Video Political Correctness: Was darf man eigentlich noch sagen?
Video Political Correctness: Was darf man eigentlich noch sagen?
Das wird man doch nochmal sagen dürfen? Was ist noch „politisch korrekt“ – und was darf man nicht mehr sagen? Das probono Magazin hat sich den Begriff Political Correctness mal etwas genauer angeschaut. Eine spannende Analyse zu „Meinungsfreiheit“ und „Meinungsdiktatur“.
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro im 5. Stock mit Domblick. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Mehr Infos zu probono:
probono.tv
facebook.com/probonotv
twitter.com/probonotv
plus.google.com/+ProbonoTv
youtube.com/channel/UCU6KG-xVGVyS6_nVKPtTKMA
Keine dbate.de-Videos verpassen? Dann abonniere uns hier:
facebook.com/dbate.de
twitter.com/dbateonline
Veröffentlicht am: 09.08.2016 in Video
Related Videos

probono-Magazin: Waffenexporte ohne Moral?
Erst die Knarre und dann die Moral? Deutsche Waffenexporte sind ein begehrtes Gut, die Auslieferungen boomen. Doch wer bekommt eigentlich unsere Waffen in die Hände? Und wer stellt sicher, dass kein Schabernack damit getrieben wird? Eine Ausgabe zwischen den Stühlen. Mit Bastelanleitung und einem Militäreinsatz der Malediven! Mehr dazu im probono-Magazin Folge 84.

Erdogan vs. Böhmermann: Alle Türken beleidigt?
Ist Jan Böhmermann ein Held politischer Mediensatire - oder ein Straftäter? Muss irgend jemandem das Gedicht gefallen? Muss man es lustig finden? Nein, natürlich nicht. Aber genau darum geht es auch nicht. Satire muss nicht gefallen, aber sie sollte eine Botschaft haben. Das heißt aber auch, dass Satire um ihrer selbst willen bestehen darf. Wenn es um Kunst- und Meinungsfreiheit geht, muss sie das sogar. Wenn sich Kai Diekmann an ihr vergeht, kann die Satire nichts dafür. Im Fall Böhmermann ist sie selbstreferentiell. Und das ist gut so, weil wir, wenn wir über Meta-Böhmi reden, auch über unsere Meinungsfreiheit reden. Weil wir es können: the medium is the message.

Heftige Demo-Parole: Meinungsfreiheit oder Straftat?
Bei einer Solidaritäts-Demo mit Griechenland am 4. Juli in Berlin hat ein umstrittenes Plakat für Furore gesorgt: „Deutschland, du mieses Stück Scheiße!“, stand auf dem Transparent. Gegen die 21 Personen, die mit dem Banner gegen die Sparmaßnahmen der EU demonstrierten, wird jetzt ermittelt.

probono-Magazin: Außeneinsatz beim AfD-Parteitag
Amüsant! Die Reporter Karsch und Doro haben sich für das probono Magazin auf dem AfD-Parteitag in Stuttgart umgehört. Von lustig bis verstörend - von allem ist etwas dabei. Viel Spaß mit dem Video.

Christian Ehring (extra 3): "Erdogan ist schlauer als wir denken"
Das Satire-Video "Erdowie, Erdowo, Erdogan" aus der Extra 3-Reaktion sorgt in den vergangene Tagen für Furore – ganz besonders in Rage versetzt hat es den Mann, um den es geht: Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan ist not amused – und hat offenbar verlangt, dass der NDR-Beitrag nicht mehr gezeigt wird. Diplomaten hätten den deutschen Botschafter Martin Erdmann dazu aufgefordert, die Verbreitung des Videos zu unterbinden. Doch die Redaktion legt nach, kürt Erdoğan promt zum Mitarbeiter des Monats und veröffentlicht das Video mit türkischen Untertiteln. "Vielleicht war es ein Verständnisproblem", so Ehring über die hehren Absichten hinter der Übersetzung. Ob Martin Erdmann sich über diese "diplomatischen" Bemühungen der Redakteure freut, wissen wir nicht. Wir finden: auch russische und polnische Untertitel wären schön.

Friedrich Küppersbusch über YouTube, TV und seine Glatze
Friedrich Küppersbusch hat jede Menge Erfahrung - im TV, Radio und inzwischen auch im Web. Nach seiner YouTube-Serie "Tagesschaum", die er mit dem WDR produzierte, zeigt Küppersbusch seit 2014 das YouTube-Format "probono-Magazin". Auf die Frage, warum er das probono-Magazin produziert, antwortet er geradeheraus: "Weil wir eitel und notgeil sind - normale Internet-YouTuber eben."

probono-Magazin: Alltagsdroge Alkohol
Alkohol, dein Sanitäter in der Not? Alkoholkonsum ist gesellschaftlich akzeptiert. Kein Wunder also, dass "der Deutsche" rund 10 Liter reinen Alkohol im Jahr trinkt. Welche Bedeutung Alkohol in unserer Gesellschaft hat, erklärt das probono-Magazin. Prost!
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Die Deutsche Autobahn AG (probono Magazin)
Deutschlands Autobahnen: Über Tausende Kilometer hinweg verbinden sie die Städte der Republik. Nur leider ist die Instandhaltung sehr kostspielig. Die Bundesregierung möchte jetzt eine Gesellschaft gründen, die Deutsche Autobahn AG, um Einnahmen und Kosten auszulagern. Das heißt aber auch: Freie Fahrt für Banken und Investoren!

Die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz, Platz 12-10
Was hat Charlie Hebdo mit Uwe Barschel zu tun? Was die geheime Mondbasis der Nazis mit 9/11 Hinter allen stecken die CIA, der Mossad und die Russen. Irgendwie. Eine ganz andere Rankingshow.

Mord an Jo Cox: Augenzeuge filmt Festnahme des Tatverdächtigen
Birstall: Nach einer heftigen Attacke mit Schusswaffe und Messer ist die britische Labour-Politikerin Jo Cox am Donnerstag gestorben. Dieses Augenzeugen-Video zeigt die Festnahme des Tatverdächtigen kurz nach dem tödlichen Angriff.

Goebbels Erben – Rechte Gruppen im Netz (probono Magazin)
Rechte Gruppen machen die sozialen Medien unsicher: Reconquista Germanica heißt eine Plattform, die den virtuellen Krieg ausgerufen hat.

Probono Magazin: "Monster-Migrant"
"Wir kommen, um eure Jobs zu nehmen", "Wir kommen, um eure Töchter zu verführen", "Wir kommen, um euch in die Luft zu sprengen". Hilfe, der Monster-Migrant kommt – und bringt alle Klischees mit. In diesem etwas anderen probono-Magazin, räumt das probono-Team mit Vorurteilen gegenüber Ausländern auf. Fazit: Die Monster, die wir in anderen sehen, sind nichts anderes als die Monster in uns.

Minderheitsregierung: Vorbild Skandinavien (probono Magazin)
Die Debatte um eine Regierungsbildung in Deutschland hält weiterhin an. Das probono Magazin hat diesbezüglich einen Vorschlag für die Politiker: Eine Minderheitsregierung. Denn diese feiert in Skandinavien schon große Erfolge.