Interview "Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Interview "Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück, berichtet von gescheiterten Familienversuchen und wie er aktuell die Coronakrise erlebt und welche Konsequenzen sie für das Jubiläumsjahr von BAP und der Person Niedecken hat.
ZDF-Doku „Alles ist im Fluss“
Zum 70. Geburtstag von Wolfgang Niedecken entstand auch die Dokumentation „Alles ist im Fluss“, ein Porträt des Künstlers und Menschen, der die Musik, die Kultur und die Gesellschaft viele Jahrzehnte nachhaltig geprägt hat. Die ECO-Media-Produktion erzählt die wesentlichen Lebensstationen und Themen von Niedecken und seiner Band BAP. Filmemacher Heinrich Billstein begleitet ihn auf einer Schiffsfahrt auf dem Rhein und zu besonderen Plätzen seines Lebens. Der Film läuft am Sonntag, 28. März 2021 um 23.45 Uhr im ZDF.
Gespräch zwischen Wolfgang Niedecken und Henning May
Vieles, was Niedecken und BAP ausmacht, ist „vedamp lang her“ und hat doch eine Gültigkeit bis heute. Wolfgang Niedecken ist Vorbild und Bezugsperson für viele junge Musiker. Zum Beispiel für Henning May, den 29-jährigen Frontmann der Kölner Band AnnenMayKantereit. Die beiden haben sich zu einem Studiogespräch getroffen und unterhalten sich über deutsche Sprache und Musik, über Heimat, über Vorbilder, über Väter, über die Bedeutung von politischem Engagement und das Verantwortungsgefühl des Musikers in der Gesellschaft. Das Gespräch und der Film sind ab dem 26. März 2021 in der ZDFmediathek verfügbar.
Veröffentlicht am: 17.03.2021 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Wolfgang Kubicki: „Moral ist das Gegenteil von Politik“
FDP-Politiker Wolfgang Kubicki war eigentlich raus aus dem Berliner Politikbetrieb. Nun führt er nicht nur neben Christian Lindner für die FDP die Verhandlungen in den Sondierungsgesprächen für eine Jamaika-Koalition, sondern ist sogar für allerhand Ämter im Gespräch – vom Fraktionsvorsitzenden bis zum Bundesfinanzminister.

"Russland wollte den Eklat" - Jan Feddersen zum ESC 2017
Die russische Sängerin Julia Samoylova ist auf der von Russland besetzten Krim aufgetreten. Deshalb darf sie jetzt nicht am ESC 2017 in der Ukraine teilnehmen. Ein von Russland bewusst provozierter Eklat? „Ja“, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Interview über Europas größte Musik-Show, die eigentlich nie politisch sein wollte...

Nach Tsunami in Japan: „Trauma wird weitervererbt“
Statt die Ressourcen in den Wiederaufbau der Wirtschaft zu investieren, sichert sich Japan die Olympischen Spiele 2020. „Ein Wahnwitz“ urteilt Jesper Weber von der Evangelischen Kirche in Tokio...

Schmerz und Vergnügen – Christoph Schröder über den Deutschen Buchpreis
Am 17.10. wird im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis verliehen. Der Preis für den „besten Roman des Jahres“ ist mit 25.000 Euro dotiert – er ist begehrt, aber auch umstritten. Christoph Schröder, Literaturkritiker und Vorsitzender der diesjährigen Jury, erklärt, welche Bedeutung der Buchpreis in der literarischen Szene hat und berichtet aus dem Alltag eines ‚Lesewütigen‘.

Interview mit Virginia Chan zum Corona-Virus in Hongkong

"LINKE hat Charakter einer Protestpartei verloren" – Gysi über den Erfolg der AfD
Die AfD avanciert zur neuen Protestpartei – nicht nur im Osten. Mit Gregor Gysi haben wir darüber gesprochen, was das für die LINKE bedeutet und wie sich der Erfolg der AfD begrenzen lässt. Die Rechtspopulisten der AfD "liefern einfache Antworten und bedienen abstrakte Ängste", so Gysi. Die Wahlergebnisse machen deutlich, wie sehr die LINKE unter Druck steht.