Interview ifo-Chef Clemens Fuest: "Sehe Chancen für TTIP-Neuauflage"
Interview ifo-Chef Clemens Fuest: "Sehe Chancen für TTIP-Neuauflage"
Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zeigen, dass das Establishment seine Deutungshoheit zunehmend verliert. Außerdem steckt Europa weiter tief in der Krise. Wie geht’s weiter? Interview mit ifo-Chef Clemens Fuest.
Trump, AfD, Len Pen, Wilders – Das Erstarken populistischer Parteien deutet auf einen zunehmenden Vertrauensverlust in der Bevölkerung hin. Das Establishment hat Ängste und Sorgen lange vernachlässigt. „Auch wird die Verantwortung oft nach Brüssel abgeschoben, dabei sind die meisten wirtschaftlichen Probleme hausgemacht.“, so Clemens Fuest im dbate-Interview.
Wie wahrscheinlich ist eine Neuauflage von TTIP?
Die Amtsübernahme von Donald Trump besorgt viele Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks. Der Ökonom blickt deswegen aber nicht nur pessimistisch in die Zukunft: „Trump wendet sich mehr gegen China, weniger gegen Europa.“ Und auch für das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP sieht er Chancen für eine Neuauflage, wenn „größeres Gewicht auf die demokratische Beteiligung bei der Entwicklung von Regulierung gelegt wird“.
Durch Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten kündigt sich eine Annäherung der USA an Russland und Präsident Wladimir Putin an. Und auch der türkische Präsident Erdogan nähert sich Russland immer mehr an. „Diese Entwicklungen sollten Europa eine Warnung sein“, so Fuest. Europa müsse ihre Interessen stärker vertreten. Dazu gehöre auch, mehr in die eigene Sicherheit zu investieren.
Clemens Fuest: „Brauchen ein stabiles Bankensystem in Europa“
Europa kämpft derweil mit eigenen Problemen und durchlebt unruhige Zeiten: Italiens und Spaniens Banken sind in der Krise. Und Griechenlands Rettungsprogramm geht nicht wirklich voran. Die Sorge vor einer neuen Euro-Krise sei berechtigt. „Man hat sich darauf beschränkt, neue Kredite zu geben. Aber die Probleme betreffen überschuldete Banken und Unternehmen“, so Fuest, „es braucht ein stabiles Bankensystem!“ Sonst stelle der Zerfall der Euro-Zone eine Gefahr dar.
Europa wird auch in den nächsten Jahren mit der Integration von vielen Hunderttausend Flüchtlingen zu kämpfen haben. ifo-Präsident Clemens Fuest ist sich sicher, dass die „Integration eine wichtige Aufgabe ist, die lange dauern wird und auch Geld kostet.“ Umso mehr brauche es eine gemeinsame Einwanderungspolitik.
Clemens Fuest ist seit 2016 Präsident des ifo Instituts in München und folgt auf den Finanzwissenschaftler Hans Werner Sinn. Im Interview mit Marta Werner spricht er außerdem über Gründe für das Erstarken von Rechtspopulisten und einen möglichen Zerfall der Euro-Zone.
Veröffentlicht am: 18.01.2017 in Interview
Related Videos

IfW-Chef Snower über soziale Ungleichheit und Populismus
IfW-Chef Professor Dennis Snower nimmt dieses Jahr selbst am World Economic Forum in Davos teil. Im Interview spricht der renommierte Wirtschaftsexperte über das World Economic Forum im Zeichen des Brexit-Votums, die veränderte Weltwirtschaft unter Donald Trump und die Frage, warum die Schere zwischen Arm und Reich weltweit immer weiter aufgeht.

VWL-Professor Vöpel über Globalisierung und Populismus
Interview mit Prof. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut, über den Zusammenhang von Globalisierung und dem Erstarken von Rechtspopulisten, Veränderungen durch den digitalen Wandel und die Frage, wie sehr Europa durch Trumps Annäherung an Russland an Bedeutung verlieren wird.

Wie funktioniert eigentlich die Börse?
Unser Flash zeigt passend dazu eine kurze und verständliche Einführung zum Thema Börsenhandel, der auch Laien die komplizierten Vorgänge des Finanzsektors optisch ansprechend und verständlich darlegt. Unser Fazit: Wissen kompakt!

