Interview Interview mit Shams Ul Haq zum Anschlag in Hanau
Interview Interview mit Shams Ul Haq zum Anschlag in Hanau
Bei dem Anschlag in Hanau am Abend des 19. Februar 2020 wurden in und vor zwei Shishabars neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet – dann tötete der 43-jährige Täter seine Mutter und sich selbst. Das Pamphlet und die Videobotschaften des Täters beinhalten neben verschwörungstheoretischen Inhalten auch frauenfeindliche, rassistische und rechtsextreme Hassbotschaften.
Shams Ul Haq kommt aus der Umgebung von Hanau, kennt die Stadt und hat mit Angehörigen der Opfer gesprochen. In dem Interview berichtet er, wie die Menschen vor Ort mit der Situation umgehen. Zudem ruft er alle Teile der Gesellschaft dazu auf, endlich wieder miteinander ins Gespräch zu kommen – nur so könne man durch Hass motivierte Verbrechen, wie den Anschlag in Hanau, zukünftig verhindern.
Der freischaffende Journalist kam 1990 nach Deutschland
Shams Ul Haq wurde 1975 in Pakistan geboren. Seit 1990 lebt er in Deutschland, 2001 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an. Der freischaffende Journalist und Autor befasst sich mit islamistischen Terror und recherchiert immer wieder vor Ort, z.B. in Afghanistan und Pakistan. Er arbeitet u.a. mit Die Welt, Frankfurter Neue Presse und Berliner Morgenpost zusammen. Außerdem ist Shams Ul Haq Vorsitzender des Deutsch-Pakistanischen Wirtschaftsvereins.
Veröffentlicht am: 05.03.2020 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Helmut Kohl über Helmut Schmidt
Politisch und persönlichen lagen Kohl und Schmidt während ihrer aktiven Zeit als Politiker weit auseinander. Und auf Distanz blieben sie auch danach. Helmut Kohl sagt in seinem letzten großen TV-Interview (2003): "Die Vorstellung, dass wir uns zusammensetzen und ein Glas trinken und mal ganz entspannt miteinander reden, diese Vorstellung hatte ich mit ihm eigentlich nie gehabt."

Ist die Deutsche Bank zu retten? Interview mit Hans-Peter Burghof
Die Deutsche Bank befindet sich in ihrer wohl schwersten Krise. Weltweit ist das Unternehmen in diverse juristische Streitigkeiten verwickelt, die Schadensersatzforderungen erreichen neue Dimensionen. Im Interview mit Stephan Lamby spricht Wirtschaftsprofessor Hans-Peter Burghof darüber, was passieren würde, wenn das Geldhaus zusammenbricht.

Russland-Expertin: "Im Ukraine-Konflikt geht es um Machterhalt!"
Nach mühsamen Verhandlungen in Minsk, herrscht seit dem Wochenende Waffenruhe in der Ukraine - zumindestens auf dem Papier. Simone Baumann, Produzentin, sieht bei den Milizen wenig Friedenswillen, "vielmehr geht es um die Erweiterung von Territorien und um Machterhalt". Dabei führen beide Seiten einen Propagandakrieg. Simone Baumann geht sogar einen Schritt weiter und sagt "Die russischen Medien sind eine einzige Propaganda-Maschine, einen unabhängigen Journalismus gibt es nicht mehr." In den russischen Medien wird die aggressive Haltung Putins mit dem Schutz russischer Interessen erklärt.

#Corona-Interviews: Christian Heistermann über das richtige Desinfizieren
Der staatlich geprüfte Desinfektor Christian Heistermann hat wichtige Tipps für den richtigen Umgang mit Desinfektionsmittel auch zur Zeiten der Coronakrise

"Ein wahnsinniger Hype" - Joachim Mischke über die Elbphilharmonie
Kurz vor der Eröffnung erobert die lange Zeit als Bauruine verschriene Elbphilharmonie doch noch die Herzen der Hamburger. So sieht es zumindest Redakteur und Autor Joachim Mischke. Der Kulturredakteur des Hamburger Abendblatts hat die Hochs und Tiefs des Baus von Anfang an begleitet. dbate-Interview über einen "wahnsinnigen Hype" um das Musikhaus an der Elbe.

Feind, Todfeind, Parteifreund - Erwin Huber 2/3