Interview Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Interview Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Was haben Donald Trump und die AfD gemeinsam? Beide finden übermäßig viel Beachtung in den Medien. Interview mit Politik-Blogger Tilo Jung („Jung & Naiv“) über Politik und das Verhältnis zwischen Medien und Populisten.
Populisten sind ein Garant für viele Klicks. Deshalb ist wohl auch die AfD ein gern gesehener Gast bei Journalisten. „Die haut dann ´mal schön was raus“, sagt Tilo Jung. Dass man die AfD deswegen zu Wort kommen lässt, könne er verstehen, gut finde er das allerdings nicht. Die Frage, wie Medien mit populistischen Politikern umgehen soll, wird schon seit Längerem diskutiert. Einerseits kann man sie nicht ignorieren, andererseits will man den Populisten auch nicht gesonderte Aufmerksamkeit schenken. Nach Meinung von Politik-Blogger Tilo Jung haben die US-amerikanischen Medien bei Donald Trump einen gravierenden Fehler gemacht. Anstatt die relevanten Aussagen von den irrelevanten zu trennen und zu differenzieren, hätten Journalisten einfach alles von Trump für bare Münze genommen und seien auf ihn „reingefallen“.
Tilo Jung über die AfD: „Man kann manchmal über Themen reden, die sonst von anderen Parteien nicht gesetzt werden.“
Warum sind Parteien wie die AfD attraktiv für Journalisten? „Weil man sich über sie aufregen und empören kann“, sagt Jung und ergänzt, „man kann manchmal über Themen reden, die sonst von anderen Parteien nicht gesetzt werden.“ Deshalb seien viele Medienvertreter sogar dankbar, dass es die AfD gebe. Schaut man sich die letzten Wahlergebnisse an, dann scheint die Strategie durchaus aufzugehen. Rechtspopulisten in Europa wie in den USA bekommen viel Beachtung und können zahlreiche Wählerstimmen gewinnen. Ist der Tabubruch kalkuliert? Ja, denn sie schlagen über die Stränge, provozieren und verbreiten gezielt Halbwahrheiten. Ganz nach dem Motto: Bad publicity is better than no publicity.
Die Interviews wurden von Stephan Lamby für die NDR/RBB-Dokumentation „Nervöse Republik – ein Jahr Deutschland“ (Sendetermin: 19. April 2017 | 22:45 Uhr | ARD) geführt. Mehr Infos/Videos zur Doku gibt´s hier: Nervöse Republik
Mehr Infos zu Tilo Jung und findet Ihr hier: jungundnaiv.de
Mehr Videos zu „Nervöse Republik“ findest Du hier:
Veröffentlicht am: 28.03.2017 in Interview
Related Videos
"LINKE hat Charakter einer Protestpartei verloren" – Gysi über den Erfolg der AfD
Die AfD avanciert zur neuen Protestpartei – nicht nur im Osten. Mit Gregor Gysi haben wir darüber gesprochen, was das für die LINKE bedeutet und wie sich der Erfolg der AfD begrenzen lässt. Die Rechtspopulisten der AfD "liefern einfache Antworten und bedienen abstrakte Ängste", so Gysi. Die Wahlergebnisse machen deutlich, wie sehr die LINKE unter Druck steht.
"AfD ist kein Ost-Phänomen" - Politikwissenschaftler Minkenberg
Wie erklärt sich der rasante Aufstieg der AfD? Und was bedeutet dieser für die etablierten Parteien? Steht Deutschland vor einem politischen Wandel? Politikwissenschaftler Prof. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), beobachtet seit Jahren rechte Parteien in Europa. Interview über den Erfolg der AfD, die Rolle der Medien und die Bundestagswahl 2017.
Was ist eigentlich dieses "Darknet"?
Was verbirgt sich hinter dem mysteriösen "Darknet"? Und wie unterscheidet es sich vom "normalen Internet“? Dr. Tobias Plate, Sprecher des Innenministeriums, versucht sich an einer Erklärung in der Bundespressekonferenz. Reporter Tilo Jung nimmt das Ganze ironisch auf die Schippe.
