Interview Sundermann zum NSU: Rechtes Auge, blindes Auge!
Interview Sundermann zum NSU: Rechtes Auge, blindes Auge!
Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt – der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU). Jahrelang soll das Trio Bombenattacken und Morde verübt haben. Seit zweieinhalb Jahren steht Beate Zschäpe mittlerweile vor Gericht. Ihr wird die Beteiligung an den Morden und die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgworfen. Nun will sie eine Erklärung abgeben.
Der freie Journalist Tom Sundermann beobachtet für ZEIT ONLINE den NSU-Prozess. Er glaubt nicht, dass Beate Zschäpe die wichtigen Fragen nach dem Netzwerk, den Komplizen und der Infrastruktur des NSU beantworten wird. Vielmehr wird sie versuchen der lebenslangen Haftstrafe mit Sicherheitsverwahrung zu entgehen. Am Ende bleiben vermutlich mehr Fragen als zuvor.
Der Verfassungsschutz sei lange blind gewesen auf dem rechten Auge und hätte damit den NSU indirekt unterstüzt, klagt Sundermann im Skype-Talk mit Marta Werner an. Es gibt sogar Vermutungen, Frau Zschäpe könnte sich zu einer Zusammenarbeit mit dem Verfassungsschutz äußern. Für das Strafmaß von Beate Zschäpe ist das vermutlich irrelevant. Eine politische Debatte würde es dennoch auslösen.
Beate Zschäpe – überzeugte Rechtsterroristin oder naive Mitläuferin? Auf Tom Sundermann wirkt sie selbstbewusst, wie jemand, der gerne die Kontrolle hat. Er kann sich nicht vorstellen, dass sie sich bei den Anschlagsplanungen rausgehalten haben soll. Diese Frau bleibt vorerst ein Rätsel.
Mehr SKYPE-TALKS gibt´s hier.
Zum Schwerpunkt: „Die Beate-Zschäpe-Show“ zeigt dbate.de:
– FLASH: Beate Zschäpe und der NSU – eine Chronologie
– SKYPE-TALK mit Tom Sundermann (Prozessbeobachter für ZEIT ONLINE): Rechtes Auge, blindes Auge!
– SKYPE-TALK: „Zschäpe will Szene retten“, Katharina König (LINKE)
– SKYPE-TALK: Rapper „Antilopen Gang“ über Beate Zschäpe
– SKYPE-TALK mit NSU-Experte Dirk Laabs: Beate Zschäpe – Terroristin wider Willen?
Veröffentlicht am: 08.12.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Ich habe Angst vor einer Hexenjagd", türkische Politikwissenschaftlerin über die Folgen des Putschversuchs
Mehr als 60.000 Menschen - hauptsächlich Soldaten, Polizisten, Beamte und Lehrer - wurden in der Türkei vom Dienst entlassen. Nach dem gescheiterten Militärputsch scheint Präsident Erdogan aufzuräumen. Handelt es sich hier um den eigentlichen Putsch? Politikwissenschaftlerin Mine Eder erklärt das harte Vorgehen der Regierung unter Erdogan.

#Corona-Interview: William McCarthy über Musik und Politik in der Coronakrise
Singer-Songwiriter William McCarthy spricht im Interview unter anderem darüber, warum New York City wie kaum eine Stadt von der Corona-Krise betroffen ist.

So überlebte Wehrmachts-Deserteur Petersen im Hühnerstall
Zwischen Hühnerdreck und Todesangst: Der damals 22-jährige Deserteur Peter Petersen erzählt, wie er 1945 im Hamburger Stadtteil St. Pauli überlebte. Ein Zeitzeugen-Bericht.

"Russland wollte den Eklat" - Jan Feddersen zum ESC 2017
Die russische Sängerin Julia Samoylova ist auf der von Russland besetzten Krim aufgetreten. Deshalb darf sie jetzt nicht am ESC 2017 in der Ukraine teilnehmen. Ein von Russland bewusst provozierter Eklat? „Ja“, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Interview über Europas größte Musik-Show, die eigentlich nie politisch sein wollte...

Moscow-Gay-Pride – „Das war wie Krieg.“
Die niederländische Europa-Abgeordnete Sophie in ´t Veld und die Gay-Pride in Moskau.

Kissinger - Visionär? Kriegsverbrecher?
Der Student Lukas Mengelkamp über die Proteste gegen eine Henry-Kissinger-Stiftungsprofessur.
Pingback: NSU-Komplex: drei Jahre systematische Vertuschung |()
Pingback: Die unseriöse Verschwörungstheorien über Beate Zschäpe und den NSU |()
Pingback: Zschäpes Aussage: eine Inszenierung? – Das Medienlog vom Mittwoch, 9. Dezember 2015 - Das NSU-Prozess-Blog()
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – Schwerpunkt: „Die Beate-Zschäpe-Show”()