Interview Sundermann zum NSU: Rechtes Auge, blindes Auge!
Interview Sundermann zum NSU: Rechtes Auge, blindes Auge!
Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt – der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU). Jahrelang soll das Trio Bombenattacken und Morde verübt haben. Seit zweieinhalb Jahren steht Beate Zschäpe mittlerweile vor Gericht. Ihr wird die Beteiligung an den Morden und die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgworfen. Nun will sie eine Erklärung abgeben.
Der freie Journalist Tom Sundermann beobachtet für ZEIT ONLINE den NSU-Prozess. Er glaubt nicht, dass Beate Zschäpe die wichtigen Fragen nach dem Netzwerk, den Komplizen und der Infrastruktur des NSU beantworten wird. Vielmehr wird sie versuchen der lebenslangen Haftstrafe mit Sicherheitsverwahrung zu entgehen. Am Ende bleiben vermutlich mehr Fragen als zuvor.
Der Verfassungsschutz sei lange blind gewesen auf dem rechten Auge und hätte damit den NSU indirekt unterstüzt, klagt Sundermann im Skype-Talk mit Marta Werner an. Es gibt sogar Vermutungen, Frau Zschäpe könnte sich zu einer Zusammenarbeit mit dem Verfassungsschutz äußern. Für das Strafmaß von Beate Zschäpe ist das vermutlich irrelevant. Eine politische Debatte würde es dennoch auslösen.
Beate Zschäpe – überzeugte Rechtsterroristin oder naive Mitläuferin? Auf Tom Sundermann wirkt sie selbstbewusst, wie jemand, der gerne die Kontrolle hat. Er kann sich nicht vorstellen, dass sie sich bei den Anschlagsplanungen rausgehalten haben soll. Diese Frau bleibt vorerst ein Rätsel.
Mehr SKYPE-TALKS gibt´s hier.
Zum Schwerpunkt: „Die Beate-Zschäpe-Show“ zeigt dbate.de:
– FLASH: Beate Zschäpe und der NSU – eine Chronologie
– SKYPE-TALK mit Tom Sundermann (Prozessbeobachter für ZEIT ONLINE): Rechtes Auge, blindes Auge!
– SKYPE-TALK: „Zschäpe will Szene retten“, Katharina König (LINKE)
– SKYPE-TALK: Rapper „Antilopen Gang“ über Beate Zschäpe
– SKYPE-TALK mit NSU-Experte Dirk Laabs: Beate Zschäpe – Terroristin wider Willen?
Veröffentlicht am: 08.12.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

25 Jahre nach Lichtenhagen: Wie rechts ist Deutschland heute?
2017 jähren sich die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen zum 25. Mal. Ende August 1992 hatten Rechtsextreme das sogenannte "Sonnenblumenhaus" mit Molotowcocktails in Brand gesetzt - unter dem Beifall Hunderter Zuschauer. Wie rechts ist Deutschland heute? Julian Barlen (SPD) von "Storch Heinar" und "Endstation Rechts" hat Antworten.

Interview mit SPD-Legende Egon Bahr
Der ehemalige SPD-Politiker Egon Bahr (1922 – 2015) ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Das politische Erbe, das Bahr hinterlässt, ist gewaltig. Nicht nur seine viel diskutierte „Politik der kleinen Schritte“ und sein Leitgedanke „Wandel durch Annäherung“ bleiben in Erinnerung. Bahr war bis ins hohe Alter ein leidenschaftlicher Sozialdemokrat. Egon Bahr wurde nur vier Jahre nach dem Ersten Weltkrieg geboren. Den „schwarze Freitag“ 1929 und die darauf folgende Weltwirtschaftskrise hat er bewusst miterlebt. Der Aufstieg der Nationalsozialisten und die Schrecken des Dritten Reichs haben seine Jugendjahre wesentlich geprägt. Er selbst hat in der Wehrmacht gedient, bis heraus kam, dass seine Großmutter Jüdin war.

"In was für einer Welt wollen wir leben?" – Seyran Ateş zum Burka-Verbot
Belgien und Frankreich haben es schon getan. Jetzt wird auch in Deutschland diskutiert: Ist ein Burka-Verbot sinnvoll oder nicht? Ginge es nach der deutsch-türkischen Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş, dann sollte Frauen in Deutschland das Tragen der Burka verboten werden: "Für mich ist das ein Problem mit der Menschenwürde. Ich kriege das nicht vereinbart." Interview mit einer Muslima über Verschleierung und Islamismus.

Playboy-Chefredakteur: "Mehr Prüderie wäre gut fürs Geschäft"
Die Ankündigung des US-Playboys künftig keine komplett nackten Frauen mehr zeigen zu wollen, hat die Diskussion um Nacktheit in den Medien erneut angekurbelt. Ein Grund für die Entscheidung könnte die Allgegenwärtigkeit von Erotik und Pornografie sein. Sex verkauft sich vielleicht doch nicht mehr so gut, wenn man ihn überall umsonst haben kann. Gleichzeitig will sich der Playboy auch digitalisieren und in sozialen Netzwerken aktiv werden. "Das ist eine Bigotterie in Amerika", meint Playboy-Chefredakteur Florian Boitin und will weiter auf erotische Fotografie setzen. Der deutsche Playboy bleibt sich also vorerst treu.
Pingback: NSU-Komplex: drei Jahre systematische Vertuschung |()
Pingback: Die unseriöse Verschwörungstheorien über Beate Zschäpe und den NSU |()
Pingback: Zschäpes Aussage: eine Inszenierung? – Das Medienlog vom Mittwoch, 9. Dezember 2015 - Das NSU-Prozess-Blog()
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: „Die Beate-Zschäpe-Show”()