Interview Uploader des Clausnitz-Video: „Erhalte regelmäßig Drohungen“
Interview Uploader des Clausnitz-Video: „Erhalte regelmäßig Drohungen“
Aktivist „Frank Stollberg“ hat eines der schockierenden Clausnitz-Videos ins Netz gestellt. Für ein Video-Interview stand er nicht zur Verfügung. Wir haben ihn via Facebook zu seiner Motivation, Bedrohungen gegen ihn und den Verlauf des #Clausnitz-Diskussion gefragt.
dbate.de: Wie haben Sie die Situation vor der Flüchtlingsunterkunft in Clausnitz wahrgenommen?
Frank Stollberg: Ich war in Clausnitz am Tag des Geschehens nicht zugegen. Ich habe erst an den Protesten am Folgetag teilgenommen, die sich gegen die Aktionen richteten. Das Video wurde mir zugespielt und der Verfasser hat mich um Anonymität gebeten.
dbate.de: Wie erklären Sie sich das Verhalten derjenigen, die den Bus blockiert haben?
Frank Stollberg: Dieses Verhalten ist für mich nicht erklärbar. Es hat sicher nichts mit Besorgnis zu tun, wenn man Menschen angreift.
dbate.de: Wie beurteilen Sie das Verhalten der Polizei?
Frank Stollberg: Die Polizei hat an dem Tag vollumfänglich versagt. Es wurde nicht Recht durchgesetzt, trotz Platzverweise keine Räumung, trotz Nötigung keine umgehende Räumung der Blockade und am Ende wurde Gewalt gegen die Opfer angewendet, weil man der Situation nicht Herr wurde. Die Begründung, dass die Flüchtlinge provoziert hätten, stellt dabei noch den Gipfel der Geschmacklosigkeit dar. Nach zwei Stunden Blockade, Geschrei und Anfeindungen sollen die Flüchtlinge wohl noch nett zu den Angreifern lächeln.
dbate.de: Mit welchem Ziel haben Sie das Video veröffentlicht?
Frank Stollberg: Ich habe die Tragweite des Videos recht schnell erkannt. Die Intention ist dabei natürlich, dass solche Vorfälle in die Öffentlichkeit müssen und Teil des politischen Diskurses werden müssen. Die meisten solcher Vorfälle bleiben leider undokumentiert und damit außerhalb der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Das Video zeigt aber gut, dass wir ein großes Problem im Handeln der Polizei in Sachsen haben. Immer wieder wird Protest gegen rassistische Umtriebe behindert, Täter zu Opfern gemacht und die Polizei geht gegen friedlichen Protest immer wieder mit vollkommen übertriebener Härte vor. Es hat mich daher auch im Nachgang nicht im Geringsten Überrascht, dass auch dort eine Täter/Opfer Umkehr betrieben wurde. Stundenlang wurden die Flüchtlinge belagert, der gesetzeswidrige Protest wurde nicht unterbunden, der Mob wurde direkt an den Bus gelassen und am Ende wird Anzeige gegen die sich wehrenden Flüchtlingen erstattet.
dbate.de: Nach der Veröffentlichung wurden Sie massiv angefeindet. Wie wurde Ihnen gedroht?
Frank Stollberg: Die Drohungen sind nicht wesentlich mehr geworden nach dem Video. Jedoch erhalte ich sehr regelmäßig per Facebook PM Androhungen von Gewalt und es gab auch bereits Fahndungsaufrufe im Internet. Mein Name steht auch auf Listen von rechter Gruppen.
dbate.de: Sie wollen anonym bleiben. Wovor haben Sie Angst?
Frank Stollberg: Da ich bereits seit ca. 13 Monaten aktiv im Netz und auf der Straße bin, habe ich entsprechende Erfahrungen, was nach solchen Veröffentlichungen passiert. Nach 13 Monaten voller Drohungen aus dem rechten Spektrum, wird man etwas vorsichtiger. Ich erhalte regelmäßig Androhungen von Gewalt auf Facebook und muss mit meiner Anonymität auch meine Familie schützen.
dbate.de: Sie sind Teil der „Antifaschistischen Aktion“. Ist die Veröffentlichung solcher Videos Teil einer Online-Strategie?
Frank Stollberg: Nein, ich bin nicht Mitglied eines Vereins, Partei oder Organisation, sondern engagiere mich ganz privat im Netz und auf der Straße. Ich bin auch politisch nicht den Kreisen der Antifa zu zuordnen. Ich lehne grundsätzlich Gewalt ab – kein Zweck heiligt die Mittel. Wenn man 1000x im Internet als linksgrünversiffter Antifa beschimpft wird, weil man die Meinung der „besorgten Bürger“ nicht teilt, dann kann man damit nur noch mit Ironie umgehen. Der Titel des Logos heißt im Übrigen „Antifantische Aktion“ und nicht „Antifaschistische Aktion“.
dbate.de: Sind Sie mit dem Verlauf der Diskussion um das Video zufrieden?
Frank Stollberg: Bisher ja, weil das Thema ausreichend Anklang gefunden hat – mehr als ich erwartet habe. Das Video wurde fast 2,1 Mio. mal in nur 3 Tagen gesehen. Nicht zufriedenstellend ist sicher der Umgang mit dem Polizeichef von Chemnitz. Ihn als Nazi zu bezeichnen, geht wohl komplett am Thema vorbei, auch wenn die Begründungen und der Umgang mit dem Thema mehr als zweifelhaft sind. Es muss am Ende eine sachliche Diskussion geben und keine Grabenkämpfe. Ich hoffe, dass die Diskussion sich noch in diese Richtung bewegt. Viele Veröffentlichungen in den Zeitungen lassen mich aber darauf hoffen.
Außerdem zeigt dbate.de kontroverse Netz-Reaktionen auf die #Clausnitz-Videos (VIDEO)
Keine Videos von dbate.de verpassen? Press like: facebook.com/dbate.de
Veröffentlicht am: 22.02.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

