Interview Uwe Junge (AfD) über Flüchtlinge und Kriminalität
Interview Uwe Junge (AfD) über Flüchtlinge und Kriminalität
Aus dem Stand fast 13 Prozent – Uwe Junge, Chef der AfD-Rheinland-Pfalz, kann stolz auf sich sein. Wie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt zieht die AfD auch in Rheinland-Pfalz ohne Probleme in den Landtag ein. Sebastian Bellwinkel hat den Oberstleutnant der Bundeswehr Uwe Junge am Rande einer AfD-Veranstaltung interviewt und mit ihm über die Bundestagswahl 2017, Flüchtlinge und Kriminalitätsstatistiken gesprochen.
Er wirkt irgendwie sympathisch mit seiner großen Knollnase und seinem Schnauzbart. Doch wenn es um Politik geht, bezieht der AfD-Politiker Uwe Junge radikale Positionen. Seine Hauptthemen: Angst schüren vor Flüchtlingen und dem Islam. Dabei sollte Junge den Islam eigentlich besser kennen. Er war als Soldat in Afghanistan stationiert und hat mit vielen Muslimen friedlich zusammengearbeitet. Hierzulande ist Junge aber vor allem der Auffassung, dass der Islam „sich gegen alles wende, was unsere Werte ausmacht“. Der AfD-Politiker sieht Flüchtlinge als Gefahr und ist der Auffassung, dass mehr Flüchtlinge zu mehr Kriminalität führten.
Sebastian Bellwinkel hat das Interview am 27. Februar 2016 für die ARTE-Dokumentation „Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“ (Sendetermin: 5.4.2016, 20:15 Uhr, ARTE) geführt. Die Dokumentation ist eine Gemeinschaftsproduktion von ECO Media, Kobalt und SPIEGEL TV. Ab Mittwoch, 6.4.2016 ist der von ECO Media produzierte Teil der Dokumentation zu den rechtspopulistischen Strategen in Deutschland, Frankreich und Polen außerdem hier auf dbate.de zu sehen.
Zum Schwerpunkt „Rechtsruck in Europa“ zeigt dbate.de:
– DOKU: „Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“
– INTERVIEW: Ralf Stegner (SPD) über die AfD
– INTERVIEW: AfD-Gründungsmitglied Konrad Adam über die Werte der AfD
– INTERVIEW: Uwe Junge (AfD-Rheinland Pfalz) über Flüchtlinge und Kriminalität
– INTERVIEW: Prof. Michael Minkenberg über den Rechtsruck in Deutschland
Veröffentlicht am: 04.04.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Janecek (MdB, GRÜNE): Cannabis legalisieren!
Ein CDU-Politiker und ein Grüner fordern: Cannabis legalisieren! Interview mit Dieter Janecek (MdB, Grüne) über ihre Allianz und die Reaktionen

#FreeDeniz: taz-Journalistin Doris Akrap über den Fall Yücel
Jetzt steht fest: Deniz Yücel muss in türkische Untersuchungshaft. Bis es zu einem Prozess kommt, können bis zu fünf Jahre vergehen. Die taz-Redakteurin Doris Akrap ist zurzeit in Istanbul, sie hat den deutsch-türkischen Journalisten kurz getroffen und mit seinen Anwälten gesprochen.

Alex Diehl mit "Nur ein Lied" beim ESC
Nun nimmt der Songwriter mit seinem Facebook-Hit „Nur ein Lied“ am ESC-Vorentscheid teil.

Stephan Weichert (VOCER): Wie Social Bots die Politik verändern
Bei Social Bots geht es darum, "Massen zu mobilisieren oder eine bestimmte Stimmung wieder zu geben, die so durch Menschenhand gar nicht existieren würde", sagt Stephan Weichert. Er ist VOCER-Herausgeber und Professor für Journalismus und Kommunikationswissenschaft. Im Interview spricht er über die Gefahr von Tarn- und Fake-Accounts für die Demokratie.

„Das wird ein einziges Chaos“ - Journalistin Dittert zum "Brexit"
Europa, Nein Danke? Am 23. Juni stimmen die Briten für oder gegen den Verbleib in der EU. Das Land ist tief gespalten und blickt in eine zunehmend ungewisse Zukunft. Für Annette Dittert, ehemalige London-Korrespondentin der ARD, bedeutet ein Brexit nichts Gutes – weder für Großbritannien noch Europa.

Russland-Experte zum Ukraine-Konflikt: "Die EU hat Russland unterschätzt."
Russland-Experte Stefan Meister, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), glaubt: „Wir haben einen Konflikt mit einem System Putin, das viel mehr bedeutet als die Ukraine.“ Trotzdem sollte man Russland nicht verteufeln.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: “Rechtsruck in Europa”()