Interview Roland Tichy (BamS): "Grexit ist am besten für Griechenland"
Interview Roland Tichy (BamS): "Grexit ist am besten für Griechenland"
Ein „Grexit“ – also das Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone – steht weiterhin im Raum. Der Showdown neigt sich dem Ende. Doch wer ist eigentlich Schuld an der Griechenland-Pleite? Und wie groß ist der Schaden für Europa? BamS-Kolumnist Roland Tichy hat Antworten.
Seit Monaten verhandeln die Regierungschefs der Euro-Gruppe über die Schuldenkrise Griechenlands. Jetzt ist es soweit: die griechische Regierung ist zahlungsunfähig. In Last-Minute-Gesprächen soll noch über einen Ausweg verhandelt werden. Am Sonntag haben die Griechen in einer Volksabstimmung gegen den Reformkurs der Euro-Gruppe gestimmt. Doch wie sinnvoll ist dieses Referendum? „Volksabstimmungen sind sinnvoll, da die Menschen hinter den Entscheidungen stehen müssen“, sagt Bild am Sonntag-Kolumnist Roland Tichy im Skype-Talk, „wenn für einen Grexit gestimmt wird, darf sich nicht über die Konsequenzen beschwert werden.“ Tichy selbst ist der Meinung, dass der Grexit die bestmögliche Lösung für Griechenland ist. „Der Euro eignet sich nicht gleichermaßen für ein Dritte-Welt-Land wie Griechenland und für eine Industrienation wie Deutschland.“
Der studierte Volkswirt Tichy war von 2007 bis 2014 Chefredakteur der Wirtschaftswoche und ist jetzt u.a. Kolumnist der Bild am Sonntag. Er ist außerdem engagierter Blogger. Seine Beiträge „Tichys Einblick“ erscheinen auf www.rolandtichy.de
Zur Griechenland-Krise zeigt dbate.de außerdem:
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Aufstand – die Proteste in Athen
Veröffentlicht am: 30.06.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Wie denkt Gregor Gysi über Angela Merkel?
Gregor Gysi (DIE LINKE) - eine bewegte Laufbahn geht zu Ende. Viele Jahre lang verlief sie parallel zu der von Angela Merkel (CDU). Ein Interview von 2007.

DFB-Skandal: "Zwanziger als Befreiungsschlag für SPIEGEL"
Es kommt wieder Schwung in den DFB-Skandal. Nach der SPIEGEL-Veröffentlichtung am 17. Oktober war zunächst der DFB in Erklärungsnot. Plötzlich wendet sich das Blatt - der Deutsche Fußball-Bund, die BILD-Zeitung und der FOCUS üben scharfe Kritik am SPIEGEL. Beweise würden fehlen. Der SPIEGEL muss liefern. Jetzt endlich hat der SPIEGEL reagiert und mit ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger "eine Art Kronzeugen" präsentiert, so Journalismus-Professor Stephan Weichert.

„Inakzeptabel“ – Horst Seehofer kritisiert Gabriels Attacke auf Schulz
„Mann mit Haaren im Gesicht“ – so zitierte Sigmar Gabriel seine Tochter, als er über den zurückgetretenen SPD-Chef Martin Schulz sprach. Für CSU-Parteivorsitzenden Horst Seehofer ist das "inakzeptabel".

KZ-Überlebende Lasker-Wallfisch über ihre Befreiung 2/2
Hass auf die Deutschen und Jagd auf ein Cello: Die damals 19-jährige KZ-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch über ihr Jahr 1945.

Sahra Wagenknecht 1/3: Wahlversprechen und Glaubwürdigkeit
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.

Der Fall Hypo Real Estate: Peer Steinbrück über die Finanzkrise
Die Finanzkrise ist noch nicht ausgestanden – zumindest nicht für Georg Funke. Der Ex-Chef der Hypo Real Estate-Bank steht derzeit vor Gericht. Der Vorwurf: Er habe zu Beginn der deutschen Finanzkrise Anleger vorsätzlich getäuscht. Funke schiebt die Schuld weiter: Die Vorgehensweise der deutschen Regierung hätte zur Pleite der HRE geführt. 2010 interviewte Stephan Lamby den damaligen Finanzminister Peer Steinbrück zu dem Thema.
Pingback: "Grexit" – Roland Tichy im Video-Interview » Ludwig Erhard Stiftung()