Interview Amnesty International: „Schafft die Todesstrafe ab!“
Interview Amnesty International: „Schafft die Todesstrafe ab!“
Weltweit wird die Todesstrafe noch immer in über 50 Ländern vollstreckt. Eines der Hauptargumente ist die abschreckende Wirkung der Strafe – aber ist das überhaupt so? Für Alexander Bojčević von Amnesty International Deutschland bleibt die Verurteilung zum Tod eine Verletzung der Menschenrechte. Er kämpft deshalb für ihre Abschaffung.
In den Staaten, in denen die Todesstrafe noch immer verhängt wird, wird diese meist als „Abschreckung“ oder „Vergeltung“ gerechtfertigt. Doch funktioniert das? „Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für eine besonders abschreckende Wirkung gegenüber einer lebenslänglichen Strafe“, sagt Alexander Bojčević. Er ist Experte für Todesstrafe bei Amnesty International Deutschland. Auch 2017 werden in demokratischen Ländern wie den USA immer noch Menschen zum Tode verurteilt. Der Trend in den USA ginge aber auch aus finanziellen Gründen langsam dazu über, die Todesstrafe nicht mehr zu verhängen: „Mit einer lebenslangen Haftstrafe kommt man billiger davon als mit einem Todesurteil“.
Die mit Abstand meisten Hinrichtungen würden nach wie vor in China durchgeführt. Aber auch Saudi-Arabien, Iran und Irak seien ganz weit vorne, so Bojčević. Problem bei diesen Staaten sei jedoch, dass sie die tatsächlichen Urteilsvollstreckungen gar nicht offenlegen – damit verstoßen sie auch gegen das Völkerrecht. So müsse sich Amnesty auf eigene Recherchen und Berichte von Familienangehörigen beziehen, um überhaupt ungefähre Angaben zu diesen Staaten machen zu können.
Weltweit jährlich weniger Staaten mit Todesstrafe
Als Amnesty International 1977 mit ihrer Arbeit im Bereich der Todesstrafe gestartet hat, waren es nur 17 Staaten, in denen diese Verurteilung nicht durchgeführt wurde. Inzwischen verzichten mehr als zwei Drittel aller Länder auf die menschenunwürdige Maßnahme. „Jedes Jahr sind es mindestens zwei bis drei Länder, die die Todesstrafe abschaffen“, sagt Bojčević. Deshalb blicken er und seine Organisation mit Optimismus in die Zukunft.
Veröffentlicht am: 09.10.2017 in Interview
Related Videos
Von Türkei bis USA: Human Rights Watch zu Todesstrafe
140 Länder zählt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die noch immer in ihrem Gesetz die Todesstrafe vorsehen. HRW-Sprecher Wolfgang Büttner spricht über die prekären Verhältnisse in China und die Doppelmoral des Westens, der die Türkei für eine Wiedereinführung der Todesstrafe anprangert, aber nicht die USA.
Bilder von Gewalt und Terror verbreiten – Ja oder Nein?
Der Terroranschlag von Nizza auf YouTube, die tödliche Polizeigewalt in den USA auf Facebook Live – viele drastische Bilder sind in den Sozialen Medien auf Twitter, Facebook und YouTube erschienen – und die Videos haben sich schnell verbreitet. Soll man solche Bilder aufnehmen? Und darf oder sollte man sie verbreiten? Ein Diskussionsgespräch zwischen den Journalisten Harald Staun (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) und Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung).
Dutertes Drogenkrieg - Leben auf den Philippinen
Über 7.000 Tote hat der brutale Anti-Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte bereits gefordert. Die Web-Doku gibt einen ungeschönten Einblick in die Lebensumstände vieler Filipinos. In den Slums, wo Kriminalität und Drogenmissbrauch florieren, kämpfen die Ärmsten der Gesellschaft täglich ums Überleben. Genau hier greift Duterte besonders hart durch und lässt Drogendealer wie Drogenabhängige auf offener Straße ermorden. Wie hat sich das Leben auf den Philippinen unter Duterte verändert?
