Interview VWL-Professor Vöpel über Globalisierung und Populismus
Interview VWL-Professor Vöpel über Globalisierung und Populismus
Regierungen in vielen Ländern stehen unter Druck: Gefahr durch islamistischen Terror, das Erstarken von (Rechts-)Populisten oder die digitale Transformation unserer Gesellschaft sind große Herausforderungen. Beim World Economic Forum 2017 in Davos tauschen Politiker und Ökonomen ihre Erfahrungen und Prognosen aus. Interview mit Prof. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut, über den Zusammenhang von Globalisierung und dem Erstarken von Rechtspopulisten, Veränderungen durch den digitalen Wandel und die Frage, wie sehr Europa durch Trumps Annäherung an Russland an Bedeutung verlieren wird.
Das Weltwirtschaftsforum in Davos steht in 2017 unter dem Motto „Responsive and Responsible Leadership“ („Verantwortungsvolles Regierungshandeln“). Und genau das scheint mit Blick auf das Brexit-Votum, die Wahl Donald Trumps und das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in Europa derzeit gefragter denn je. Henning Vöpel ist Professor für Volkswirtschaftslehre und meint: „Wir sehen überall, dass die Menschen das, was Globalisierung an Ungleichverteilung und Problemen hervorgebracht hat, nicht akzeptieren.“
Henning Vöpel: „Akzeptanz für Globalisierung muss steigen“
Seiner Meinung nach sei es sehr wichtig, dass daran gearbeitet werde, dass die Akzeptanz für Globalisierung und weltweite Politik steigt. Das sei die Grundlage für stabile Gesellschaften und eine stabile Weltwirtschaft. Doch aktuell geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Viele Menschen fühlen sich zunehmend abgehängt und vergessen. Das spielt radikalen Kräften in die Hände. Auch wenn beim World Economic Forum in Davos Themen nur „lose“ und „ohne Mandat zur Lösung der Probleme“ diskutiert würden, erachtet Vöpel das Treffen trotzdem als wichtig. Schließlich würden sich dort wichtige Persönlichkeiten über Themen austauschen, die die „Welt von morgen bewegen“.
Im dbate-Interview spricht Henning Vöpel außerdem über steigende, wirtschaftliche Ungleichheit auf der Welt, die wirtschaftlichen und politischen Folgen der Wahl Donald Trumps und einen möglichen Zerfall der Euro-Zone.
Professor Henning Vöpel ist Direktor des Hamburgischen WeltwirtschaftsInstitut. Seine Forschungsinteressen sind u.a. Konjunkturanalyse und -prognose, Geldpolitik, Währungspolitik und Finanzmärkte. Außerdem beschäftigt sich Vöpel wissenschaftlich mit der digitalen Transformation unserer Gesellschaft und den Folgen dieser.
Veröffentlicht am: 16.01.2017 in Interview
Related Videos

Mein Leben in der Euro-Krise - Videotagebuch aus Athen
Wie fühlt es sich an, in einem Land zu Leben, das seit Jahren nicht nur im Fokus sondern auch in der Kritik ganz Europas steht? Der Universitätsprofessor George Pleois geht mit den bisherigen Sparmaßnahmen, die von Europa gefordert wurden, hart ins Gericht. Die junge Juristin Nefeli Giannaki berichtet, dass es selbst mit erstklassigem Uni-Abschluss unmöglich ist, einen gut bezahlten Job zu finden. Christos Sideris, der erst vor kurzem seine Arbeit verloren hat, kann seine Familie kaum mit dem Nötigsten versorgen. Er überlegt, wie so viele vor ihm, das Land zu verlassen. Als Mitbegründer des Boroume-Netzwerks, das zwischen Suppenküchen und Restaurants Lebensmittelspenden koordiniert, berichtet Alexander Theodoridis von der Unfähigkeit der Regierung, ihren Aufgaben, vor allem auf sozialstaatlicher Ebene nachzukommen. Menschen aus Athen berichten schonungslos über die alltäglichen Auswirkungen der Krise. Sie sprechen über ihre Ängste und Sorgen. Was alle eint, ist die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Schäuble – Macht und Ohnmacht (kompletter Film)
Monate voller Dramatik: Wolfgang Schäuble rast durch Europa und verhandelt wegen Griechenland. Kann er die Regierung in Athen zu Reformen drängen? Grexit - Ja oder Nein? Auf Schäubles zahllosen Reisen dabei: seine engsten Mitarbeiter, Bodyguards und Dokumentarfilmer Stephan Lamby. dbate.de zeigt den Film in voller Länge.

Roland Tichy zur EZB-Politik: "Deutsche Sparer werden an der Nase herumgeführt"
Die Europäische Zentralbank bleibt bei ihrem Kurs des billigen Geldes: Sie belässt den Leitzins weiter auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent – und pumpt jeden Monat rund 80 Milliarden Euro in Anleihekäufe. Für Roland Tichy, ehemaliger Chefredakteur der WirtschaftsWoche, steht fest: Der Euro ist gescheitert, die EZB macht vieles falsch. Interview mit einem Euro-Skeptiker.

