei Gestände. Neben Muscheln, Körnern und auch nur mal auf Papier, nimmt er sich in diesem Video eine Nudel vor. Und zaubert auf beeindruckende Weise einen türkischen Palast am Meer vor einem goldenen Himmel.