Interview Amnesty International: „Schafft die Todesstrafe ab!“
Interview Amnesty International: „Schafft die Todesstrafe ab!“
Weltweit wird die Todesstrafe noch immer in über 50 Ländern vollstreckt. Eines der Hauptargumente ist die abschreckende Wirkung der Strafe – aber ist das überhaupt so? Für Alexander Bojčević von Amnesty International Deutschland bleibt die Verurteilung zum Tod eine Verletzung der Menschenrechte. Er kämpft deshalb für ihre Abschaffung.
In den Staaten, in denen die Todesstrafe noch immer verhängt wird, wird diese meist als „Abschreckung“ oder „Vergeltung“ gerechtfertigt. Doch funktioniert das? „Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für eine besonders abschreckende Wirkung gegenüber einer lebenslänglichen Strafe“, sagt Alexander Bojčević. Er ist Experte für Todesstrafe bei Amnesty International Deutschland. Auch 2017 werden in demokratischen Ländern wie den USA immer noch Menschen zum Tode verurteilt. Der Trend in den USA ginge aber auch aus finanziellen Gründen langsam dazu über, die Todesstrafe nicht mehr zu verhängen: „Mit einer lebenslangen Haftstrafe kommt man billiger davon als mit einem Todesurteil“.
Die mit Abstand meisten Hinrichtungen würden nach wie vor in China durchgeführt. Aber auch Saudi-Arabien, Iran und Irak seien ganz weit vorne, so Bojčević. Problem bei diesen Staaten sei jedoch, dass sie die tatsächlichen Urteilsvollstreckungen gar nicht offenlegen – damit verstoßen sie auch gegen das Völkerrecht. So müsse sich Amnesty auf eigene Recherchen und Berichte von Familienangehörigen beziehen, um überhaupt ungefähre Angaben zu diesen Staaten machen zu können.
Weltweit jährlich weniger Staaten mit Todesstrafe
Als Amnesty International 1977 mit ihrer Arbeit im Bereich der Todesstrafe gestartet hat, waren es nur 17 Staaten, in denen diese Verurteilung nicht durchgeführt wurde. Inzwischen verzichten mehr als zwei Drittel aller Länder auf die menschenunwürdige Maßnahme. „Jedes Jahr sind es mindestens zwei bis drei Länder, die die Todesstrafe abschaffen“, sagt Bojčević. Deshalb blicken er und seine Organisation mit Optimismus in die Zukunft.
Veröffentlicht am: 09.10.2017 in Interview
Related Videos

Von Türkei bis USA: Human Rights Watch zu Todesstrafe
140 Länder zählt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die noch immer in ihrem Gesetz die Todesstrafe vorsehen. HRW-Sprecher Wolfgang Büttner spricht über die prekären Verhältnisse in China und die Doppelmoral des Westens, der die Türkei für eine Wiedereinführung der Todesstrafe anprangert, aber nicht die USA.

Bilder von Gewalt und Terror verbreiten – Ja oder Nein?
Der Terroranschlag von Nizza auf YouTube, die tödliche Polizeigewalt in den USA auf Facebook Live – viele drastische Bilder sind in den Sozialen Medien auf Twitter, Facebook und YouTube erschienen – und die Videos haben sich schnell verbreitet. Soll man solche Bilder aufnehmen? Und darf oder sollte man sie verbreiten? Ein Diskussionsgespräch zwischen den Journalisten Harald Staun (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) und Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung).

Dutertes Drogenkrieg - Leben auf den Philippinen
Über 7.000 Tote hat der brutale Anti-Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte bereits gefordert. Die Web-Doku gibt einen ungeschönten Einblick in die Lebensumstände vieler Filipinos. In den Slums, wo Kriminalität und Drogenmissbrauch florieren, kämpfen die Ärmsten der Gesellschaft täglich ums Überleben. Genau hier greift Duterte besonders hart durch und lässt Drogendealer wie Drogenabhängige auf offener Straße ermorden. Wie hat sich das Leben auf den Philippinen unter Duterte verändert?

Meine Waffe und ich – Schießen ist mein Alltag
Was für den einen zum Alltag dazu gehört, wird von anderen als tödliches Werkzeug für Amokläufer gesehen. Mit solchen Vorurteilen werden Waffenbesitzer immer wieder konfrontiert. Diese deutschen und US-amerikanischen Vlogger begleiten sich selbst bei ihrem Umgang mit Waffen. Und zeigen, warum sie sich ein Leben ohne Gewehre und Pistolen nicht vorstellen können.

Istanbul: Erdogan feiert sich auf Großkundgebung
Ein gigantisches Meer aus roten Fahnen - Hunderttausende sind am Sonntag dem Aufruf des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gefolgt und ihn in Istanbul frenetisch gefeiert. Erdogan selbst ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen, kritisierte abermals Deutschlands Meinungsfreit und schloss die Einführung der Todesstrafe nicht aus.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Allein im "Nazidorf" Jamel - ein Ehepaar leistet Widerstand
Umzingelt von Neonazis: Für Birgit und Horst Lohmeyer ist das Alltag. Das Ehepaar lebt im "Nazidorf" Jamel (Mecklenburg-Vorpommern), das fast vollkommen von Neonazis bewohnt wird. Im Video sprechen die Lohmeyers über ihr schwieriges Leben in Jamel, Anfeindungen – und erklären, warum sie mit ihrem Musik-Festival "Jamel rockt den Förster" trotzdem jedes Jahr ein lautes Zeichen gegen Rechts setzen.

Corona weltweit: Interview mit Kristina Shramko aus Wuhan, China
Die Kanadierin Kristina Shramko lebt und arbeitet in Wuhan als Influencerin. Als die Coronakrise dort Ende ausbrach, war sie mitten drin im Geschehen.

Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Disziplin, Kämpfen bis zum Schluss, ein Leben im Dienste der Politik - die Kanzler-Ehefrau kurz vor dem Machtverlust ihres Mannes

François Fillon: Ein Nationalkonservativer gegen Le Pen? (Interview)
Nach dem Brexit-Votum und der US-Wahl richten sich die Augen auf den Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich. Der Kandidat der französischen Konservativen ist François Fillon. Der Sieger der Stichwahl wird voraussichtlich im Frühjahr 2017 gegen die rechtspopulistische Marine Le Pen (Front National) antreten. Allein das macht den Wahlkampf so heikel. Interview mit Paris-Korrespondent Jürgen König von Deutschlandradio.

Embryonenforschung: Dürfen Gene manipuliert werden - Ja oder Nein?
Krankheiten noch vor der Geburt heilen – medizinischer Fortschritt oder verwerflicher Eingriff in das Leben? Medizinjurist Jochen Taupitz (Universität Mannheim) und Theologe Peter Dabrock (Vorsitzender des Deutschen Ethikrates) diskutieren Pro und Contra von Genmanipulation an Embryonen und die Frage, wie weit der Mensch gehen darf.

Sahra Wagenknecht 1/3: Wahlversprechen und Glaubwürdigkeit
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.