Alexis Tsipras: "Merkel will uns zur Schuldenkolonie machen!"
Ende 2012 sprach Alexis Tsipras ausführlich über die Bundeskanzlerin. Ein Interview über die Angst vor Deutschland und vor einer mächtigen Frau.

„Die geheime Macht von Google“ (kompletter Film)
Den kompletten Film „Die geheime Macht Google“ (Autor: Ulrich Stein) können Sie hier auf dbate.de sehen. Bereits vor der Ausstrahlung im Ersten ist der Film in dem YouTube-Kanal der ARD und hier auf dbate.de zu sehen:

Wie funktioniert eigentlich die Börse?
Unser Flash zeigt passend dazu eine kurze und verständliche Einführung zum Thema Börsenhandel, der auch Laien die komplizierten Vorgänge des Finanzsektors optisch ansprechend und verständlich darlegt. Unser Fazit: Wissen kompakt!

Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt" (1/2)
Interview mit ZDF-Journalist Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unser Denken verändert" (Teil 1 von 2). Der Film wurde von ECO Media TV (betreibt auch dbate) produziert.

Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt" (2/2)
Interview mit ZDF-Journalist Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unser Denken verändert" (Teil 2 von 2). Der Film wurde von ECO Media TV (betreibt auch dbate) produziert.

Die Volkswagen-Story (Doku)
In der ARD-Dokumentation kommen zahlreiche Akteure und Beobachter der VW-Skandale der vergangenen Jahre zu Wort. Ebenso Investoren und Kunden in Deutschland und den USA, die sich von Volkswagen betrogen fühlen. Der Skandal um manipulierte Abgaswerte ist aber weit mehr als ein Wirtschaftskrimi. Der Film geht daher auch den Schäden für Umwelt und Gesundheit auf die Spur. Und er zeigt, wie der VW-Konzern versucht, aus der größten Krise seiner Geschichte wieder herauszukommen.

Tsipras: "Merkel will uns zur Schuldenkolonie machen." 1/2
Klartext von Alexis Tsipras über die Bundeskanzlerin. Ein Exklusiv-Interview von 2012 über die mächtigste Frau Europas - und die Angst vor Deutschland.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Will eine Rolle im Bundestag!" – Gysi über den Streit der LINKEN
Seit seinem Rückzug aus der Linken-Spitze vor gut einem halben Jahr hat Gregor Gysi nicht mehr im Bundestag gesprochen. Jetzt meldet er sich mit einem Ultimatum an seine Fraktion zurück und fordert mehr Einfluss. Ist ihm langweilig oder macht er sich Sorgen um die Bundestagswahl 2017? Ein Gespräch über den Richtungsstreit der LINKEN und falsche politische Signale der Führung.

Uwe Junge (AfD) über Flüchtlinge und Kriminalität
Aus dem Stand fast 13 Prozent - Uwe Junge, Chef der AfD-Rheinland-Pfalz, kann stolz auf sich sein. Wie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt zieht die AfD auch in Rheinland-Pfalz ohne Probleme in den Landtag ein. Sebastian Bellwinkel hat den Oberstleutnant der Bundeswehr Uwe Junge am Rande einer AfD-Veranstaltung interviewt und mit ihm über die Bundestagswahl 2017, Flüchtlinge und Kriminalitätsstatistiken gesprochen.

Amnesty International: „Alles Farce in Nordkorea“

Soziale Medien und Meinungsbildung – Stimmen vom #vid16
Du bist, was Du liest! Spätestens die US-Wahlen haben gezeigt, dass die sozialen Medien ein wichtiges Instrument im Wahlkampf sind. Vermutlich sind die digitalen Technologien sogar wahlentscheidend gewesen. Vom arabischen Frühling hin zur amerikanischen Eiszeit – sind soziale Medien nun Fluch oder Segen für die Demokratie?

Frauke Petry (AfD) über Machtkämpfe und den Umgang mit Medien
Als AfD-Parteivorsitzende balanciert Frauke Petry stets zwischen Politik und Protest. Immer wieder provoziert sie mit umstrittenen Aussagen. „Ich halte eine Kontroverse für notwendig, auch wenn sie verbal zeitweilig entgleitet“, sagt Petry. Ein Interview über den Umgang mit Medien, Pegida und den Vorwurf selbst schon zum Establishment zu gehören.

Augenzeugen-Bericht: „Ukrainer haben mich beschossen!“
Wie lebt man im Krieg? Nikolai Voronin wohnt in der hart umkämpften Stadt Donezk. Obwohl er selbst unter Beschuss geriet, hat er die Hoffnung auf Frieden nicht aufgegeben. Im Skype-Talk berichtet er vom Leben zwischen Kugelhagel, Granateinschlägen und Schutzbunkern.