Interview Interview mit Shams Ul Haq zum Anschlag in Hanau
Interview Interview mit Shams Ul Haq zum Anschlag in Hanau
Bei dem Anschlag in Hanau am Abend des 19. Februar 2020 wurden in und vor zwei Shishabars neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet – dann tötete der 43-jährige Täter seine Mutter und sich selbst. Das Pamphlet und die Videobotschaften des Täters beinhalten neben verschwörungstheoretischen Inhalten auch frauenfeindliche, rassistische und rechtsextreme Hassbotschaften.
Shams Ul Haq kommt aus der Umgebung von Hanau, kennt die Stadt und hat mit Angehörigen der Opfer gesprochen. In dem Interview berichtet er, wie die Menschen vor Ort mit der Situation umgehen. Zudem ruft er alle Teile der Gesellschaft dazu auf, endlich wieder miteinander ins Gespräch zu kommen – nur so könne man durch Hass motivierte Verbrechen, wie den Anschlag in Hanau, zukünftig verhindern.
Der freischaffende Journalist kam 1990 nach Deutschland
Shams Ul Haq wurde 1975 in Pakistan geboren. Seit 1990 lebt er in Deutschland, 2001 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an. Der freischaffende Journalist und Autor befasst sich mit islamistischen Terror und recherchiert immer wieder vor Ort, z.B. in Afghanistan und Pakistan. Er arbeitet u.a. mit Die Welt, Frankfurter Neue Presse und Berliner Morgenpost zusammen. Außerdem ist Shams Ul Haq Vorsitzender des Deutsch-Pakistanischen Wirtschaftsvereins.
Veröffentlicht am: 05.03.2020 in Interview
Related Content

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview

"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump

US-Wahl 2020: Meine Imitation von Trump (Web-Doku)
John Di Domenico bezeichnet sich selbst als den erfolgreichste Trump-Imitator der Welt. Seit 2004 perfektioniert der Schauspieler die Rolle seines Lebens.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Was hat gefehlt? Wer hat gewonnen? - Analyse des TV-Duells
Merkel und Schulz fast auf einer Linie – äußerlich wie inhaltlich. Politikwissenschaftler Gregor Landwehr analysiert für uns das TV-Duell vom Wochenende. Und kritisiert neben Versäumnissen der Kandidaten auch Fehler bei den Moderatoren.

Interview mit Henry Kissinger 3/3 - Watergate-Affäre
Visionär oder Kriegsverbrecher? Henry Kissinger spricht über Vietnamkrieg, Salvador Allende und Watergate. Teil 3: Die Watergate-Affäre.

Embryonenforschung: Dürfen Gene manipuliert werden - Ja oder Nein?
Krankheiten noch vor der Geburt heilen – medizinischer Fortschritt oder verwerflicher Eingriff in das Leben? Medizinjurist Jochen Taupitz (Universität Mannheim) und Theologe Peter Dabrock (Vorsitzender des Deutschen Ethikrates) diskutieren Pro und Contra von Genmanipulation an Embryonen und die Frage, wie weit der Mensch gehen darf.

Alex Diehl mit "Nur ein Lied" beim ESC
Nun nimmt der Songwriter mit seinem Facebook-Hit „Nur ein Lied“ am ESC-Vorentscheid teil.

„Politik macht einsam“ – Frauke Petry über Verletzungen in der Politik
Frauke Petry, Bundessprecherin der AfD, denkt laut Medienberichten über einen Rückzug aus der Partei nach. In diesem Video spricht sie ungewohnt offen über Verletzungen in der Politik.

"Ich habe Angst vor einer Hexenjagd", türkische Politikwissenschaftlerin über die Folgen des Putschversuchs
Mehr als 60.000 Menschen - hauptsächlich Soldaten, Polizisten, Beamte und Lehrer - wurden in der Türkei vom Dienst entlassen. Nach dem gescheiterten Militärputsch scheint Präsident Erdogan aufzuräumen. Handelt es sich hier um den eigentlichen Putsch? Politikwissenschaftlerin Mine Eder erklärt das harte Vorgehen der Regierung unter Erdogan.