Interview Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Interview Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Lange war unklar, wer der beiden Parteivorsitzenden die erste Kanzler:innen-Kandidatur der Grünen übernimmt. Letztendlich setzte sich Annalena Baerbock gegen Robert Habeck im internen Machtkampf durch. Im Interview spricht die Kanzlerkandidatin über die „großen Fragen“, die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
Wege zur Macht: eine Langzeitbeobachtung
Die diesjährige Bundestagswahl findet in einer Phase großer Umbrüche statt: Die Corona-Pandemie, der Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen, Digitalisierung und soziale Nöte fordern Wirtschaft und Gesellschaft in bislang unbekanntem Maße. Viele Deutsche sind verunsichert und wünschen sich einen Politikwechsel.
Autor Stephan Lamby hat für seine 75-minütige Langzeitbeobachtung die Spitzenpolitiker Armin Laschet, Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Robert Habeck aus der Nähe beobachtet. Seit Dezember 2020 hat er sie mit der Kamera begleitet und immer wieder zu Interviews getroffen. Er beobachtete außerdem die Wahlkampfmanager der großen Parteien. Und er sprach mit Markus Söder, Christian Lindner sowie führenden Politikerinnen von AfD und Linke.
Der Film „Wege zur Macht – Deutschlands Entscheidungsjahr“ (SWR, RBB) von Autor Stephan Lamby läuft erstmals am Montag, 20.09.2021 um 20:15 Uhr auf Das Erste.
Veröffentlicht am: 17.09.2021 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Nils Minkmar: "Ich bin nicht Charlie"
"Der Anschlag von Paris wird das Land langfristig verändern", sagt der Kulturkorrespondent der FAZ. Ein Gespräch auch über Mohammed-Karrikaturen und den Autor Michel Houellebecq

Seehofer über Merkel 2/2: "Sie hat eiserne Nerven"
"Sie kann sehr hart sein. Das habe ich selbst schon erlebt." - Horst Seehofer (CSU) schätzt die Bundeskanzlerin. Aber er gehört auch zu ihren schärfsten Kritikern. Ob Pkw-Maut, Euro-Krise oder die derzeitige Asylpolitik - immer wieder geht Seehofer auf Merkel los. Im Jahr 2013 hat Horst Seehofer mit Stephan Lamby ungewohnt offen über seine ambivalente Beziehung zu Merkel gesprochen. In dem Interview spricht er über Machtkämpfe in der Union, über eine beinharte Machtpolitikerin, und darüber, wie er selbst einmal wegen Merkel sein Amt verlor.

Interview mit Verbraucherschutzministerium: Google und die Nutzerdaten
Gerd Billen, Staatssekretär des Verbraucherschutzministeriums, zur Gefahr Googles für die Verbraucher

Stefanie Heinzmann: "Wo ist die Kohle im Musikgeschäft?"
Stefanie Heinzmann ist gerade einmal ein Vierteljahrhundert alt und hat bereits mit Musik-Legenden wie Lionel Richie auf der Bühne gestanden. Sie kennt das Musikgeschäft und liebt es trotzdem. Für den Fall, dass es eines Tages mit der Musik doch nicht mehr laufen sollte, hat die Schweizerin bereits einen Plan B...

Exoten bei der Bundestagswahl: Bergpartei, die Überpartei
Vom Hausbesetzer zum Politiker: Die Bergpartei setzt sich künstlerisch und politisch ein. Dass dazu auch immer eine ganze Menge Spaß gehört, ist für den Parteivorsitzenden Rico Tscharntke selbstverständlich. Damit eckt „die Überpartei“ oft an – am meisten jedoch an die deutschen Richtlinien für Parteiwerbung.

"Keine staatliche Zensur von Fake News" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Wahljahr 2017: die Sorge vor einer Beeinflussung durch Fake News bei der anstehenden Bundestagswahl ist groß. Doch die Forderung nach einer staatlichen Kontrolle von Fake News durch eine sogenannte "Abwehrzentrale gegen Desinformation" lässt orwellsche Zustände befürchten. Ein Gespräch mit Netzaktivist Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über den Umgang mit Fake News.