Meine Waffe und ich – Schießen ist mein Alltag
Was für den einen zum Alltag dazu gehört, wird von anderen als tödliches Werkzeug für Amokläufer gesehen. Mit solchen Vorurteilen werden Waffenbesitzer immer wieder konfrontiert. Diese deutschen und US-amerikanischen Vlogger begleiten sich selbst bei ihrem Umgang mit Waffen. Und zeigen, warum sie sich ein Leben ohne Gewehre und Pistolen nicht vorstellen können.
Istanbul: Erdogan feiert sich auf Großkundgebung
Ein gigantisches Meer aus roten Fahnen - Hunderttausende sind am Sonntag dem Aufruf des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gefolgt und ihn in Istanbul frenetisch gefeiert. Erdogan selbst ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen, kritisierte abermals Deutschlands Meinungsfreit und schloss die Einführung der Todesstrafe nicht aus.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
„2017 könnte ein Revolutionsjahr werden“ - Ivan Krastev über Europa
Der bulgarische Politologe Ivan Krastev hat kürzlich eine provokante These aufgestellt: „Das Jahr 2017 könnte ein Revolutionsjahr – ähnlich wie 1917 – werden“, sagt er. Wie er darauf kommt und welche Ängste die Europäer umtreiben erzählt er im dbate-Interview.
Von Syrien nach Deutschland - so war meine Flucht
Von Syrien nach Deutschland: Was muss passieren, damit ein syrischer Architektur-Student die gefährliche Flucht nach Deutschland auf sich nimmt? In diesem Video erzählt der junge Student B. von der gescheiterten Revolution in Syrien, seiner Flucht nach Europa und einer unangenehmen Begegnung mit Frontex-Mitarbeitern in Griechenland. Ein Video-Beitrag von Niklas Rathsmann, Daniel Hawiger und Serafin Alheger.
Hitlers "Mein Kampf": Konfrontation mit dem Wahnsinn
„Mein Kampf“ ist ein furchtbares, ein grausames Buch: aber muss es 70 Jahre nach dem Tod seines Verfassers noch in Angst und Schrecken versetzen? Oder ist die Zeit reif für eine Auseinandersetzung mit Hitlers "Wahnsinn": in Form der wissenschaftlich kommentierten Neuausgabe, die jetzt vom Institut für Zeitgeschichte in München veröffentlicht wurde? Jeremy Adler, Professor für Germansitik am King's College in London, befürchtet Hitlers "Mein Kampf" könnte in Deutschland zum Bestseller werden. Er findet, die Hetzschrift sei "ein wichtiges Werk für den Forscher, aber sollte keine zentrale Stelle in der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit einnehmen."
Steinmeier als Bundespräsident: Ein geeigneter Gauck-Nachfolger?
Am Sonntag wird Frank-Walter Steinmeier mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Bundespräsidenten gewählt. Einer, der ihn aus der gemeinsamen Regierungsarbeit kennt, ist Peter Ruhenstroth-Bauer. Ruhenstroth-Bauer war von 1998 bis 2005 Vize-Chef des Presse- und Informationsdienstes der Bundesregierung und von 2002 bis 2005 Staatssekretär im Bundesfamilienministerium. Im Interview spricht der ehemalige Kollege Steinmeiers über die politische Arbeit, die Werte und die Schwächen des neuen Bundespräsidenten.
Corona weltweit: Interview mit Rareș Gheorghiu aus Italien
Am 25. März führten wir ein Interview mit dem Italiener Rares Gheorghiu. Der Fotograf berichtet aus seiner Heim-Isolation in einer Kleinstadt bei Bologna.
Rache-Porno: Emma Holtens "Nackt-Revanche"
2011 - Emma Holten kann weder ihr E-Mail-Postfach noch ihren Facebook-Account öffnen. In der Nacht wurden ihre Zugangsdaten von Unbekannten gehackt. Doch damit nicht genug. In einem Forum werden die Zugangsdaten veröffentlicht und zahlreiche Onliner verschaffen sich Zugang zu Holtens Daten. Als der anonyme Mob in den Emails Nacktbilder der Dänin findet, werden diese verbreitet. Der Schaden für Holtens ist irreversibel. Nie wird sie alle ihre privaten Bilder aus dem Internet löschen können.