Doku Flucht nach Europa: Wohin mit den Flüchtlingen? (Doku)
Doku Flucht nach Europa: Wohin mit den Flüchtlingen? (Doku)
Bis Ende 2015 werden etwa eine Million Flüchtlinge in Deutschland erwartet. Nach Frankreich zieht es laut offiziellen Schätzungen deutlich weniger Flüchtlinge. Trotz der großen Unterschiede in beiden Ländern – Bürgermeister und Landespolitiker sowie EU-Politiker plagen in diesen Wochen dieselben Fragen: Wohin mit den Flüchtlingen? Wie können so viele Asylsuchende menschenwürdig untergebracht werden? Und: Wie viele Flüchtlinge verträgt eine Gesellschaft? Wie lassen sie sich dauerhaft integrieren? Der Film zeigt, wie die zuständigen Politiker und Beamte um kurz- und langfristige Lösungen ringen. Die meisten stehen vor einer für sie völlig neuen Herausforderung. Ein Film von Romy Strassenburg und Carsten Binsack.
Der Film begleitet und beobachtet Krisenmanager in Deutschland und Frankreich. Darunter Regierungschefs und Minister. Im Mittelpunkt des Films stehen jedoch Bürgermeister. Sie müssen vor Ort Lösungen finden –unbürokratisch und vor allem schnell. Viele Bürgermeister sind von den plötzlich auftretenden Problemen heillos überfordert. Zum Beispiel Jürgen Dupper, der Bürgermeister von Passau. In seine Stadt kamen bis zur Einführung deutscher Grenzkontrollen Mitte September rund 700 Asylsuchende – täglich. Auch jetzt sind es noch Hunderte, denn Passau ist ein Etappenziel der unter Schleusern vielgenutzten Balkanroute. Kriegs- oder Wirtschaftsflüchtling – das ist für Bürgermeister Dupper zunächst nicht von großer Bedeutung, er will die Ankömmlinge schnell integrieren. Sein Kollege Frank Dhersin im französischen Téteghem in der Nähe von Calais tut sich da schwerer. Gerade einmal eine einzige Familie kann er unterbringen. Das Flüchtlingsthema birgt nicht nur in der 7000-Seelengemeinde Sprengkraft. Bei der Aufnahme von vielen Flüchtlingen befürchtet Bürgermeister Dhersin einen noch stärkeren Zulauf für den rechten Front National. Und längst wird auch in Deutschland die Aufnahme von Flüchtlingen in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Entsprechend steht die Bundesregierung unter Druck. So ist die deutsche Flüchtlingsbeauftragte Aydan Özoğuz seit Wochen im Dauereinsatz. Sie will die Uneinigkeit zwischen den Ländern überwinden und spricht sich klar für den Verbleib von Flüchtlingen in Deutschland aus. Aber wo sollen sie leben? Viele fragende Blicke richten sich auf die Bundesbauministerin Barbara Hendricks. In Leipzig wirbt sie für neue Konzepte, die auch eine langfristige Integration der Migranten ermöglichen sollen. Doch der deutsche Wohnungsmarkt vor allem in den Metropolen ist bereits heute angespannt, freie Sozialwohnungen sind kaum vorhanden. Während Bürgermeister und Minister eilig nach Lösungen suchen, machen sich vor dem nahenden Winter immer mehr Flüchtlinge auf den Weg nach Europa. Alle Beteiligte – ob Flüchtling oder Krisenmanager – haben in dieser angespannten Situation den Satz von Bundeskanzlerin Merkel im Ohr: „Wir schaffen das.“
ARTE hat die Gemeinschafts-Produktion „Flucht nach Europa“ – ein großes Doku-Projekt zur Flüchtlingskrise“ von ECO Media, Kobalt und SPIEGEL TV am Dienstag, den 6. Oktober ausgestrahlt. Der ganze Film ist ab sofort in der ARTE-Mediathek zu sehen.
Zum Schwerpunkt „Die große Flucht“ zeigt dbate.de außerdem:
Veröffentlicht am: 07.10.2015 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Hongkong - Videotagebuch eines Aufstands
Seit Monaten gehen zigtausende von Menschen in Hongkong auf die Straße. Sie wehren sich gegen den wachsenden Einfluss Chinas.

„Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“ (Ausschnitt)
Am Dienstag, 5.4.2016, um 20.15 Uhr sendet ARTE die 90-minütige Dokumentation „Rechts, zwo, drei – driftet Europa ab?“ von ECO Media, Kobalt und SPIEGEL TV. Ab Mittwoch, 6.4.2016 ist der von ECO Media produzierte Teil der Dokumentation zu den rechtspopulistischen Strategen in Deutschland, Frankreich und Polen außerdem hier auf dbate.de zu sehen.

Wie ich 2014 Weltmeister wurde 4/5
Der ganz andere WM-Film. Die Finalspiele aus Sicht von Fans. Wenn sich deutsche Männer auf einem fremden Kontinent zurechtfinden müssen - und sich am Ende als Weltmeister fühlen. Eine Dokumentation über die Reise ihres Lebens. Teil 4: Die Stunden vor dem Finale.

Groundhopping – Mein Leben für den Fußball
Heute Wembley, morgen Düsseldorf und übermorgen Champions League in Amsterdam: für Groundhopper ist das Alltag. Aber mit welchem Ziel nehmen sie diese ganze Reisemühe auf sich, die ein Privatleben fast unmöglich macht? Groundhopper wollen bei so vielen Fußballspielen wie möglich im Stadion dabei sein.

Mein Leben in der Euro-Krise - Videotagebuch aus Athen
Wie fühlt es sich an, in einem Land zu Leben, das seit Jahren nicht nur im Fokus sondern auch in der Kritik ganz Europas steht? Der Universitätsprofessor George Pleois geht mit den bisherigen Sparmaßnahmen, die von Europa gefordert wurden, hart ins Gericht. Die junge Juristin Nefeli Giannaki berichtet, dass es selbst mit erstklassigem Uni-Abschluss unmöglich ist, einen gut bezahlten Job zu finden. Christos Sideris, der erst vor kurzem seine Arbeit verloren hat, kann seine Familie kaum mit dem Nötigsten versorgen. Er überlegt, wie so viele vor ihm, das Land zu verlassen. Als Mitbegründer des Boroume-Netzwerks, das zwischen Suppenküchen und Restaurants Lebensmittelspenden koordiniert, berichtet Alexander Theodoridis von der Unfähigkeit der Regierung, ihren Aufgaben, vor allem auf sozialstaatlicher Ebene nachzukommen. Menschen aus Athen berichten schonungslos über die alltäglichen Auswirkungen der Krise. Sie sprechen über ihre Ängste und Sorgen. Was alle eint, ist die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Alpen in Gefahr – Der Klimawandel in den Schweizer Bergen
Der Temperaturanstieg in den Schweizer Alpen zwingt die Menschen zu einem rasanten Wandel. Während die einen an spektakulären Pisten-Projekten arbeiten, kämpfen andere mit den Folgen schmelzender Gletscher und gewaltiger Bergstürze, die ihre Existenzgrundlage bedrohen.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: Die große Flucht()