Schlagwort: Maradona
Artikel Schlafe gut, Maradona!
Artikel Schlafe gut, Maradona!
Eine kleine Erinnerung an einen großen Fußballer
von Stephan Lamby
Im Jahr 2003 war ich für ein paar Tage auf Kuba. Es ging um einen Film über den Máximo Lider, Fidel Castro. Ich verbrachte die Zeit in Archiven, führte Interviews, fuhr ein wenig auf der Insel herum. Da erfuhr ich, dass auch Diego Maradona auf Kuba war. Diego Maradona, was machte der denn hier? Dass Maradona ein Freund von Fidel Castro war, wusste ich. Auch dass er sich der kubanischen Revolution irgendwie verbunden fühlte, war bekannt, Maradona hatte ein fettes Tattoo von Ché Guevara auf dem rechten Oberarm. Aber ich fand schnell heraus, dass Maradonas Aufenthalt keine politischen Gründe hatte, sondern sehr persönliche, ja gesundheitliche. Er war am Stadtrand von Havanna in einer Villa untergebracht, jemand gab mir die Adresse, ich fuhr hin.
In diesen Jahren gab Maradona nur äußerst selten Interviews; vielleicht langweilt er sich ja und spricht mit mir, dachte ich. Maradonas Villa lag in einem Park, ein paar Schritte davor ein Wächter, der in seinem Häuschen die Personalien der Besucher kontrollierte. Bald dämmerte mir, Maradona war hier nicht zum Vergnügen, er war wegen eines Drogenentzugs auf Kuba, weit weg von seiner Heimat Argentinien. Es muss am späten Vormittag gewesen sein, als ich bei dem Wächter vor Maradonas Haus ankam, ich bat ihn, Maradona anzurufen und meinen Besuch anzukündigen. Heraus kam aber nicht Maradona, sondern eine Art persönlicher Sekretär, ein freundlicher Argentinier, der etwas überrascht war, dass ich vom eigentlich geheimen Aufenthalt seines Chefs erfahren hatte. Der Sekretär bat mich, mein Anliegen in einem kurzen Brief niederzuschreiben. Ich schrieb ein paar Zeilen, der Mann nahm den Zettel und verschwand. Einige Zeit später kam er zurück und sagte, Maradona würde schlafen, ich möge bitte warten. Okay, ein, zwei Stunden würde ich Geduld haben, dann musste ich ins Stadtzentrum von Havanna zurück.
Nichts tat sich. Mittags ließ ich den Wächter wieder anrufen. Maradonas Sekretär kam prompt, leider mit derselben Entschuldigung: Diego Maradona schläft, bitte haben Sie Geduld. Einige Stunden später, das gleiche Spiel, ich wurde ungeduldiger, rief ein weiteres Mal an, wieder erschien Maradonas Mitarbeiter. Er sagte, Maradona sei kurz wach gewesen, er habe ihm meinen Brief gegeben, aber jetzt – bitte haben Sie Verständnis – hält Diego Maradona Siesta. Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich abgewimmelt werden sollte, das zu tun wäre einfacher gewesen, ziemlich sicher schlief Maradona tatsächlich die ganze Zeit. Der jahrelange Drogenkonsum, das aufreibende Leben zwischen Europa und Südamerika, all das hatte tiefe Spuren hinterlassen. Es war dunkel geworden, irgendwann am späten Abend startete ich einen letzten Versuch. Der Sekretär kam – es war ihm sichtlich unangenehm – und entschuldigte sich freundlich, sein Chef würde heute nicht mehr für ein Interview zur Verfügung stehen. Es sei zu spät, Maradona müsse die Nacht über schlafen.
Einen kompletten Tag hatte ich gewartet, nur wenige Meter von Maradona entfernt, ohne ihn zu Gesicht zu bekommen, natürlich auch ohne das erhoffte Interview. Zeit, meine kleine Niederlage einzugestehen. Der Mann, den ich so gerne sprechen wollte, hatte offenkundig größere Probleme. Ich rief ein Taxi und verabschiedete mich von dem Wächter.
Schlafe gut, Diego Armando Maradona.
Veröffentlicht am: 25.11.2020 in Artikel
Zufällige Auswahl

Hier erklärt Trump den US-Luftangriff in Syrien
„Assad hat das Leben von hilflosen Männern, Frauen und Kindern ausradiert“ – Donald Trump findet vor der Presse deutliche Worte. Der US-Präsident hat einen Angriff gegen die Luftwaffenbasis in Syrien gestartet. Von dem Stützpunkt der syrischen Armee sollen Giftgas-Angriffe auf syrische Siedlungsgebiete ausgegangen seien. Trump rief die Staatengemeinschaft auf, gegen den Terror vorzugehen.

„Rosetta“ soll auf Komet landen
Forschungssonde „Rosetta“ der ESA soll erstmals weich auf einem Kometen landen.

