Interview China und die Uiguren - Dolkun Isa über die Unterdrückung der Uiguren
Interview China und die Uiguren - Dolkun Isa über die Unterdrückung der Uiguren
Das Autonome Uigurische Gebiet Xinjiang, von seinen Bewohnern, den Uiguren und anderen Turk-Völkern „Ostturkestan“ genannt, ist seit dem Einmarsch der Chinesischen Roten Armee unter Mao Zedong 1949 Teil Chinas. Vor Ort prallen zwei Welten aufeinander: Zum einen leben dort die überwiegend muslimischen Uiguren, zum anderen werden seit der Annexion mehr und mehr Han-Chinesen in die rohstoffreiche Provinz Xinjiang übersiedelt, die kommunistisches Gedankengut mitbringen. Übersetzt bedeutet das chinesische Xinjiang „Neue Grenze“.
Seit Jahren investiert China landesweit in die Infrastruktur, was auch in Xinjiang zunächst in eine Verbesserung der Lebensbedingungen resultiert. Immer mehr Han-Chinesen siedeln dort an, was dazu führt, dass die Uiguren nach und nach zu einer Minderheit in ihrer eigenen Heimat werden. Die wirtschaftliche Bevormundung und die kulturelle wie religiöse Unterdrückung sorgen für steigenden Spannungen in der Region.
Unter Federführung der chinesischen Behörden entsteht das fortschrittlichste Überwachungssystem der Welt. Gesichtserkennungskameras verfolgen jede Schritte der Einwohner. Die Provinz Xinjiang gilt als Versuchslabor für eine Überwachungstechnologie, die später in anderen Regionen Chinas sowie im Ausland zum Einsatz kommen soll.
China Cables offenbaren die Wahrheit der Internierungslager
2019 veröffentlichte die New York Times die sogenannten China Cables, ein Dokument, das dem Internationalen Netzwerk investigativer Journalisten zugespielt wurde. In dem vertraulichen Dokument der Kommunistischen Partei Chinas wird beschrieben, wie China ein Netzwerk von Internierungslagern aufbaute, das schätzungsweise eine Million Uiguren und andere muslimische Minderheiten gefangen hält. Offiziell als „Fortbildungszentren“ bezeichnet, sollen die Insassen dort von islamistischen Gedankengut geheilt werden. China sieht in den Uiguren Partnerorganisationen von islamistischen Terrorgruppierungen wie al-Qaida. Nach außen vermehren sich aber Berichte über physische und psychische Folter, die zur Auslöschung der kulturellen Bräuche der Uiguren führen soll. Experten sehen in Xinjiang eine der größten Menschrechtsverletzungen unserer Zeit.
Der Präsident des Weltkongresses der Uiguren
“China befindet sich in einem Krieg gegen den Islam”, sagt Dolkun Isa, Präsident des Weltkongresses der Uiguren. Isa floh in den 1990ern aus Xinjiang, nachdem er Massenproteste gegen die systematische Unterdrückung der Uiguren von Seiten der chinesischen Regierung organisierte. Er beantragte Asyl in Deutschland und wurde zum führenden Kopf der Exil-Uiguren. Er ist davon überzeugt, dass China die uigurische Kultur ausrotten möchte. „Ich habe meine Mutter 2018 in einem Konzentrationslager verloren“, fügt Isa hinzu. Bei seinem letzten Telefongespräch mit der Mutter, bat diese ihn, sie nicht mehr zu kontaktieren.
Veröffentlicht am: 11.02.2020 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Gabriel oder Schulz: Wer wird SPD-Kanzlerkandidat?
Offiziell sollte die Personalie erst am 29. Januar verkündet werden. Doch schon in den Tagen und Wochen zuvor lag der Name Gabriel in der Luft.

Neues Spitzenduo: Wohin steuert die AfD? Melanie Amann im Interview
Interne Machtkämpfe und Dauer-Provokationen. Über die AfD wurde viel und häufig berichtet. Doch in den letzten Wochen ist es stiller um die rechtspopulistische Partei geworden und die Umfragewerte stagnieren bei acht Prozent. Ist das Spitzen-Duo Alice Weidel und Alexander Gauland schon vor der Wahl gescheitert? Ein Interview mit SPIEGEL-Redakteurin Melanie Amann.

Helmut Schmidt über seinen Freund Henry Kissinger
Beide verband eine tiefe Freundschaft - Helmut Schmidt und Henry Kissinger. Auf Schmidts Trauerfeier sprach der ehemalige US-Außenminister Kissinger für seinen verstorbenen Freund. Was empfand Schmidt für den Mann, der Verantwortung für den Militärputsch in Chile 1973 trug und der US-Präsident Richard Nixon half, den Vietnamkrieg in die Länge zu ziehen? dbate zeigt ein Interview (2007), in dem Schmidt über seine langjährige Freundschaft zu Kissinger spricht.

"Uns läuft die Zeit weg" - Klimaforscher zur Erderwärmung
Wie viel Zeit bleibt uns noch, um den Klimawandel zu stoppen? Was können wir gegen die Erderwärmung tun? Fragen an Klimaforscher Dirk Notz zur aktuellen Lage, Klimawandel-Skeptikern und der Rolle Deutschlands.

Corona weltweit: Interview mit Daniela Gonzaléz aus Ecuador (März 2020)
Daniela Gonzaléz ist Ecuadorianerin und lebt in Guayaquil. Die Hafenstadt wurde im Frühjahr zu einem Epizentrum der Coronakrise.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.