Interview Van Aken (DIE LINKE): „Keine Waffen für Saudi-Arabien!“
Interview Van Aken (DIE LINKE): „Keine Waffen für Saudi-Arabien!“
Sind wirtschftliche Beziehungen wichtiger als Menschenrechte? Linke-Politiker Jan van Aken über bedenkliche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien.
Die brutale Bestrafung des saudischen Bloggers Raif Badawi für die freie Meinungsäußerung in seinem Blog erregt noch immer große mediale Aufmerksamkeit. Aber Badawi ist kein Einzelfall und Folter an der Tagesordnung. Angesichts der immensen Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Arabien, stellt sich die Frage umso dringlicher, wieso Deutschland Waffen nach Saudi-Arabien exportiert.
„Wirtschaftliche Beziehungen sind der Bundesregierung wichtiger als Menschenrechte “, meint Linke-Politiker Jan van Aken. Dabei würde die deutsche Wirtschaft den Verzicht auf Waffenlieferungen an Saudi-Arabien seines Erachtens durchaus verkraften. Von dem Besuch des Wirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD) Anfang März hatte sich der Linke-Abgeordnete mehr versprochen: „Keine Rüstungsexporte wäre ein deutliches Signal gewesen.“ Im Fall Saudi-Arabiens bedeutet der Rüstungsexport für van Aken nämlich eine Mitschuld an den Menschenrechtsverletzungen.
Im Skype-Talk mit Marta Werner spricht der Linke-Politiker über die Gefahr von Rüstungsexporten in Diktaturen, die Mitschuld der Wirtschaftspartner und einen „Wandel durch Annäherung“. Jan van Aken sitzt seit 2009 im Deutschen Bundestag und ist Mitglied des Unterausschusses für Abrüstung und Rüstungskontrolle.
In einem Themenschwerpunkt stellt dbate.de weitere Beiträge zum Thema „Menschenrechte in Saudi Arabien“ zur Diskussion:
– Tipp: Hinrichtungen in Saudi-Arabien und beim IS – wo ist der Unterschied?
– Flash: Peitschenhiebe für Blogger Badawi
Veröffentlicht am: 10.04.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Fake News ist ein untauglicher Begriff" - Medienkritiker Stefan Niggemeier
Auf seinem „BILDblog“ und mit dem Online-Portal „Übermedien“ verfolgt Medienkritiker Stefan Niggemeier immer wieder die Fehltritte seiner Kollegen. Wir haben ihn zur aktuellen Lage der Medien in Deutschland befragt.

Ist unser Klima noch zu retten? – Fragen an Klimaforscher Mojib Latif
Die Weltgemeinschaft hatte sich nach zähen Verhandlungen darauf geeinigt, unser Klima zu schützen – doch dann trat Donald Trump aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Obwohl gerade die zunehmenden Folgen des Klimawandels zeigen, wie wichtig es ist, dass die Politik handelt. Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif erklärt, warum es trotzdem hakt.

Eva Horn (SPON): Wirtshaus war auch schon Filterblase
Echokammern oder Filterblasen in Sozialen Netzwerken sind keineswegs neue Phänomene: "Wenn du früher ins Wirtshaus gegangen bist und da sitzen nur Leute wie Du, dann kann mir keiner erzählen, dass das keine Filterbubble war." Eva Horn, Social-Media-Redakteurin bei Spiegel Online, über Hetze im Netz und warum wir öfter mal die Kirche im Dorf lassen sollten.

Exoten bei der Bundestagswahl: DIE PARTEI
Mehr Porno! Das fordert die Satire-Partei DIE PARTEI aktuell im Bundestagswahlkampf. Ist das alles Quatsch oder steckt da auch ein bisschen Ernst dahinter? Ein kurzes Skype-Interview aus Berlin-Kreuzberg mit dem Parteivorsitzenden Martin Sonneborn.

Wie wurde Griechenland 2011 gerettet? Josef Ackermann 2/3
Interview mit ex-Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann während der Eurokrise 2011.

Kramp-Karrenbauer: "Merkel steht für eine Politik von Maß und Mitte"
Geht es nach Annegret Kramp-Karrenbauer, dann hat ihre Parteichefin Angela Merkel das TV-Duell gewonnen. Sie lasse sich ihre Werte nicht „kaputt schreien“ und genau dies sei die richtige Haltung in einer Welt, in der sich der Populismus im Aufwind befindet. Schulz verhalte sich hingegen nicht sehr staatsmännisch.
Pingback: dbate.de – Die neue Videoplattform. – Schwerpunkt: Saudi-Arabien()