Interview Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Interview Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Während in den Medien schon früh über Lieferprobleme und Impfstoff-Knappheit berichtet wurde, bestimmte ein regelrechter Wettlauf um die heiß begehrten Impftermine den Sommer. Doch seitdem die Impfwilligen unserer Gesellschaft durchgeimpft sind, stagniert das Impftempo: Impfgegner:innen und -zweifler:innen weigern sich gegen eine Impfung, die Corona-Fallzahlen steigen vielerorts ein weiteres Mal enorm an und die inzwischen alltagsbestimmenden Regeln „2G“ oder „3G“ stellen die Gesellschaft vor einen ethischen Konflikt.
Impfpflicht ja oder nein? Das sagen die Bürgerinnen und Bürger
Wir haben uns in Hamburg umgehört und die Stimmen der Stadt eingefangen. Was beschäftigt die Menschen im Herbst 2021 hinsichtlich der Corona-Pandemie? Wie stehen die Menschen zu einer Impfpflicht? Gibt es eine moralische Pflicht, sich impfen zu lassen oder droht der Staat durch zunehmende Einschränkungen für Ungeimpfte übergriffig zu werden?
Ein Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Malte Thießen
Im dbate-Interview thematisiert der Historiker Prof. Dr. Malte Thießen verschiedene Fragen rund um das Thema Impfen und wirft einen Blick auf vergangene Seuchen und Pandemien. Dabei werden gesellschaftliche Parallelen in der Seuchengeschichte deutlich, aber auch Alleinstellungsmerkmale der Corona Pandemie. Prof. Dr. Malte Thießen arbeitet heraus, wieso historische Vergleiche in diesem Zusammenhang problematisch sein können, kommentiert die deutsche Impfpolitik und bewertet eine Impfpflicht aus historischer Sicht.
Veröffentlicht am: 03.11.2021 in Interview
Related Content

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

carta.info-Herausgeber Novy: Blogs können skandalisieren
„In den USA gibt es Blogs, die sich offensiv als Gegenöffentlichkeit verkaufen.“ In Blogosphären kennt Leonard Novy sich aus. Er ist Journalist, Wissenschaftler und Herausgeber des Autorenblogs „Carta“ (www.carta.info). „Blogs haben die Chance, Debatten auszulösen und Themen aufzudecken.“ In Deutschland spielten Blogs allerdings noch eine eher kleine Rolle. Als Grund nennt Novy im Skype-Talk die vergleichsweise „gute Medienlandschaft“ hierzulande. Grundsätzlich dürfe man die Community nicht unterschätzen. Vielmehr müsse man als Blogbetreiber „Debatten organisieren“.

Nils Minkmar zu Paris-Terror: "Regierung hat versagt."
"Das Schlimmste, was hätte passieren können". SPIEGEL-Kolumnist befürchtet Radikalisierung der Gesellschaft - und fordert Regierungsansprache von Angela Merkel

Ströbele 3/3: Die CDU-Spendenaffäre
Lügen in der Politik? Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele spricht Klartext. Teil 3: Die CDU-Spendenaffäre.

Macron oder Le Pen: Wohin steuert Frankreich?
Die Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich stehen fest: Macron und Le Pen. Ein Parteiloser und die Chefin der rechten Partei Front National. Was dieses erste Ergebnis bedeutet, erklärt Frankreich-Experte Alexander Oetker. Er ist derzeit in Paris und hat die Stimmung bei der Wahl miterlebt.

"Keine staatliche Zensur von Fake News" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Wahljahr 2017: die Sorge vor einer Beeinflussung durch Fake News bei der anstehenden Bundestagswahl ist groß. Doch die Forderung nach einer staatlichen Kontrolle von Fake News durch eine sogenannte "Abwehrzentrale gegen Desinformation" lässt orwellsche Zustände befürchten. Ein Gespräch mit Netzaktivist Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über den Umgang mit Fake News.

#Corona-Interview: Alexander Kluge über Corona, Krieg und blauen Himmel
Im Gespräch mit Stephan Lamby spricht Alexander Kluge über die Notausgänge von Marcel Proust, Charakter-Eigenschaften des Virus, und Oper.