„Die geheime Macht von Google“ (kompletter Film)
Den kompletten Film „Die geheime Macht Google“ (Autor: Ulrich Stein) können Sie hier auf dbate.de sehen. Bereits vor der Ausstrahlung im Ersten ist der Film in dem YouTube-Kanal der ARD und hier auf dbate.de zu sehen:

"Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt" (TRAILER)
Silicon Valley gilt als Mekka für geniale Erfindungen und Erfolgsgeschichten. Facebook, Google & Co. erobern mit Milliarden-Investitionen immer neue Lebensbereiche und Forschungsgebiete. Selbstbewusst stellen sich Branchen-Vordenker den Fragen von Claus Kleber. Sendetermin: Sonntag, 19. Juni 2016, 23.30 Uhr, ZDF

Die Volkswagen-Story (Doku)
In der ARD-Dokumentation kommen zahlreiche Akteure und Beobachter der VW-Skandale der vergangenen Jahre zu Wort. Ebenso Investoren und Kunden in Deutschland und den USA, die sich von Volkswagen betrogen fühlen. Der Skandal um manipulierte Abgaswerte ist aber weit mehr als ein Wirtschaftskrimi. Der Film geht daher auch den Schäden für Umwelt und Gesundheit auf die Spur. Und er zeigt, wie der VW-Konzern versucht, aus der größten Krise seiner Geschichte wieder herauszukommen.

Flucht nach Europa: Wohin mit den Flüchtlingen? (Doku)
Bis Ende 2015 werden über eine Million Flüchtlinge in Deutschland erwartet - Bürgermeister und Landespolitiker sowie EU-Politiker plagen dieselben Fragen: Wohin mit den Flüchtlingen? Wie können so viele Asylsuchende menschenwürdig untergebracht werden? Und: Wie viele Flüchtlinge verträgt eine Gesellschaft? Wie lassen sie sich dauerhaft integrieren?
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Kim Jong-Un: Tyrann oder kluger Taktiker? Fragen an Prof. Köllner
Drohungen gegen den Westen, Machtdemonstrationen mit Raketen. Nach innen gibt sich Kim Jong-Un als mächtiger Held, von außen betrachtet ist er ein wahnsinniger Tyrann. Was bezweckt der „Oberste Führer“ von Nordkorea? Der Experte Patrick Köllner gibt Antworten.

Faszination Star Wars: Warum Fans die Filme so sehr lieben
Am 14. Dezember kommt der neue Star Wars-Film in die Kinos. „Star Wars: Die letzten Jedi“ ist der mittlerweile achte Teil der erfolgreichen Sci-Fi-Saga. Fans und Film-Nerds erinnern sich an ihren ersten Kinofilm und versuchen zu ergründen, warum die Filme so erfolgreich sind.

Interview mit Horst Seehofer aus "Die Notregierung"
Horst Seehofer spricht er über seine Zeit als Innenminister ("die härteste") und sein bevorstehendes Karriereende ("Akku leer").

"Machen alles, was die CDU will" – Gysi über die Krise der SPD
"Sie machen alles mit, was die CDU will", sagt Gregor Gysi (DIE LINKE) über die Krise der SPD. Die jüngsten Wahlen zeigen, dass die Menschen nicht unbedingt Parteien wählen, sondern die Gesichter der Partei. Was bedeutet das für Sigmar Gabriel und die SPD? Gysi ist sich sicher: "Gerade weil die SPD früher für die soziale Frage verantwortlich war, wenn sie dann das Gegenteil davon betreibt, verliert sie vertrauen."

ESC-Experte Jan Feddersen über Xavier Naidoo
Jan Feddersen kennt sich aus. Er ist ein regelrechter "Eurovision Song Contest"-Experte. Für den NDR moderiert er sogar den jährlich stattfindenden ESC. Fedddersen versteht die Aufregung um die ARD-Nomierung, Xavier Naidoo als Deutschland-Vertreter zum ESC zu schicken, nur bedingt. "Einen erfolgreicheren Pop-Künstler hat es in Deutschland in den letzten 15 Jahren nicht gegeben", sagt er im Skype-Interview, "selbst ein Westernhagen kann da nicht mithalten." Vielmehr glaubt Feddersen an positive Effekte durch die ARD-Nominierung Naidoos: "Da ist Auseinandersetzung und Kontroverse mit dabei. Das ist kein langweiliges Ding."

Mein 1945 – Walter Hort 2/2: Kriegserfahrungen
Wie ein Tiefflieger auf den neunjährigen Jungen Jagd machte – das ist Walter Hort aus dem Jahr 1945 noch in stärkster Erinnerung.