Corona weltweit: Interview mit Rareș Gheorghiu aus Italien
Am 25. März führten wir ein Interview mit dem Italiener Rares Gheorghiu. Der Fotograf berichtet aus seiner Heim-Isolation in einer Kleinstadt bei Bologna.

Die Kanzler-Frage • Der Machtkampf – Wer folgt auf Merkel? • Trailer
Wer auch immer Merkel an der CDU-Spitze nachfolgt, hat große Chancen, der nächste Bundeskanzler bzw. die nächste Bundeskanzlerin zu werden. Entsprechend ehrgeizig präsentieren sich vor allem die drei aussichtsreichsten Kandidaten Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn.

Hitlergruß als Handicap: humorvolles Video gegen Rechts
Wenn der Hitlergruß zum Handicap wird. Dieses witzige Video gegen Rechts vom Verein „Gesicht Zeigen!“ zeigt, wie schwer Nazis es wirklich haben…

Uran-Mine vor der Haustür – Streit um Spaniens Salamanca-Projekt (Doku)
In der westspanischen Region Salamanca soll Europas größte Uranmine entstehen: ein offener Tagebau mit Verarbeitungsanlage – mitten in einem Naturschutzgebiet. Das Projekt spaltet die Gemeinden. Während die einen Schäden für Gesundheit und Umwelt fürchten, hoffen die anderen auf Arbeitsplätze und den lang erhofften Aufschwung auf dem strukturschwachen Land.
Weitere dbate Artikel

Hashtag-Aktion nach Nazi-Aufmarsch: Ein Herz für Chemnitz
Zahlreiche Twitter-Reaktionen gab es auf die rechte Hetze in Chemnitz der vergangenen zwei Tage. Von Kritik an den Medien bis zu besorgter Anteilnahme. Darunter auch zwei Hashtags, die zum Aufstehen gegen Rechts bewegen sollen und Solidarität für die Gegendemonstranten in Chemnitz fordern.

Fürs Klima schwänzen
Seit August 2018 bleibt die Schwedin Greta Thunberg jeden Freitag der Schule fern und demonstriert für den Klimaschutz. Sie fragt: „Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?”

Brasilien: Chapecoense-Fans trauern um ihr Team
Emotional: Fans des brasilianischen Erstligisten AF Chapecoense haben sich in ihrem Stadion versammelt, um den toten Spielern ihres verunglückten Teams zu gedenken. Die Fans sangen und verwandelten das Stadion in ein Lichtermeer. Bei einem Flugzeugabsturz in Kolumbien waren insgesamt 71 Menschen – darunter 19 Spieler des Fußballclubs – ums Leben gekommen.

#TV-Duell: So kritisch reagierte das Netz
Die einzige Debatte zwischen Angela Merkel und Martin Schulz zur kommenden Wahl – und Merkel liegt laut Umfragen deutlich vorne. Die Zuschauer waren jedoch nicht zufrieden mit dem TV-Duell und übten auf Twitter viel Kritik. Hier sind die besten Twitter-Reaktionen.

Rapper Eminem teilt aus: „Wir hassen Trump.“
Donald Trump oder Eminem? Vor diese Wahl stellt der Rapper seine Fans in seinem neuen Song, der sich klar gegen die Arbeit des US-amerikanischen Präsidenten richtet. Und ihn unter anderem als unkalkulierbaren Opa beschimpft.

Schwerpunkt: Fremd im eigenen Land?
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Kopftuch
– SKYPE-TALK: „Fremdenfeindlichkeit ist allgegenwärtig“
– SKYPE-TALK: „Dialog mit PEGIDA ist wichtig“
Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal
Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal
Diese Woche neu auf dbate.de:
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Argentinien – die ewige Krise
– FLASH: Argentinien: wie geht es weiter?
– SKYPE-TALK mit Journalismus-Professor Stephan Weichert zum DFB-Skandal (folgt)
– SKYPE-TALK zum DFB-Skandal: Wer hat jetzt die beste „Krisen-Strategie“?
Veröffentlicht am: 23.10.2015 in Schwerpunkt: "Argentinien vor der Wahl", DFB-Skandal
Zufällige Auswahl

Sahra Wagenknecht über Populismus und Hass im Netz
„Es gibt eine sehr, sehr hohe Unsicherheit“ – so beschreibt Sahra Wagenknecht die derzeitige Stimmung in Deutschland. Das ist ein guter Nährboden für populistische Parteien wie die AfD – oder auch die Linkspartei. Interview mit Sahra Wagenknecht über Politik, Populismus und Hass im Netz.

Thailand: Mehrere Bomben in Urlaubsorten explodiert
In mehreren thailändischen Urlaubsorten sind bei einer Anschlagsserie mehrere Bomben explodiert. Es soll Tote und Verletzte geben. Die Bomben sollen in Blumentöpfen deponiert worden sein. Die Hintergründe der Anschläge sind noch nicht klar.

