Interview "Haben Sie mal gelogen?" - Brigitte Zypries über Moral in der Politik
Interview "Haben Sie mal gelogen?" - Brigitte Zypries über Moral in der Politik
Die neue Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) kennt Regierungsarbeit in- und auswendig – und allerhand Tricks. Vor einigen Jahren hat sich die neue/alte Ministerin Fragen zu Moral in der Politik gestellt. Interview von 2012.
Was hat Vorrang für Abgeordnete: Loyalität gegenüber der Fraktion oder das eigene Gewissen? Brigitte Zypries ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und wurde über die Jahre immer wieder mit dieser Frage konfrontiert: „Fraktionszwang hat seine guten Gründe. Ich halte ihn für richtig“, so die SPD-Politikerin im Interview. Doch in welche Gewissenskonflikte geraten Politiker etwa, wenn sie über Militäreinsätze entscheiden müssen? Im Jahr 2001 etwa stellte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder seinen SPD-Abgeordneten die Vertrauensfrage wegen des Militäreinsatzes der Bundeswehr in Afghanistan. Bei einem Votum gegen den Bundeswehreinsatz wäre die Regierung wohl geplatzt.
Brigitte Zypries über Gewissenskonflikte und Lügen in der Politik
Das politische Tagesgeschäft im Bundestag sei für Bürgerinnen und Bürger nicht immer nachvollziehbar, gibt Brigitte Zypries zu. Auf die Frage, ob sie selbst schon einmal als Politikerin die Unwahrheit gesagt habe, antwortet Zypries kurz: „Nicht, dass ich’s wüsste.“ Das Interview wurde 2012 für die NDR/ARD-Dokumentation „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort – Lügen und Wahrheit in der Politik“ von Stephan Lamby geführt.
Veröffentlicht am: 30.01.2017 in Interview
Related Videos

Hans-Christian Ströbele über Moral und Lügen in der Politik
Hans-Christian Ströbele will seine Zeit im Deutschen Bundestag beenden. Der GRÜNEN-Politiker, der seit 1998 im Bundestag sitzt, will sich nicht noch einmal zur Wahl stellen. Er ist der einzige direkt gewählte Grüne im deutschen Bundestag. 2013 hat sich Ströbele im Interview unangenehmen Fragen gestellt – zu Fraktionszwang, Lügen und Moral in der Politik und den umstrittenen Afghanistan-Einsatz.

"Lasse mich nicht verbiegen!" - Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.

Rassismus im EU-Parlament: Schulz wirft Abgeordneten raus
Novum in Straßburg: Der EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat den griechischen Politiker Eleftherios Synadinos ("Goldene Morgenröte") des Saals verwiesen. Der Grund? Der griechische Politiker hatte sich zuvor rassistisch über Türken geäußert.

Sahra Wagenknecht 1/3: Wahlversprechen und Glaubwürdigkeit
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.

Sahra Wagenknecht 2/3: Oppositionsarbeit und die FDP
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.

Sahra Wagenknecht 3/3: Lügen in der Politik
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

#Corona-Interviews: Katarina Barley über ihren Weg durch die Krise
Zum Auftakt der #Corona-Interviews spricht Stephan Lamby mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.

Greenpeace Japan zu Fukushima: "Krebsrate steigt"
Die Krisenregion ist verwüstet und verlassen, noch immer leben Tausende Menschen in Notunterkünften und können wegen der Strahlenbelastung nicht zurück in ihre Häuser. Der Umweltaktivist Sekiguchi war selbst nach dem verheerenden Tsunami 2011 vor Ort...

Sind IS-Terrorvideos eine Gefahr im Netz?
IS-Propaganda - zulassen, verbieten, ignorieren? Esra Kücük, Leiterin der Jungen Islam Konferenz, über Propagandavideos von Terroristen. Was ist Ihre Meinung? Terror-Videos zeigen? Ja oder Nein

Nach Tsunami in Japan: „Trauma wird weitervererbt“
Statt die Ressourcen in den Wiederaufbau der Wirtschaft zu investieren, sichert sich Japan die Olympischen Spiele 2020. „Ein Wahnwitz“ urteilt Jesper Weber von der Evangelischen Kirche in Tokio...

Jürgen Todenhöfer über Reaktionen auf seine "IS"-Berichte 1/3
Auch wenn viele das nicht hören wollen, das Leben in Mossul ist relativ normal", sagt der Publizist im Skype-Talk mit dbate. Doch nach seiner Rückkehr nach Deutschland hat Jürgen Todenhöfer die Koran-Auslegung der "IS"-Anhänger scharf kritisiert. Angst vor Islamisten habe er trotzdem keine. Todenhöfer kennt die zahlreichen geostrategischen und ethnischen Konflikte im Nahen Osten gut.

"Es gibt so viele Shitstorms" Noch-BILD-Chefin Tanit Koch
Die erste BILD-Chefredakteurin – zwei Jahre lang entschied Tanit Koch, welche Buchstaben fett gedruckt werden dürfen. Sie brachte einen anderen Ton in die Redaktion, aber nicht ins Blatt. Interview (2016) über Schnappatmigkeit und Empörungswellen.