Video "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt" (TRAILER)
Video "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt" (TRAILER)
Silicon Valley gilt als Mekka für geniale Erfindungen und Erfolgsgeschichten. Facebook, Google & Co. erobern mit Milliarden-Investitionen immer neue Lebensbereiche und Forschungsgebiete. Selbstbewusst stellen sich Branchen-Vordenker den Fragen von Claus Kleber. Sendetermin: Sonntag, 19. Juni 2016, 23.30 Uhr, ZDF.
Silicon Valley – ein Begriff, der wie kein anderer für das amerikanische Wirtschaftswunder in den 70er und 80er Jahren steht – und für eine digitale Revolution, die noch lange nicht am Ende ist. Die größten Umbrüche in unser aller Leben sind vielleicht gerade erst im Entstehen begriffen, wie Angela Andersen und Claus Kleber in ihrer einstündigen Dokumentation zeigen. Das ländliche Tal südlich von San Francisco bekam seinen Namen, als dort Hightech-Firmen aus Silizium, englisch „silicon“, erste Mikroprozessoren und Speicherchips bauten, und gleich auch noch die Software entwickelten, mit der Computer die ganze Welt eroberten. Nie zuvor in der Menschheitsgeschichte konnte sich eine technische Innovation derart rasant verbreiten.
Umso erstaunlicher, dass sich trotz der Globalisierung eines „digitalen“ Lebensstils durch Handys, Navis, Laptops und vor allem Internet und Social Media die revolutionären Entwicklungen immer noch im Silicon Valley abspielen. Das Mekka der digitalen Kreativität steht für die Erfolgsgeschichten von Facebook, Google und Co., eine neue Form des ungezügelten Unternehmertums. Mit Chancen und Risiken, die jede Vorstellungskraft übersteigen. Denn sie dringen auch in völlig neue Bereiche außerhalb der klassischen IT-Technik vor. Dazu zählt, dass in den vergangenen Jahren bahnbrechende Erfindungen in der Gentechnik oder in der Hirnforschung durch neue Formen der künstlichen Intelligenz möglich werden.
Angela Andersen und Claus Kleber suchen deshalb danach, wo bei dieser rasanten technischen Entwicklung der Mensch bleibt und lassen Forscher und Vordenker dieser neuen Wissenschaftswelt zu Wort kommen. In die Faszination des Neuen mischt sich auch journalistische Skepsis. Ahnen die Visionäre des Silicon Valley, dass die Lawine, die sie losgetreten haben, sie selbst überrollen kann?
Silicon Valley, das steht auch für unvorstellbare Geldsummen. Die Giganten des Silicon Valley und reiche Investoren kaufen alles auf, was Profit verspricht. Instagram, eine App zum Tauschen und Aufpeppen von Fotos, war Mark Zuckerberg eine Milliarde Dollar wert. Das Start-up von Palmer Luckey, der eine einfache Datenbrille entwickelt hatte, sogar ganze zwei Milliarden, weil Facebook davon ausgeht, dass solche Technologien, mit denen man ganz in den virtuellen Kosmos eintauchen kann, die Zukunft der Kommunikation darstellen. Wer so viel Geld zur Verfügung hat wie die neuen Superreichen des Silicon Valley, kann auch andere Bereiche der Welt verändern, durch Investitionen in Weltraumfahrt, Medizin- und Gentechnik, soziale Projekte und die Suche nach außerirdischer Intelligenz. Ganz ohne Kontrolle durch „altmodische“ Institutionen wie Parlamente, selbst wenn damit weitreichende soziale Folgen verbunden sind. Selbstlenkende Autos machen Berufskraftfahrer arbeitslos, Wohnungsbesitzer werden durch Apps zu Hotel-Unternehmern, Liebesverhältnisse per Algorithmus angebahnt, die industrielle Produktion erhält Konkurrenz durch heimische 3D-Drucker. Banker, Makler, Ärzte: Keine Branche bleibt verschont vom Wandel und den Daniel Düsentriebs mit Milliarden-Budget.
Wie schon in ihren vorhergehenden Dokumentationen gelingt es Angela Andersen und Claus Kleber, das Unmögliche möglich zu machen: In 60 Minuten bringen sie das vielschichtige, komplexe Phänomen Silicon Valley so auf den Punkt, dass jeder versteht, warum es so wichtig ist, mehr darüber zu wissen, wie dort unsere Zukunft bestimmt wird.
Sendetermin: Sonntag, 19. Juni 2016, 23.30 Uhr, ZDF
Schöne neue Welt – Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt
Film von Angela Andersen und Claus Kleber
Kamera: James Stolz
Produktionsleitung: Carsten Claus
Produzent: ECO Media
Redaktion ZDF: Michael Gries
Veröffentlicht am: 17.06.2016 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Böhmermann ist zurück: „Mich haben immer Leute scheiße gefunden“
Mit Rooz von hiphop.de auf der Rückbank durch Köln cruisen: so sieht Jan Böhmermanns erstes großes Video-Interview nach der Erdogan-Affäre aus. Der NEO MAGAZIN ROYALE-Moderator meldet sich mit Sonnenbrille und Wollmütze aus der Sommerpause zurück.

Best of TV-Duell: Merkel gegen Schulz
Am vergangenen Sonntag trafen die Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Martin Schulz im großen TV-Duell aufeinander. Es wurde über Flüchtlinge, die Türkei und die Maut diskutiert. Von Zustimmung bis zu Anschuldigungen – hier sind die Highlights.

Die MarmeladenOma erzählt: So war Weihnachten vor 82 Jahren
Sie ist ein Internethit: Die MarmeladenOma. Die Gewinnerin des Web-Videos-Preises liest Märchen vor, erzählt von früher und schreibt auch selbst kleine Geschichten, wie diese zu Weihnachten. und das für ihre 188 Tausend Abonnenten auf YouTube.

Ein Leben trotz Parkinson: Michael J. Fox besucht Betroffene
Millionen von Menschen leiden an der Nervenkrankheit Parkinson – einer der prominentesten ist der Schauspieler Michael J. Fox. In dieser kurzen Doku trifft er andere Parkinson-Patienten und spricht mit ihnen über die Krankheit und die Hoffnung auf eine erfolgreiche Therapie.

Sturm Xavier: Fahrradfahrer filmt Verwüstung in Berlin
Sturmtief Xavier ist über weite Teile Deutschlands hinweggefegt. Bisher kamen sieben Menschen ums Leben. Auch der Zugverkehr wurde aufgrund umstürzender Bäume vorerst eingestellt. Augenzeugenvideos zeigen, was der Sturm angerichtet hat.

Österreich: Wer hat Angst vor Norbert Hofer?
Für die einen ist es eine politische Überraschung, für die anderen ein demokratisches Desaster: In der Stichwahl um das Amt des Bundespräsidenten gibt es keinen Kandidaten der Volksparteien mehr. Kann man in Wien studieren, was Deutschland noch bevorsteht?