Wie Großkonzerne ihre Steuern wegzaubern (probono Magazin)
Globale Konzerne wie Amazon nutzen die ein oder anderen Steuertricks – und umgehen so Kosten in Milliardenhöhe. Doch auch in Deutschland gibt es einige schwarze Schafe, die sich mit Zauberhand von Steuern erleichtern, zeigt das probono Magazin.

journalisten-bloggen.de: Bloggen als Abenteuer
Knut Kuckel ist überzeugt davon, dass Journalismus heute ein „Abenteuer und eine Berufung“ ist, mehr Möglichkeiten bietet und einfach besser ist. Politisches Bloggen leistet dabei immer einen Beitrag „zu einer journalistischen Auseinandersetzung“. Das wird umso wichtiger wenn die Meinungsfreiheit durch politische Krisen wie in der Ukraine oder die Anschläge von Paris, bedroht ist.

„Mehr Überwachung = mehr Sicherheit“ – Terrorismus-Experte Trauboth
Führt mehr Überwachung wirklich zu mehr Sicherheit? Jörg H. Trauboth hat darauf eine klare Antwort: „Ja!“ Und mehr noch – für ihn gibt es gar keine Alternative. Auch wenn wir in Deutschland öffentliche Veranstaltungen nicht komplett absperren sollten, fordert der ehemalige Berater der Bundesregierung deutlich mehr Polizeipräsenz im öffentlichen Raum und eine Ausweitung der Befugnisse für Sicherheitsdienste.

„Was geht hier ab!?“ – Doppel-Tornado in Schleswig-Holstein
„Was geht hier ab? Leck´ mich fett!“ – ein Paar hat in Schleswig-Holstein ein seltenes Naturspektakel zu sehen bekommen: gleich zwei Tornados nebeneinander. Während der Mann das Spektakel seelenruhig filmt und in astreinem norddeutschen Schnack kommentiert, regt sich seine Freundin dagegen heftig auf und hat offentsichlich große Angst: „Das ist eine Naturkatastrophe!“
Weitere dbate Artikel

Schwerpunkt: Ukraine-Krise
– Videotagebuch: „Meine Revolution“
– SKype-Talk: „Ukrainische Soldaten haben auf mich geschossen!“
– Skype-Talk: „Die EU hat Russland unterschätzt“
– Skype-Talk: „Im Ukraine-Konflikt geht es um Machterhalt!“

Harvey Weinstein: Sprachaufnahme sollen sexuelle Belästigungen beweisen
Harvey Weinstein gehört zu den erfolgreichsten Filmproduzenten Hollywoods. Nun wird er beschuldigt mehrere Schauspielerinnen sexuell belästigt zu haben. Der New Yorker veröffentlichte jetzt Tonaufnahmen, die Weinsteins sexuelle Absichten gegenüber dem philippinischen Model Ambra Battilana Gutierrez deutlich machen sollen.

„Übertreiben ist unsere Aufgabe“ – Charlie Hebdo Deutschland-Chefin im Interview
Marine Le Pen oder Emmanuel Macron: Wer regiert künftig Frankreich? Diese Frage stellt sich auch das Satiremagazin Charlie Hebdo. Mit witzigen und teilweise grenzwertigen Karikaturen wurde und wird der Wahlkampf begleitet. Doch es geht um mehr: Charlie Hebdo will nicht nur an der politischen Debatte teilnehmen, sondern hat sich im Wahlkampf auch klar positioniert. Warum, erklärt Minka Schneider, Chefredakteurin der deutschen Charlie Hebdo-Ausgabe.

Simbabwe: Militär stellt Präsident Mugabe unter Hausarrest
Als zahlreiche Panzer in Richtung Harare, der Hauptstadt von Simbabwe, rollen, glauben viele an einen Militärputsch gegen Präsident Robert Mugabe. Das Militär übernimmt die Kontrolle – ein Putsch soll es aber nicht sein. Augenzeugen dokumentieren die Situation in dem afrikanischen Land.

Symbol der Schande: Statement von Klaus Voormann zu ECHO-Rückgabe
Der Skandal um den ECHO 2018 geht weiter. Schon zuvor war die Preisvergabe an die Rapper Kollegah und Farid Bang aufgrund ihrer antisemitischen Texte heftig kritisiert worden. Aus Protest gab jetzt der deutsche Bassist Klaus Voormann, auch bekannt als der Fünfte Beatle, den ECHO für sein Lebenswerk zurück. Hier könnt ihr sein ganzes Statement lesen.

JA zur Ehe für alle – So feiert das Netz den historischen Beschluss
Mit 393 ‚Ja‘-Stimmen wurde am 30. Juni 2017 die Ehe für alle erlaubt. Das ermöglicht homosexuellen Paaren ebenfalls die Ehe zu vollziehen. Ein großer Schritt Richtung Gleichberechtigung. So reagierten Twitter-User auf die historische Entscheidung: