Interview Roland Tichy zur EZB-Politik: "Deutsche Sparer werden an der Nase herumgeführt"
Interview Roland Tichy zur EZB-Politik: "Deutsche Sparer werden an der Nase herumgeführt"
Die Europäische Zentralbank bleibt bei ihrem Kurs des billigen Geldes: Sie belässt den Leitzins weiter auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent – und pumpt jeden Monat rund 80 Milliarden Euro in Anleihekäufe. Für Roland Tichy, ehemaliger Chefredakteur der WirtschaftsWoche, steht fest: Der Euro ist gescheitert, die EZB macht vieles falsch. Interview mit einem Euro-Skeptiker.
Mit viel Spannung waren die Äußerungen von Mario Draghi, dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank, zur europäischen Geldpolitik erwartet worden. Wichtigste Ergebnisse: Der Leitzins bleibt bei 0,0 Prozent, es gibt weiter Strafzinsen für Banken und die EZB hält weiter an ihren monatlichen Anleihenkäufen in Höhe von 80 Milliarden Euro fest. Deutsche Sparer schreien vor Schmerz. „Die EZB hat eine perverse Politik betrieben. Und aus dieser Politik kommt sie jetzt schwer raus“, so der Journalist und Publizist Roland Tichy im dbate-Interview. 80 Milliarden Euro monatlich ist eine beachtliche Summe. Woher kommt das Geld eigentlich? Tichy: „Die EZB druckt es einfach selbst.“
Roland Tichy sieht keine Zukunft für den Euro
Tichy sieht insgesamt wenig Hoffnung auf Besserung und stellt explizit die fehlgeschlagene Geldpolitik der EZB an den Pranger. Nach Meinung des Journalisten ist die EZB Teil des Problems, welches sie selbst lösen will. Durch die Nullzins-Politik hätten viele Banken das wichtige Zinsgeschäft verloren: „Die Banken bluten aus.“ Und wie steht es um die europäische Gemeinschaftswährung? Tichy legt sich fest: „Die Lösung wird sein, dass der Euro, der die Ursache des Desasters ist, aufgegeben wird.“
Veröffentlicht am: 21.10.2016 in Interview
-
Walter Rupp
-
Konrad Kugler
Related Videos

Roland Tichy (BamS): „Die EZB ist vom Retter zum Monster geworden“
Blockupy EZB. Wer wird da eigenttlich in Frankfurt blockiert - ein Retter oder ein Monster des Kapitalismus? Fragen an den BamS-Kolumnisten über das Billionenspiel der EZB.

Blockupy EZB: Frankfurt im Ausnahmezustand
Krawalle, Rauchsäulen, brennende Einsatzwagen: Seit dem frühen Morgen war es zu regelrechten Straßenschlachten zwischen Blockupy-Aktivisten und der Polizei gekommen. Langsam beruhigt sich die Lage wieder. Das Video zeigt jedoch, dass sich die Organisatoren geirrt haben in der Annahme, alles verliefe "bunt und laut, aber friedlich." Bisherige Bilanz: knapp 90 verletzte Beamte, über 500 verhaftete Blockupy-Aktivisten und Sachschäden.

Roland Tichy (BamS): "Grexit ist am besten für Griechenland"
Seit Monaten verhandeln die Regierungschefs der Euro-Gruppe über die Schuldenkrise Griechenlands. Jetzt ist es soweit: die griechische Regierung ist zahlungsunfähig. In Last-Minute-Gesprächen soll noch über einen Ausweg verhandelt werden.

Harald Schumann: "Schuldenschnitt ist notwendig"
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht Harald Schumann über Angela Merkels fehlerhafte Krisenpolitik, warum amerikanische Ökonomen nur noch über die Europäer lachen können und weshalb der Gedanke, dass mit Austerität wirtschaftliche Expansion zu erzeugen wäre, eine gefährliche Illusion ist.

Grexit: Ja oder Nein?
Sven Giegold (Europaparlamentsabgeordneter der Grünen) und Christian von Stetten (Bundestagsabgeordneter der CDU) diskutieren im dbate-Streitgespräch über die Ursachen der Staatsschuldenkrise, über die Links-Rechts-Koalition, die Griechenland regiert und spekulieren über den Ausgang der derzeitigen Verhandlungen.

EZB-Eröffnungsfeier: Rede von Mario Draghi

Athen: Tausende demonstrieren für Verbleib in Eurozone
Nach Polizeiangaben waren rund 7000 Menschen bei der Demonstration vor dem griechischen Parlament beteiligt. Die Demonstranten, die größtenteils aus der Mittelschicht stammen, protestierten mit Griechenland- und Europa-Flaggen für die Durchsetzung der Sparmaßnahmen und somit für den Verbleib Griechenlands in der Europäischen Union.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Alex Diehl ("Nur ein Lied") zum ESC!
Nach dem Terror von Paris ist Alex Diehls „Nur ein Lied“ zum viralen Hit geworden. Warum ein "Wut-Baby" den erfolgreichen Song möglich gemacht hat, erklärt er im Interview. Bloß keine Angst haben, "sonst hätten die gewonnen" - sagt Songwriter Alex Diehl. „Jeder versucht, den großen Hit zu schreiben“, aber der Sänger landete diesen ganz unverhofft aus einem schrecklichen Anlass, den Terroranschlägen von Paris. Voller Schock, Trauer und Wut komponierte er spontan seine persönliche Reaktion auf die Attentate und stellte den Song ins Netz. „Nur ein Lied“ wurde über Nacht zum viralen Hit. Der Song sammelte innerhalb weniger Stunden 150.000 Likes auf Facebook - und wurde prompt von anderen Musikern online gecovert.

„Lobbyismus gefährdet die Demokratie“ – Interview mit LobbyControl
Politik beeinflussen und eigene Interessen durchsetzen. Doch nicht nur Hacker zielen auf die Politik, sondern vor allem – ganz legal und größtenteils intransparent – Lobbyisten. Untergräbt Lobbyismus die Demokratie? Und welche Partei ist besonders anfällig für die großzügigen Industrievertreter? Imke Dierßen von LobbyControl über die gefährliche Nähe von Staat und Lobby.

Interview mit Henry Kissinger 3/3 - Watergate-Affäre
Visionär oder Kriegsverbrecher? Henry Kissinger spricht über Vietnamkrieg, Salvador Allende und Watergate. Teil 3: Die Watergate-Affäre.

Hans-Christian Ströbele über Moral und Lügen in der Politik
Hans-Christian Ströbele will seine Zeit im Deutschen Bundestag beenden. Der GRÜNEN-Politiker, der seit 1998 im Bundestag sitzt, will sich nicht noch einmal zur Wahl stellen. Er ist der einzige direkt gewählte Grüne im deutschen Bundestag. 2013 hat sich Ströbele im Interview unangenehmen Fragen gestellt – zu Fraktionszwang, Lügen und Moral in der Politik und den umstrittenen Afghanistan-Einsatz.

Interview: Als Arzt gegen Ebola in Westafrika
Tropenmediziner Stefan Schmiedel über seinen Ebola-Einsatz in Sierra Leone.

ex-VW-Manager Gebauer über Skandale bei VW
Das Landgericht Braunschweig verurteilte Volkert wegen Anstiftung und Beihilfe zur Untreue und wegen Verstoßes gegen das Betriebsverfassungsgesetz zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten. Gebauer wurde wegen der VW-Korruptionsaffäre zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.