Interview Harald Schumann: "Schuldenschnitt ist notwendig"
Interview Harald Schumann: "Schuldenschnitt ist notwendig"
Nein! Das griechische Volk hat beim Referendum deutlich gesprochen. Was nun? Journalist Harald Schumann (Tagesspiegel) kritisiert die drakonische Sparpolitik und plädiert für einen Schuldenschnitt.
Das ‚Nein‘ der Griechen beim Referendum zeigt laut Harald Schumann vor allem, dass „die Menschen die Grundlektion der letzten Jahre gelernt haben, nämlich, dass man mit dieser Art von Wirtschaftspolitik die griechische Wirtschaft auf gar keinen Fall wieder auf die Beine bringen kann.“
Der investigative Journalist plädiert daher für einen Schuldenschnitt. Leider gibt es, so Schumann, „viele Hardliner, die meinen, man müsse an Griechenland ein Exempel statuieren, um allen anderen Ländern innerhalb der Eurozone einen vergleichbaren Weg für immer zu verbauen.“
Im Skype-Interview mit Denise Jacobs spricht Harald Schumann über Angela Merkels fehlerhafte Krisenpolitik, warum amerikanische Ökonomen nur noch über die Europäer lachen können und weshalb der Gedanke, dass mit Austerität wirtschaftliche Expansion zu erzeugen wäre, eine gefährliche Illusion ist. Das, so Schumann, wird auch der neue griechische Finanzminister Tsakalotos nicht anders sehen. Wird sich also bloß der politische Stil, nicht aber der Inhalt, nach dem Rücktritt von Varoufakis ändern?
Harald Schumann ist ein deutscher Autor und investigativer Journalist. Seit 2004 ist er Redakteur beim Tagesspiegel und veröffentlichte mehrere Sachbücher sowie zwei Dokumentarfilme („Staatsgeheimnis Bankenrettung“ 2011; „Macht ohne Kontrolle – Die Troika“ 2015).
Zur Griechenland-Krise zeigt dbate.de außerdem:
– INTERVIEW mit Alexis Tsipras (2012)
– VIDEOTAGEBUCH: Mein Aufstand – die Proteste in Athen
Veröffentlicht am: 07.07.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Ex-RAF-Anwalt Ströbele über den Stammheim-Prozess
Wegen linksradikaler Terroranschläge standen die Mitglieder der Roten Armee Fraktion 1975 vor Gericht. Noch vor Beginn des Stammheim-Prozesses verstarb der Angeklagte Holger Meins im Gefängnis. Sein damaliger Anwalt Hans-Christian Ströbele spricht über Meins' Tod sowie seine eigene Verhaftung.

„Türken in den Dreck gezogen!“ – Erdogan-Unterstützer Bilgi
Bülent Bilgi erwartet von Jan Böhmermann eine Entschuldigung. Mindestens. Und er glaubt an "eine gesteuerte PR-Aktion". Zudem weist er auf die Gefahren für die diplomatische Beziehungen und den gesellschaftlichen Frieden hin.

KEINE VERÖFFENTLICHUNG MEHRBrauchen wir einen neuen Journalismus? – Fragen an Perspective Daily
Trump, Terror und Naturkatastrophen: Überall schlechte Nachrichten! Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Journalisten von Perspective Daily versuchen Lösungswege aufzuzeigen und Hintergründe zu erklären. Wie dieser „konstruktive Journalismus“ funktioniert, erklärt Perspective Daily-Autorin Katharina Wiegmann im Interview.

G20-Gipfel: Jan van Aken (DIE LINKE) über Protest und Gewalt

Roland Tichy (BamS): „Die EZB ist vom Retter zum Monster geworden“
Blockupy EZB. Wer wird da eigenttlich in Frankfurt blockiert - ein Retter oder ein Monster des Kapitalismus? Fragen an den BamS-Kolumnisten über das Billionenspiel der EZB.

Im Zug mit Nico Semsrott - Interview mit dem Satiriker und EU-Abgeordneten
Im Interview im Zug zwischen Berlin und Brüssel spricht der frischgebackene Abgeordnete der Satire-Partei "Die Partei" über seine neue Verantwortung im EU-Parlament, die Gefahren von Rechtsextremismus und warum seine Figur so traurig ist.
Pingback: dbate.de – wir lieben es rau – 25 Jahre WM-Sieg 1990, Grexit, Sterbehilfe()
Pingback: Grexit | Pearltrees()