Interview "Haben Sie mal gelogen?" - Brigitte Zypries über Moral in der Politik
Interview "Haben Sie mal gelogen?" - Brigitte Zypries über Moral in der Politik
Die neue Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) kennt Regierungsarbeit in- und auswendig – und allerhand Tricks. Vor einigen Jahren hat sich die neue/alte Ministerin Fragen zu Moral in der Politik gestellt. Interview von 2012.
Was hat Vorrang für Abgeordnete: Loyalität gegenüber der Fraktion oder das eigene Gewissen? Brigitte Zypries ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und wurde über die Jahre immer wieder mit dieser Frage konfrontiert: „Fraktionszwang hat seine guten Gründe. Ich halte ihn für richtig“, so die SPD-Politikerin im Interview. Doch in welche Gewissenskonflikte geraten Politiker etwa, wenn sie über Militäreinsätze entscheiden müssen? Im Jahr 2001 etwa stellte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder seinen SPD-Abgeordneten die Vertrauensfrage wegen des Militäreinsatzes der Bundeswehr in Afghanistan. Bei einem Votum gegen den Bundeswehreinsatz wäre die Regierung wohl geplatzt.
Brigitte Zypries über Gewissenskonflikte und Lügen in der Politik
Das politische Tagesgeschäft im Bundestag sei für Bürgerinnen und Bürger nicht immer nachvollziehbar, gibt Brigitte Zypries zu. Auf die Frage, ob sie selbst schon einmal als Politikerin die Unwahrheit gesagt habe, antwortet Zypries kurz: „Nicht, dass ich’s wüsste.“ Das Interview wurde 2012 für die NDR/ARD-Dokumentation „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort – Lügen und Wahrheit in der Politik“ von Stephan Lamby geführt.
Veröffentlicht am: 30.01.2017 in Interview
Related Videos

Hans-Christian Ströbele über Moral und Lügen in der Politik
Hans-Christian Ströbele will seine Zeit im Deutschen Bundestag beenden. Der GRÜNEN-Politiker, der seit 1998 im Bundestag sitzt, will sich nicht noch einmal zur Wahl stellen. Er ist der einzige direkt gewählte Grüne im deutschen Bundestag. 2013 hat sich Ströbele im Interview unangenehmen Fragen gestellt – zu Fraktionszwang, Lügen und Moral in der Politik und den umstrittenen Afghanistan-Einsatz.

"Lasse mich nicht verbiegen!" - Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.

Rassismus im EU-Parlament: Schulz wirft Abgeordneten raus
Novum in Straßburg: Der EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat den griechischen Politiker Eleftherios Synadinos ("Goldene Morgenröte") des Saals verwiesen. Der Grund? Der griechische Politiker hatte sich zuvor rassistisch über Türken geäußert.

Sahra Wagenknecht 1/3: Wahlversprechen und Glaubwürdigkeit
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.

Sahra Wagenknecht 2/3: Oppositionsarbeit und die FDP
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.

Sahra Wagenknecht 3/3: Lügen in der Politik
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Fake News ist ein untauglicher Begriff" - Medienkritiker Stefan Niggemeier
Auf seinem „BILDblog“ und mit dem Online-Portal „Übermedien“ verfolgt Medienkritiker Stefan Niggemeier immer wieder die Fehltritte seiner Kollegen. Wir haben ihn zur aktuellen Lage der Medien in Deutschland befragt.

Interview mit Henry Kissinger 3/3 - Watergate-Affäre
Visionär oder Kriegsverbrecher? Henry Kissinger spricht über Vietnamkrieg, Salvador Allende und Watergate. Teil 3: Die Watergate-Affäre.

Christian Bussau (Greenpeace) und die Aktion "Brent Spar"
Shell will den schwimmenden Öltanker "Brent Spar" im Meer versenken und den Industrieschrott so entsorgen. Es droht eine Umweltkatastrophe. Greenpeace entscheidet sich dazu die Ölplattform zu besetzen.

Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Disziplin, Kämpfen bis zum Schluss, ein Leben im Dienste der Politik - die Kanzler-Ehefrau kurz vor dem Machtverlust ihres Mannes

Manfred Krug: „Ich war froh, dass ich den Tatort bekam“
Er hatte viele Talente: Schauspieler, Jazz-Sänger und Schriftsteller. Nun ist Manfred Krug im Alter von 79 Jahren gestorben. Interview (2000) für die NDR/ARD-Produktion „Mord nach der Tagesschau – 30 Jahre Tatort“ über seine Rolle als Tatort-Kommissar Paul Stoever.

Russland-Experte zum Ukraine-Konflikt: "Die EU hat Russland unterschätzt."
Russland-Experte Stefan Meister, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), glaubt: „Wir haben einen Konflikt mit einem System Putin, das viel mehr bedeutet als die Ukraine.“ Trotzdem sollte man Russland nicht verteufeln.