VW-Skandal - hat Ministerpräsident Stephan Weil gelogen?
Wann hat Stephan Weil (SPD) von dem Einsatz illegaler Software in VW-Autos gewusst? Ex-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch behauptet, er habe die Mitglieder des VW-Aufsichtsrates schon Anfang 2015 – lange vor Bekanntwerden des Dieselskandals – über Abgas-Manipulationen bei Volkswagen informiert. In einem Interview, das Stephan Lamby Ende Oktober 2015 mit dem VW-Aufsichtsratsmitglied Stephan Weil geführt hat, behauptet der niedersächsische Ministerpräsident allerdings, dass er erst über die Medien von Abgas-Manipulationen erfahren hat, also im September 2015. Sagt Weil in dem Interview die Unwahrheit?

Der große Steuerbetrug - ein Whistleblower packt aus
Lutz Otte hatte Zugang zu geheimen Kundendaten in einer Schweiz Bank. Er hat sie verkauft. Und teuer dafür bezahlt. Die Geschichte eines Whistleblowers.

"Politik ist auch Kampfsport" - Ralf Stegner (SPD)
Ralf Stegner liebt es, seine politischen Gegner zu provozieren. Das ist Teil des Politikbetriebs. Doch während der politische Schlagabtausch Grenzen hat, scheint der Hass auf Facebook, Twitter und Co. keine grenzenlos zu sein. Was die AfD und Donald Trump damit zu tun haben und wie Stegner Hass-Kommentare verarbeitet, erklärt der SPD-Politiker im dbate-Interview.

Bjarne Mädel ("Schotty") über Tatortreiniger
Woher kommt eigentlich die Inspiration für seine Rolle als Tatortreiniger "Schotty"? Christian Heistermann, Tatortreiniger in Berlin, hat Bjarne Mädel viele wichtige Infos - und eklige Situationen - als Vorlage geliefert. "Da klebte dann auch mal ein Finger am Linoleum und war einfach nicht loszumachen." Über die Rolle als "Schotty" hinaus hat Mädel jetzt auch als Erzähler für den Dokumentarfilm "Den Tod auf der Schippe - die wahren Tatortreiniger" von Eric Friedler (17.12.2015, 23:00 Uhr, NDR Fernsehen) gedient. "Das hat mich wirklich überrascht, dass das alles sehr warmherzige Menschen sind, die mitten im Leben stehen", sagt Mädel im Skype-Talk mit Thomas Schuhbauer über die Tatortreiniger im echten Leben.

Türkei-Korrespondentin: "Da hört der Spaß bei vielen Türken auf"
Erdogans Strafanzeige gegen Jan Böhmermann ist ein "Versuch sein Medienverständnis auf Europa und Deutschland zu übertragen.", so Karasu. Seit Erdogans Amtseintritt im August 2014 gab es fast 2000 Prozesse wegen Präsidentenbeleidigung. Dabei sind nicht nur Journalisten und Satiriker von Erdogans Selbstverständnis betroffen, sondern auch türkische Bürger. Ein einfacher Tweet oder Post auf Facebook könnte ausreichen.

Alexander Kluge über Krieg
Was haben Konflikte zwischen Nationen und Auseinandersetzungen in der Ehe gemeinsam? Gibt es Blitz-Frieden? Autor und Filmemacher Alexander Kluge über Krieg.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: Wer ist das Volk? #Clausnitz()