Hans-Christian Ströbele über Moral und Lügen in der Politik
Hans-Christian Ströbele will seine Zeit im Deutschen Bundestag beenden. Der GRÜNEN-Politiker, der seit 1998 im Bundestag sitzt, will sich nicht noch einmal zur Wahl stellen. Er ist der einzige direkt gewählte Grüne im deutschen Bundestag. 2013 hat sich Ströbele im Interview unangenehmen Fragen gestellt – zu Fraktionszwang, Lügen und Moral in der Politik und den umstrittenen Afghanistan-Einsatz.
"Fight for your digital rights" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Welche Rechte haben wir eigentlich im Internet? Und warum bitte soll Vorratsdatenspeicherung so eine große Gefahr sein? Wir zeigen Euch nochmal den spannenden Beitrag von Markus Beckedahl, Chefredakteur von netzpolitik.org, auf der re:publica 2016 in Berlin.
Hannelore Kohl - im Kanzlerbungalow
Disziplin, Kämpfen bis zum Schluss, ein Leben im Dienste der Politik - die Kanzler-Ehefrau kurz vor dem Machtverlust ihres Mannes
Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland (Trailer zur Doku)
Brexit, Trump, AfD, "Volksverräter"-Rufe, Fake-News, Hacker – die politische Klasse in Deutschland steht mächtig unter Druck. Auch Journalisten erleben einen Umbruch. Politische Debatten werden zunehmend in sozialen Medien geführt – mal belebend, oft verletzend. Gerüchte und Verschwörungstheorien kommen ungebremst im Umlauf. Deutschland im Zustand der Dauererregung. dbate zeigt den Trailer zum Film "Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland".
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Ströbele 3/3: Die CDU-Spendenaffäre
Lügen in der Politik? Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele spricht Klartext. Teil 3: Die CDU-Spendenaffäre.
Alexander von Streit: "Reichweiten-Fixierung verändert Journalismus"
Alexander von Streit erklärt, warum Krautreporter nicht die 'Retter des Journalismus' sind und man nur "partiell neue Wege gehen kann." Trotzdem glaubt er an die Notwendigkeit von Community-Journalismus. Im Zeiten permanenter Innovationen plädiert er für eine Wiederentdeckung der Langsamkeit und findet, mit Blick auf die Gründer- und Start-Up-Kultur in den USA, dass wir Scheitern endlich als Lernprozess begreifen sollten.
Corona weltweit: Interview mit Timo Balz aus Wuhan, China (März 2020)
Im März, als wir uns an die ersten Kontaktverbote gewöhnten, berichtete Timo Balz über seine Erfahrung von über zwei Monaten Quarantäne
Interview mit SPD-Legende Egon Bahr
Der ehemalige SPD-Politiker Egon Bahr (1922 – 2015) ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Das politische Erbe, das Bahr hinterlässt, ist gewaltig. Nicht nur seine viel diskutierte „Politik der kleinen Schritte“ und sein Leitgedanke „Wandel durch Annäherung“ bleiben in Erinnerung. Bahr war bis ins hohe Alter ein leidenschaftlicher Sozialdemokrat. Egon Bahr wurde nur vier Jahre nach dem Ersten Weltkrieg geboren. Den „schwarze Freitag“ 1929 und die darauf folgende Weltwirtschaftskrise hat er bewusst miterlebt. Der Aufstieg der Nationalsozialisten und die Schrecken des Dritten Reichs haben seine Jugendjahre wesentlich geprägt. Er selbst hat in der Wehrmacht gedient, bis heraus kam, dass seine Großmutter Jüdin war.
G20-Gipfel: Jan van Aken (DIE LINKE) über Protest und Gewalt
#Corona-Interviews: Martin Davidson über Corona in Großbritannien
Im Skype-Gespräch erzählt der Brite Martin Davidson, wie Boris Johnson ihm plötzlich sympathisch wurde, und warum die Zahl der Todesfälle in Großbritannien durch einen rechnerischen Trick künstlich klein gehalten wird.